Strategien der Beeinflussung - Aufwertung, Abwwertung, Dramatisierung & Beschwichtigung

Strategien der Beeinflussung
Die folgenden Techniken der Beeinflussung finden Sie häufig in politischen Reden und Debatten, aber auch in anderen Redeformen. Die Verfahren können in Mischformen auftreten.1) Aufwertung
- Eigennützige Ziele oder Gruppeninteressen als Interesse aller darstellen
- Von einer Sache, die man selbst vertritt, günstige Aspekte betonen und ungünstige nicht
- Aus einem für die Wir-Gruppe günstigen Einzelfall Verallgemeinerungen ableiten z.Bsp.: "Wir halten unser Versprechen."
- Unverfängliche, "neutrale" Unterstützer der eigenen Meinung benennen (> Autoritätsargument)
- Im Zusammenhang mit der Wir-Gruppe Verben verwenden, die Dynamik und Entschlusskraft ausdrücken, z.Bsp.:"Wir haben.. durchgesetzt."
2) Abwertung
- Dem Gegner Fehler zuschreiben, für die er nicht verantwortlich zu machen ist, und allgemein- Ursachen für Fehlentwicklungen dem Gegner anlasten
- Von einer Sache, die der Gegner vertritt, ungünstige Aspekte betonen und ungünstige nicht erwähnen oder runterspielen
- Aus einem für die gegnerische Position ungünstigen Einzelfall Verallgemeinerungen ableiten Position unterstützen)
- Einen Gegner im Inland mit einem gemeinsamen "Feind" im Ausland in Verbindung bringen
- Den Gegner mit negativen Werten wie "Unterdrückung", "Zwang", "Ungerechtigkeit", oder "Betrug" ("Wählerbetrug") in Zusammenhang bringen
- Dem Gegner politisch- moralische Defizite unterstellen
- Der gegnerischen Gruppe Zerstrittenheit und Handlungsunfähigkeit zuschreiben, z.Bsp.: "Die
- Die folgenden Techniken der Beeinflussung finden Sie häufig in politischen Reden und Debatten, erwähnen oder herunterspielen
- Der Wir-Gruppe Einigkeit und Harmonie zuschreiben
- Parzellierung des Gegners (so tun, als ob Teile der gegnerischen Gruppe längst die eigene
- Im Zusammenhang mit der generischen Gruppe Verben oder Redewendungen verwenden, die
- Entschlusslosigkeit, Planlosigkeit oder Chaos ausdrücken, z.Bsp.: "zögern", "können sich nicht entschließen", "haben kein Konzept" z.Bsp.: Zur Kennzeichnung des Gegners pejorative (abwertende) Metaphern-Bereiche wählen,
- Krankheits-Metaphern: "Gift für unser Land", "Wahnsinn"
- Sucht-Metaphern: "Fortschrittsrausch"
- Brand-Metaphern: "entfachen einen Streit" oder "Es knistert im Gebälk", um eine Bedrohungs-
- Kindlichkeits-Metaphorik, um den Gegner als unreif und unverantwortlich zu charakterisieren,
- "abwärts"-Metaphorik, um Ängste vor persönlichem und gesellschaftlichem Niedergang zu kulisse aufzubauen nutzen z.Bsp.: "sie zanken"
- Dem Gegner manipulative Absichten zuschreiben, z.Bsp.: "Rattenfänger"
- Gegnerische Äußerungen verzerrt oder verkürzt zitieren, um sie besser in ein negatives Licht rücken zu können
3) Dramatisierung
- Metaphorik aus Bereichen wir Krieg einsetzen, z.Bsp.: "Front", "Schlacht", "Lager", "Angriff"- Ängste und Befürchtungen der Zuhörerschaft wecken
- Fehler des Gegners maßlos übertreiben, z.Bsp.: "Untergang Deutschlands"
- Koalitionspartner geraten sich in die "Haare."
4) Beschwichtigung und Ablenkung vom Thema
- Kritische Sachverhalte durch Euphemismen (Beschönigungen) und sonstige entdramtisierende- Umschreibungen im Bewusstsein der Zuhörer/innen relativieren
- Problematische Sachverhalte als natürlich oder unabwendbar kaschieren
- müssen Lasten tragen."; "schließlich muss jeder etwas beitragen"
- Interessen abbringen, z.Bsp.: durch Partikeln wie "zwar-aber", "sowohl-als auch"
- Mit Hilfe einer Gemeinschafts-Ideologie Interessenunterschiede verdecken, z.Bsp.: "Wir alle
- Problematische Sachverhalte tabuisieren, um sie der öffentlichen Erörterung zu entziehen
- Mit einer Strategie der Relativierung die Zuhörer/innen von einer konsequenten Vertretung ihrer Interessen abbringen, z.Bsp.: durch Partikeln wie "zwar-aber", "sowohl-als auch entziehen
Inhalt
Dieses Dokument fasst tabellarisch die wichtigsten Strategien der Beeinflussung zusammen. Mit diesem Stilmittel (Tricks) wird versucht, einem Gegner in einer Diskussion verbal überlegen zu sein und seine Argumente zu entkräften.
Die Strategien zur Manipulation der Zuhörer umfassen Beschwichtigung, Ablenkung vom Thema, Abwertung des Gegners und Aufwertung eigener Argumente. (465 Wörter)
Die Strategien zur Manipulation der Zuhörer umfassen Beschwichtigung, Ablenkung vom Thema, Abwertung des Gegners und Aufwertung eigener Argumente. (465 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Reden und (Streit)Gespräche"
284 Diskussionen zum Thema im Forum
284 Diskussionen zum Thema im Forum
- Strategien der Beeinflussung (2 Antworten)
- Mindmap zum Thema "Gespräche im Chat" (1 Antworten)
- Deutsch Strategien (0 Antworten)
- Shakespeare - Romeo und Julia: Weshalb sucht Tybalt Streit? (1 Antworten)
- Reden (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Strategien der Beeinflussung - Aufwertung, Abwwertung, Dramatisierung & Beschwichtigung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D278-Strategien-der-Beeinflussung.php, Abgerufen 24.03.2023 04:37 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Strategien der BeeinflussungHey! Ich musste jedes Wort eine Strategie der Beeinflussung zu ordnen.Kann mir jemand sagen, ob ich es so richtig gemacht habe..
- Mindmap zum Thema "Gespräche im Chat"Wir müssen für morgen in Deutsch ein Mindmap zum Thema "Gespräche im Chat" vorbereiten. Mir fallen nur leider keine positiven & ..
- Deutsch Strategienhttp://www.e-hausaufgaben.de/fotogalerie_xshow.php?postid=319005 Hallo, Habe die Strategien verbunden weiß aber nicht ob sie ..
- Shakespeare - Romeo und Julia: Weshalb sucht Tybalt Streit?Hallo wir lesen zurzeit das Buch Romeo und Julia. Weshalb sucht Tybalt im ersten Akt Streit?
- RedenKann mir jemand sagen worauf es bei einer Analyse von Reden ganz allgemein ankommt ?
- mehr ...