Referat: Indirekte Fragesätze
INDIREKTE FRAGESÄTZE
Indirekte Fragesätze stehen im Lateinischen grundsätzlich im Konjunktiv, im Deutschen braucht der Konjunktiv aber nicht übersetzt zu werden.
Es gibt zwei Arten von Indirekten Fragesätzen:
Nebensätze mit Konjunktiv-Prädikat, die mit einem Fragewort eingeleitet
werden (einem Wort, hinter dem man sich ein Fragezeichen vorstellen kann),
z.B.
a) quis,quid (substantivisch gebrauchtes Interrogativpronomen).
b) qui, quae, quod (adjektivisch gebrauchtes Interrogativpronomen).
c) Fragewörter wie „quam“ (= wie?), „ut“ (= wie?), „cur“ (= warum?),
„qualis“ (= wie beschaffen, wie), „quot“ (= wie viele?) usw.
d) folgende Wörter mit der Bedeutung „ob“:
„-ne“ (an ein Wort angehängt), „num“, „an“, manchmal auch „nonne“.
e) Wörter für die Doppel- (bzw. Mehrfach-) Frage (ob ... oder ob ...):
utrum ... an ...; -ne ... an ...; (kein Fragewort) ... an (nur allein im Nebensatz).
Beispiele: 1. Dico tibi, cur divites rus petant.
Ich sage dir, warum die Reichen aufs Land fahren.
2. Nescio, utrum veniat an non.
Ich weiß nicht, ob er kommt oder nicht.
3. Quaero ex te, an tu me tigno laeseris.
Ich frage dich, ob du mich mit dem Balken verletzt hast.
Innerhalb des indirekten Fragesatzes im Nebensatz kann eine Gleichzeitigkeit,
Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit ausgedrückt werden:
Hauptsatz Nebensatz
gleichzeitig vorzeitig nachzeitig .
Praesens/Futur Konj.Praesens Konj.Perfekt Partizip Futur +sim,sis,sit....
rogat/rogabit , ubi laborem ubi laboraverim ubi laboraturus sim
= er fragt/ wo ich arbeite wo ich gearbeitet wo ich arbeiten werde/
Die Nachzeitigkeit muss mit dem Partizip Futur ausgedrückt werden, weil
es im Konjunktiv kein Futur gibt. Das Konjunktiv-Signal gibt hierbei der
Konjunktiv Praesens von esse.
Hauptsatz Nebensatz
gleichzeitig vorzeitig nachzeitig .
Imperfekt/Perf. Konjunktiv Konjunktiv Partizip Futur + essem,
(Plusquamperf.) Imperfekt Plusquamperf. esses,esset ...
rogavit ubi laborarem ubi laboravissem ubi laboraturus essem
= er fragte wo ich arbeite wo ich gearbeitet wo ich arbeiten werde/
habe/hätte würde
Nebensätze, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden (qui, quae, quod)
und ebenfalls ein Konjunktiv- Prädikat aufweisen.
Das Beziehungswort stimmt hierbei nicht nur im Numerus und Genus, sondern
auch im Kasus mit dem Relativpronomen nach KNG überein und steht hinter
dem Relativpronomen im Nebensatz mit Konjunktiv-Prädikat.
Normaler Relativsatz: Templum, quod video, pulchrum est.
Der Tempel, den ich sehe, ist schön.
(das Beziehungswort steht vor dem Komma und stimmt
mit dem Relativpronomen nur in Numerus und Genus
überein; „templum“ ist Nominativ und Subjekt zu „est“,
„quod“ ist Akkusativ – Frage: wen oder was sehe ich?)
Das Prädikat steht im Indikativ.
Indirekter Fragesatz: Nescio, quod templum videas.
Ich weiß nicht, welchen Tempel du siehst.
„templum“, das Beziehungswort zu „quod“, steht hinter
dem Relativpronomen und stimmt auch im Kasus überein
(wen oder was? = welchen Tempel ...).
Das Prädikat steht im Konjunktiv.
Beispiele: 1. Certe a me quaeres, quos labores sustinuerim.
Sicher wirst du mich fragen, welche Mühen ich auf mich nahm.
2. Quaeris ex me, quae animalia crudelia superaverim.
Du fragst mich, welche grausamen Tiere ich besiegt habe.
3. Nescis, a quibus monstris temptatus sim.
Du weißt nicht, von welchen Ungeheuern ich angegriffen wurde.
Steht ein Relativsatz im Konjunktiv und das Beziehungswort zum Relativ-
pronomen steht nicht hinter dem Pronomen, sondern vor dem Komma (wie
beim normalen Relativsatz), dann handelt es sich um einen
KONJUNKTIVISCHEN RELATIVSATZ.
Hierbei sind dann vier (fünf) verschiedene Sinnrichtungen zu unterscheiden:
Final (Bedeutung von „ut“: dass, damit, um zu, „sollen“),
Kausal (Bedeutung von „cum“: weil),
Konsekutiv (=Folge; Bedeutung von „ut“: so dass),
Konzessiv (=Gegengrund; Bedeutung von „cum“ und „ut“: obwohl, auch
wenn, wenn auch),
(5. Adversativ (gegensätzlich; Bedeutung von „cum“: während
(nicht temporal gemeint!).
Somit kann man sich bei Konjunktivischen Relativsätzen merken:
F - K - K - K (A).
Merke:
Hast Du einen indirekten Fragesatz vor Dir, kannst Du – wie in der Mathematik –
die Probe machen:
Ohne Umstellung kannst Du eine direkte Frage formulieren ! Wobei der
Konjunktiv natürlich nicht mit zu übersetzen ist.
Inhalt
Beschreibung der Arten von indirekten Fragesätzen im Lateinischen mit Beispielen (634 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Sprache und Grammatik"
42 Diskussionen zum Thema im Forum
42 Diskussionen zum Thema im Forum
- Oratio obliqua (2 Antworten)
- grammatik? (3 Antworten)
- Grammatik der Verben (10 Antworten)
- An alle die Ovid kennen und sich ein wenig auskennen (2 Antworten)
- Martial: Epigramme Analyse von Inhalt und Sprache (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Indirekte Fragesätze", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D3562-Lateinische-Grammatik-Indirekte-Fragesaetze.php, Abgerufen 22.01.2025 12:04 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Oratio obliquahi, ich muss für Abi Caesar`s Bellum Gallicum übersetzen können und da ist ja viel in der indirekten Rede geschrieben (oratio..
- grammatik?wo finde ich im internet etwas über latein grammatik für die lernjahre 1 2 3 ?
- Grammatik der VerbenWer kann mir die lateinische Grammatik der Verben erklären, mit der ich so auf Kriegsfuss stehe. Bitte keine Internetseiten, ..
- An alle die Ovid kennen und sich ein wenig auskennenHallo, ich soll bis morgen die Sprache Ovids rausgearbeitet haben. Wie er also die Sprache umgeformt hat, bzw wie er seinen ..
- Martial: Epigramme Analyse von Inhalt und SpracheHallo! Ich(9. Klasse, Gymnasium) muss für Latein den Inhalt und die Sprache der Epigramme 1,19; 2,87 und 5,43 analysieren. Wie ..
- mehr ...