Zusammenfassung der Französischen Revolution
Stufe 12
Geschichte
Französische Revolution
Die Französische Revolution wird noch heute als eines der bedeutendsten Ereignisse der Geschichte angesehen. Doch hatten die Revolutionäre zunächst gar nicht die Absicht, die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ordnung so radikal und mit so weitreichenden Folgen zu reformieren. Vor allem der dritte Stand und einige wenige Kleriker und niedere Adelige begannen im Ancien Régime (bis 1789) die herrschenden Umstände zu hinterfragen und zu kritisieren. Doch muss man auch hier bei den Absichten differenzieren.
Die Bauern, der Großteil des dritten Standes, hatten vor allem wirtschaftliche Absichten. Sie hatten Feudalabgaben oder –dienste zu leisten, Straßen instand zu halten, das Kirchenzehnt und direkte Steuern zu zahlen. Adelige und Kleriker hingegen hatten zahlreiche Privilegien, wie die Befreiung von direkten Steuern für beide Stände und das Jagd- und das Waffenrecht für Adelige. Durch schlechte Ernten vergrößerten sich die Unterschiede zwischen Bauern und Oberschicht weiter.
Finanziell etwas besser als den Bauern ging es dem Bürgertum, also in der Stadt lebenden Handwerkern, Händlern und Gelehrten. Für das Bürgertum verfolgte daher weniger finanzielle, sondern eher politische Absichten. Es hatte sich die Ideen der immer weiter verbreiteten Aufklärung zu Eigen gemacht und hinterfragte auf dieser Grundlage die herrschende politische Ordnung. Das Bürgertum verlangte mehr politische Mitsprache für den Dritten Stand, da dieser 98% der Bevölkerung stellte. Dem Bürgertum schlossen sich einige niedere Adelige und Kleriker an, deren Lebensverhältnisse ebenfalls unzureichend waren und die ebenfalls Anhänger der Aufklärung waren.
Der obere Adel kritisierte ebenfalls die herrschende politische Ordnung und regte eine Rückkehr von der absoluten zur ständischen Monarchie an, in der der König nicht mehr die alleinige Macht hat. Jedoch wird der obere Adel nicht zu den typischen Revolutionären gezählt.
Zum Ausdruck kamen diese zahlreichen unterschiedlichen Ansichten, als Ludwig XVI. 1989 die Ständeversammlung einberief. Zuvor hatte er versucht, die Befreiung der ersten beiden Stände von der direkten Steuer einzuschränken, da der Staat seit dem Siebenjährigen Krieg stark verschuldet war, war damit aber gescheitert. Die Ständeversammlung war also seine letzte Möglichkeit den Staatshaushalt zu sanieren. Jedoch wird von Historikern schon allein die Einberufung der Ständeversammlung als teilweise Machtabtretung des Königs gesehen, da die Versammlung seit 1614 nicht mehr einberufen worden war und noch ein Instrument der ständischen Monarchie war. Die Hoffnungen des Hochadels, durch die Ständeversammlung eine Rückkehr zur ständischen Monarchie erreichen zu können, waren also nicht unbegründet. Zunächst gab es jedoch Diskussionen über das Verfahren bei der Abstimmung. Zuvor hatte man in getrennten Sitzungen nach Ständen abgestimmt. Das heißt, jeder Stand hatte eine Stimme. Der Dritte Stand forderte nun eine Abstimmung nach Köpfen, da er nach dem alten Verfahren keine Möglichkeit hatte, eine Mehrheit zu erhalten, obwohl er den Großteil der Bevölkerung stellte. Der König verdoppelte die Anzahl der Abgeordneten des Dritten Standes schließlich von etwa 300 auf 600 Abgeordnete. Der dritte Stand hätte damit die Möglichkeit gehabt, eine Mehrheit zu bilden. Doch waren auch im dritten Stand selbst die Ansichten zu unterschiedlich. Die Abgeordneten des Dritten Standes hatten ein imperatives Mandat, das heißt sie sollten die vorher in cahiers festgehaltenen Beschwerden ihrer Standesgenossen der Ständeversammlung überbringen. Doch im Bürgertum waren die Ansichten zu unterschiedlich, um zu einer gemeinsamen Mehrheit zu gelangen. Bürger einiger wohlhabenderen Gemeinden forderten mehr politische Mitsprache, Gemeinden mit überwiegend Bauerntum lediglich eine Abschaffung der Privilegien der ersten beiden Stände.
Als ein Konsens in der Ständeversammlung scheiterte, schlossen sich einige Bürger zur Nationalversammlung zusammen, forderten Adel und Klerus auf beizutreten und sahen sich von nun an als Legislative an. Schnell wurde der Nationalversammlung die Zusammenkunft von königlicher Seite verboten, da dieser seine Souveränität als gefährdet ansah. Die Nationalversammlung konnte daraufhin nur noch heimlich und an immer wechselnden Orten tagen. So versammelte sie sich unter anderem im Ballhaus von Paris und schwur sich dort Treue, bis eine Verfassung aufgestellt sei ("Ballhausschwur"). Der König gab daraufhin sechs Regimentern den Befehl auf Paris zuzumarschieren. Das Bürgertum seinerseits schloss sich zur sogenannten "Nationalgarde" zusammen und bildete eine Volksarmee. Am 14. Juli 1789 stürmte die Nationalgarde die Bastille, das Gefängnis von Paris. Dieser Akt war zwar militärisch nur insofern wichtig, dass sich in der Bastille zahlreiche Waffen befanden, weitaus wichtiger war jedoch die symbolische Bedeutung. Denn mit der Bastille war eines der verhassten Gebäude des Absolutismus gefallen.
Auf dem Land schürte sich währenddessen die Angst vor einer Gegenrevolution des Adels, einem Einfall der Engländer und umherziehenden Räuberbanden. Bauern nahmen diese Gerüchte zum Anlass sich zu bewaffnen. Ihr Hass konzentrierte sich schließlich jedoch auf die Feudalherren, deren Güter die Bauern stürmten und dort Urkunden verbrannten, in denen festgehalten war, dass die Bauern den Feudalherren unterworfen waren und Abgaben zu leisten hatten.
Der König gab diesem gewaltigen Druck von gleich drei Seiten schließlich nach und erkannte die Nationalversammlung als legitimiertes Staatsorgan an. Noch 1789 stellte die Nationalversammlung am Vorbild der amerikanischen Verfassung die Menschen- und Bürgerrechte auf, 1791 folgte die Verfassung. Der König war laut neuer Verfassung zwar noch Oberhaupt des Staates, jedoch war er der Verfassung unterworfen. Des Weiteren hatten Frauen ihn nun von Versailles nach Paris geholt um eine bessere Kontrolle über ihn zu haben. Erst Ende 1792 wurde Frankreich von einer Monarchie zu einer Republik, einer Ausschussdemokratie. Der König hatte, wie viele Adelige auch, versucht, nach Belgien zu fliehen. In Folge dieses Fluchtversuches und auf Grund des Fundes von Geheimpapieren wurde er Anfang 1793 guillotiniert.
Vor allem gutgeheißen wurde die Hinrichtung des Königs von den Jakobinern unter Führung Robespierres. Diese konnten sich Ende 1792 durchsetzen, da die gemäßigte, königstreue Regierung der Girondisten immer mehr in der Kritik stand. Ihr war es nicht gelungen, die Missstände zu beseitigen. Zwar hatte man 1791 beschlossen, Kirchengüter zu nationalisieren und die Privilegien der ersten beiden Stände abzuschaffen, doch hatte sich die Lage der Bauern noch immer nicht gebessert. Von der Nationalisierung der Kirchengüter profitierte vor allem den Adel, die Ausgabe von Papiergeld, den Assegnaten, konnte den maroden Staatshaushalt keineswegs sanieren. Verschärft wurde die Situation von weiteren Hungersnöten und Versorgungsproblemen. Diese kamen zustande, da es, zum einen schlechte Ernten gegeben hatte, und da zum anderen, ein großes Heer ernährt werden musste. Denn zahlreiche andere absolute Monarchien in Europa hatten Frankreich in Folge der Abschaffung des Absolutismus den Krieg erklärt, da die absoluten Herrscher um ihre eigene Position fürchteten. Kriegserfolge waren bis August 1792 jedoch weitgehend ausgeblieben.
Die Jakobiner versprachen nach Volksaufständen schließlich, die Ideen der Aufklärung radikaler umzusetzen. Es folgte die Zeit der Schreckensherrschaft. Bis 1795 ließen die Jakobiner radikal alle möglichen Gegner der Aufklärung hinrichten. Die meiste Macht hatte der "Wohlfahrtsausschuss" inne, dem Maximilien Robespierre vorstand. Im Jahr 1793 arbeiteten die Jakobiner auch eine neue Verfassung aus, die erste Verfassung in der es kein Zensuswahlrecht und kein indirektes Wahlrecht mehr gab, sondern die Macht wirklich beim gesamten Volk lag. Die Verfassung trat jedoch auf Grund des Ausnahmezustandes nie in Kraft.
Je länger die Schreckensherrschaft andauerte, desto mehr wurde sie kritisiert. Viele zogen sich aus Angst, ihre Aussagen könnten falsch gedeutet werden und sie könnten daraufhin bestraft werden, aus dem politischen Leben zurück. Während die Französische Armee zu Beginn der Schreckensherrschaft noch erfolgreich war, setzten sich die freiwilligen Soldaten nun immer weniger für die Ideen der Aufklärung und ihr Vaterland ein. Die Schreckensherrschaft endete durch eine Verschwörung der Sansculottes, der liberalen Handwerkerschicht in Paris. Während Sansculottes und Jakobiner 1793 noch viele gemeinsame Ideen hatten, waren die Differenzen während der Schreckensherrschaft immer größer geworden. Schließlich warf der Konvent Robespierre vor, die Alleinherrschaft erlangen zu wollen. Robespierre und seine Anhänger wurden weniger später ohne Prozess hingerichtet.
Eine neue Verfassung legitimierte nun das Direktorium, zu regieren. Es legte viel Wert auf die Grundsätze, die schon von 1789 bis 1791 geherrscht hatten, war gemäßigter und konnte die Bevölkerung so wieder beruhigen. Die Verfassung sah, wie schon die von 1791, ein Zensus- und ein passives Wahlrecht vor. Durch die Einführung von unteren Altersgrenzen wollte das Direktorium erreichen, dass nur ältere, und somit in der Regel konservativere Bürger in obere Ämter gelangen können. Die Lage sollte sich erst einmal stabilisieren und man wollte nicht direkt neue Reformen angehen, sondern vertraute auf Bewährtes. Dies hatte allerdings zur Folge, dass die Royalisten, die Anhänger der Monarchie, im Parlament nach und nach wieder eine Mehrheit gewannen. 1794 konnte das Direktorium eine legale Machtübernahme der Royalisten nur noch durch eine Fälschung der Wahlen erreichen.
Außenpolitisch konnte Frankreich nun große Erfolge feiern, was man vor allem dem jungen General Napoleon Bonaparte zuschreibt.
Das Direktorium währte vier Jahre, von 1795 bis 1799, bis sich schließlich Napoleon durch einen Staatsstreich zum Ersten Konsul und schließlich zum Kaiser der Franzosen machte.
Geschichte
Französische Revolution
Die Französische Revolution wird noch heute als eines der bedeutendsten Ereignisse der Geschichte angesehen. Doch hatten die Revolutionäre zunächst gar nicht die Absicht, die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ordnung so radikal und mit so weitreichenden Folgen zu reformieren. Vor allem der dritte Stand und einige wenige Kleriker und niedere Adelige begannen im Ancien Régime (bis 1789) die herrschenden Umstände zu hinterfragen und zu kritisieren. Doch muss man auch hier bei den Absichten differenzieren.
Finanziell etwas besser als den Bauern ging es dem Bürgertum, also in der Stadt lebenden Handwerkern, Händlern und Gelehrten. Für das Bürgertum verfolgte daher weniger finanzielle, sondern eher politische Absichten. Es hatte sich die Ideen der immer weiter verbreiteten Aufklärung zu Eigen gemacht und hinterfragte auf dieser Grundlage die herrschende politische Ordnung. Das Bürgertum verlangte mehr politische Mitsprache für den Dritten Stand, da dieser 98% der Bevölkerung stellte. Dem Bürgertum schlossen sich einige niedere Adelige und Kleriker an, deren Lebensverhältnisse ebenfalls unzureichend waren und die ebenfalls Anhänger der Aufklärung waren.
Der obere Adel kritisierte ebenfalls die herrschende politische Ordnung und regte eine Rückkehr von der absoluten zur ständischen Monarchie an, in der der König nicht mehr die alleinige Macht hat. Jedoch wird der obere Adel nicht zu den typischen Revolutionären gezählt.
Als ein Konsens in der Ständeversammlung scheiterte, schlossen sich einige Bürger zur Nationalversammlung zusammen, forderten Adel und Klerus auf beizutreten und sahen sich von nun an als Legislative an. Schnell wurde der Nationalversammlung die Zusammenkunft von königlicher Seite verboten, da dieser seine Souveränität als gefährdet ansah. Die Nationalversammlung konnte daraufhin nur noch heimlich und an immer wechselnden Orten tagen. So versammelte sie sich unter anderem im Ballhaus von Paris und schwur sich dort Treue, bis eine Verfassung aufgestellt sei ("Ballhausschwur"). Der König gab daraufhin sechs Regimentern den Befehl auf Paris zuzumarschieren. Das Bürgertum seinerseits schloss sich zur sogenannten "Nationalgarde" zusammen und bildete eine Volksarmee. Am 14. Juli 1789 stürmte die Nationalgarde die Bastille, das Gefängnis von Paris. Dieser Akt war zwar militärisch nur insofern wichtig, dass sich in der Bastille zahlreiche Waffen befanden, weitaus wichtiger war jedoch die symbolische Bedeutung. Denn mit der Bastille war eines der verhassten Gebäude des Absolutismus gefallen.
Auf dem Land schürte sich währenddessen die Angst vor einer Gegenrevolution des Adels, einem Einfall der Engländer und umherziehenden Räuberbanden. Bauern nahmen diese Gerüchte zum Anlass sich zu bewaffnen. Ihr Hass konzentrierte sich schließlich jedoch auf die Feudalherren, deren Güter die Bauern stürmten und dort Urkunden verbrannten, in denen festgehalten war, dass die Bauern den Feudalherren unterworfen waren und Abgaben zu leisten hatten.
Der König gab diesem gewaltigen Druck von gleich drei Seiten schließlich nach und erkannte die Nationalversammlung als legitimiertes Staatsorgan an. Noch 1789 stellte die Nationalversammlung am Vorbild der amerikanischen Verfassung die Menschen- und Bürgerrechte auf, 1791 folgte die Verfassung. Der König war laut neuer Verfassung zwar noch Oberhaupt des Staates, jedoch war er der Verfassung unterworfen. Des Weiteren hatten Frauen ihn nun von Versailles nach Paris geholt um eine bessere Kontrolle über ihn zu haben. Erst Ende 1792 wurde Frankreich von einer Monarchie zu einer Republik, einer Ausschussdemokratie. Der König hatte, wie viele Adelige auch, versucht, nach Belgien zu fliehen. In Folge dieses Fluchtversuches und auf Grund des Fundes von Geheimpapieren wurde er Anfang 1793 guillotiniert.
Vor allem gutgeheißen wurde die Hinrichtung des Königs von den Jakobinern unter Führung Robespierres. Diese konnten sich Ende 1792 durchsetzen, da die gemäßigte, königstreue Regierung der Girondisten immer mehr in der Kritik stand. Ihr war es nicht gelungen, die Missstände zu beseitigen. Zwar hatte man 1791 beschlossen, Kirchengüter zu nationalisieren und die Privilegien der ersten beiden Stände abzuschaffen, doch hatte sich die Lage der Bauern noch immer nicht gebessert. Von der Nationalisierung der Kirchengüter profitierte vor allem den Adel, die Ausgabe von Papiergeld, den Assegnaten, konnte den maroden Staatshaushalt keineswegs sanieren. Verschärft wurde die Situation von weiteren Hungersnöten und Versorgungsproblemen. Diese kamen zustande, da es, zum einen schlechte Ernten gegeben hatte, und da zum anderen, ein großes Heer ernährt werden musste. Denn zahlreiche andere absolute Monarchien in Europa hatten Frankreich in Folge der Abschaffung des Absolutismus den Krieg erklärt, da die absoluten Herrscher um ihre eigene Position fürchteten. Kriegserfolge waren bis August 1792 jedoch weitgehend ausgeblieben.
Die Jakobiner versprachen nach Volksaufständen schließlich, die Ideen der Aufklärung radikaler umzusetzen. Es folgte die Zeit der Schreckensherrschaft. Bis 1795 ließen die Jakobiner radikal alle möglichen Gegner der Aufklärung hinrichten. Die meiste Macht hatte der "Wohlfahrtsausschuss" inne, dem Maximilien Robespierre vorstand. Im Jahr 1793 arbeiteten die Jakobiner auch eine neue Verfassung aus, die erste Verfassung in der es kein Zensuswahlrecht und kein indirektes Wahlrecht mehr gab, sondern die Macht wirklich beim gesamten Volk lag. Die Verfassung trat jedoch auf Grund des Ausnahmezustandes nie in Kraft.
Je länger die Schreckensherrschaft andauerte, desto mehr wurde sie kritisiert. Viele zogen sich aus Angst, ihre Aussagen könnten falsch gedeutet werden und sie könnten daraufhin bestraft werden, aus dem politischen Leben zurück. Während die Französische Armee zu Beginn der Schreckensherrschaft noch erfolgreich war, setzten sich die freiwilligen Soldaten nun immer weniger für die Ideen der Aufklärung und ihr Vaterland ein. Die Schreckensherrschaft endete durch eine Verschwörung der Sansculottes, der liberalen Handwerkerschicht in Paris. Während Sansculottes und Jakobiner 1793 noch viele gemeinsame Ideen hatten, waren die Differenzen während der Schreckensherrschaft immer größer geworden. Schließlich warf der Konvent Robespierre vor, die Alleinherrschaft erlangen zu wollen. Robespierre und seine Anhänger wurden weniger später ohne Prozess hingerichtet.
Eine neue Verfassung legitimierte nun das Direktorium, zu regieren. Es legte viel Wert auf die Grundsätze, die schon von 1789 bis 1791 geherrscht hatten, war gemäßigter und konnte die Bevölkerung so wieder beruhigen. Die Verfassung sah, wie schon die von 1791, ein Zensus- und ein passives Wahlrecht vor. Durch die Einführung von unteren Altersgrenzen wollte das Direktorium erreichen, dass nur ältere, und somit in der Regel konservativere Bürger in obere Ämter gelangen können. Die Lage sollte sich erst einmal stabilisieren und man wollte nicht direkt neue Reformen angehen, sondern vertraute auf Bewährtes. Dies hatte allerdings zur Folge, dass die Royalisten, die Anhänger der Monarchie, im Parlament nach und nach wieder eine Mehrheit gewannen. 1794 konnte das Direktorium eine legale Machtübernahme der Royalisten nur noch durch eine Fälschung der Wahlen erreichen.
Außenpolitisch konnte Frankreich nun große Erfolge feiern, was man vor allem dem jungen General Napoleon Bonaparte zuschreibt.
Das Direktorium währte vier Jahre, von 1795 bis 1799, bis sich schließlich Napoleon durch einen Staatsstreich zum Ersten Konsul und schließlich zum Kaiser der Franzosen machte.
Inhalt
Sehr ausführliche Zusammenfassung der Französischen Revolution 1789-1799
Die unterschiedlichen Gründe der drei Stände werden erläutert und ihre Absichten. Die Einberufung der Ständeversammlung und das Zustandekommen des Ballhausschwures werden beschrieben. Die Ausuferung der Gewalt und Schreckensherrschaft und die Zeit des Direktoriums bis zum Staatsstreich unter Napoleon bilden den Schluss dieser Zusammenfassung. (1405 Wörter)
Die unterschiedlichen Gründe der drei Stände werden erläutert und ihre Absichten. Die Einberufung der Ständeversammlung und das Zustandekommen des Ballhausschwures werden beschrieben. Die Ausuferung der Gewalt und Schreckensherrschaft und die Zeit des Direktoriums bis zum Staatsstreich unter Napoleon bilden den Schluss dieser Zusammenfassung. (1405 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
23 weitere Dokumente zum Thema "18. und 19. Jahrhundert"
474 Diskussionen zum Thema im Forum
- Ursachen der französischen Revolution
- Verlauf der Französischen Revolution
- Französische Revolution (1)
- Französische Revolution (3)
- Französische Revolution (2)
- mehr ...
474 Diskussionen zum Thema im Forum
- Französische Revolution: Zusammenfassung gesucht ! (3 Antworten)
- frauen in der französischen revolution (1 Antworten)
- französischen revolution+napoleons aufstieg (2 Antworten)
- Rolle der frau in der Französischen revolution (0 Antworten)
- 3 Phasen der Französischen Revolution (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Zusammenfassung der Französischen Revolution", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2307-Franzoesische-Revolution-Zusammenfassung-der-Franzoesischen-Revolution.php, Abgerufen 22.01.2025 05:30 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Ursachen der französischen RevolutionDie Ursachen der französischen Revolution werden hier kurz und prägnant wiedergegeben. Auf alle wichtigen Faktoren wird ..
- Verlauf der Französischen RevolutionÜbersicht vom Verlauf der Französischen Revolution in Form eines Zeitstrahles von 1787 bis 1804
- Französische Revolution (1)Referat: Die Französische Revolution (1)
- Französische Revolution (3)Referat: Die Französische Revolution (3)
- Französische Revolution (2)Referat: Die Französische Revolution (2)
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Französische Revolution: Zusammenfassung gesucht !hey hat jemand in stichworten eine kurze zusammen fassung der französischen Revolution ?
- frauen in der französischen revolutionhey leutz... ich bräucht n bissl was über die frauen in der französischen revolution, muss da am freitag n vortrag drüber haltn..
- französischen revolution+napoleons aufstiegich bräuchte ganz dringend ein phasenmodell der französischen revolution und die gründe für napoleons aufstieg zur ..
- Rolle der frau in der Französischen revolutionhey leute, weiß zufällig jemand etwas über die rolle der frau in der französischen revolution?oder hat jemand ma was für mich..
- 3 Phasen der Französischen RevolutionHallo, ich soll nächste Woche einen Hausaufsatz in Geschichte über die drei Phasen der Französischen Revolution schreiben. ..
- mehr ...