Beer, Wolfgang - Politische Erwachsenenbildung
Eine Rezession von „Politische Erwachsenenbildung“.
Der hier vorgestellte Titel „Politische Erwachsenenbildung – Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfeldern“ ist von den drei Herausgebern Wolfgang Beer, Will Cremer und Peter Massing im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung beim Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 1999 erschienen.
Im Vorwort weißt die Bundeszentrale für politische Bildung darauf hin, dass dieses Handbuch zur Diskussion über Rolle und deren Bedeutung von nicht-schulischer politischer Bildung anregen soll, dabei wird auf die „jahrzehntelange Erfahrung“ von einem breit gefächerten Feld agierender und geförderten Bildungsträgern verwiesen. Dabei soll anhand der hier dargestellten Information unterschiedlicher Autoren das Thema der Demokratieerhaltung in Zeiten des gesellschaftlich-ökonomischen Umbruchs im Mittelpunkt stehen. Daher stellen die einzelnen Beiträge keine Readersammlung im klassischen Sinne dar sondern sind vielmehr das Produkt einer einjährigen gemeinsamen Projektarbeit der Autoren.
Paul Ciupke (S.61-85) beginnt mit einem ersten historischen Rückblick und behandelt den politischen Bildungsprozess von der Aufklärung über das Kaiserreich und der Weimarer Republik bis hin in die Zeit des Nationalsozialismus. Daran knüpft Klaus- Peter Hufer (S.87-110) an und berichtet ausführlich von der Reeducation-Phase der Alliierten und stellt dann die unterschiedlichen geschichtlichen Schwerpunkte in der Bundesrepublik vor: Von den „mitbürgerlichen Bildung“ über die politische Entwicklung in den 70er-Jahren bis hin zur „Existenzsicherung“ auf dem Weiterbildungsmarkt in den späten 90er-Jahren. Analog dazu wird die Entwicklung der politischen Erwachesenenbildung in der DDR beleuchtet.
Daran anknüpfend erarbeiten Wolfgang Beer und Will Cremer (S.111-144) einen Überblick über die Pluralität außerschulischer Bildung und den sich dynamisch verhaltenen „Trägerlandschaften“. Dabei wird verstärkt auf Möglichkeiten und Techniken hingewiesen, und kritisch auf Versäumnisse und daraus resultierende Notwendigkeiten gezeigt. Wie im vorherigen Kapitel wird die Situation in der Ehemaligen DDR dabei ebenfalls betrachtet.
Nobert Reichling (S.145-165) bietet im fünften Kapitel einen Gesamtüberblick institutioneller Ziele und Erwartungen von politischer Erwachsenenbildung. Der Fokus wird hierbei besonders auf die Verwaltung und deren Teilnehmer gerichtet.
Die bildungsrelevanten Veränderungen werden von Heidi Behrens-Cobet und Dagmar Richter (S.167-203) unter dem Stichwort „Didaktische Prinzipien“ erläutert. An dieser Stelle wird versucht die fachlichen Inhalte mit dem pädagogischen Handeln zu verbinden. Dazu werden Planungsprinzipien im Zusammenhang zu den geschichtlich-didaktischen Beziehungen diskutiert. Günter Behrens (S.205-220) knüpft an dieses Thema an und beschäftigt sich schwerpunktorientiert mit den verschiedenen Zusammenhängen „methodische(r) Zugänge“ und deren realen Erfahrungen, dafür stellt er zwei Beispiele vor.
Von einer empirischen Sichtweise nähert sich Klaus Köber (S.221-255) der politischen Erwachsenenbildung und vermittelt einen umfangreichen Gesamteinblick anhand der Statistiken der Bundeszentrale für politische Bildung. Daher gelingt es ihm einen umfangreichen Einblick in das bundesweite Angebot der politischen Erwachsenenbildung in einem Zeitraum von 10 Jahre zugeben.
Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmeranalyse bieten Paul Ciupke und Norbert Reichling (S.257-288) aufgrund von quantitativ-empirischen Materials in ihrem Beitrag an. Sie machen Aussagen über die Motivation, weisen auf Verbesserungen hin und regen dazu an die eigene Planung zu überprüfen. Anknüpfend daran beschäftigen sich Klaus-Peter Hufer und Klaus Körber (S.289-323) mit den Pädagoginnen und Pädagogen. Nach einem kurzen Rückblick in die 70er-Jahre beschreiben sie die aktuelle Situation verschiedener „Beschäftigungsformen“. Dabei stoßen sie auf Problemen innerhalb der verschiedenen Beschäftigten und wirken daraufhin, alternative Kooperationsmodelle zu entwickeln.
Als letztes Kapital schließt Wolfgang Beer und Will Cremer (S.325-351) mit der Thematik des Marketings in der Bildung ab. Zukünftig soll der ökonomische Faktor der Bildung stets aus sich selbst hervor gehen anstatt extern einzuwirken, da sonst die Unabhängigkeit und Objektivität nicht gewährleistet werden kann. Die Autoren verweisen darauf, dass der ökonomische Faktor nicht ignoriert aber auch nicht verdrängt werden darf. Eine sinnvolle Auseinandersetzung wird an dieser Stelle geboten.
Das Handbuch bietet am Ende eine Reihe wichtiger Adressen (S.355-366) außerschulischer politischer Bildungsträger, Trägerzusammenschlüsse und Einrichtungen – die als Partner des Bundeszentrale für politischen Bildung gelten - für die Bundesrepublik an.
Fazit:
Das „Handbuch politische Erwachsenenbildung“ bietet einen guten Überblickt über die historische Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Die Beiträge sind informativ und knüpfen aneinander an. Sie bieten somit einem umfassenden Einblick in die außerschulische Bildung. Das Buch, enthält außerdem Dokumente, Übersichten und Bilder und ist somit eindrucksvoll gestaltet. Es richtet sich somit an Interessierte und besonders an Menschen, die in diesem Bereich tätig sind.
S.9
S.11
S.13
S.14
S.16
S.57
S.17
S.103
S.111
S.167
S.202
S.299
Inhalt
Eine Inhaltsangabe zum Buch `Politische Erwachsenenbildung` von Wolfgang Beer (hrsg.), Will Cremer und Peter Massing (FU-Berlin). In dem Buch werden Methoden und Konzepte für den Unterricht `Poltische Bildung` in der Sekundarstufe I + II beschrieben . (1007 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Erziehung"
88 Diskussionen zum Thema im Forum
88 Diskussionen zum Thema im Forum
- Thema Erziehung! (11 Antworten)
- Pädagogik Erziehung (5 Antworten)
- Multikulturelle Erziehung (1 Antworten)
- muslimische erziehung (6 Antworten)
- Pädagogik (10 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Beer, Wolfgang - Politische Erwachsenenbildung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5043-Hausaufgabe-Paedagogik-Beer-Wolfgang-Politische-Erwachsenenbildung.php, Abgerufen 21.11.2024 18:28 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Thema Erziehung!Hallo läute ich würde gern nach eurer meinung fragen was das thema erziehung angeht. Also hilfe habe ich ein paar sätze die ..
- Pädagogik ErziehungHallo ich brauche Hilfe bei der Aufgabe 2 und 3 unsere Definition war Erziehung besteht aus Regeln und Grenzen. Erziehung ist ..
- Multikulturelle ErziehungHallo, ich soll ein Referat über multikulturelle Erziehung halten, kann aber nichts dazu finden, nur zu interkulturelle ..
- muslimische erziehunghallo ich suche informationen über die rollen verteilung in den muslimischen familien heute(in deutschland) und wie erziehung ..
- PädagogikGrundlagen der Erziehung? Wissenschaft von der Erziehung? (Wie heißt sie?)
- mehr ...