Stilistik des Satzes
Stilistik
Gestaltungsmittel
Kontakt- Zuwendung- Kommunikation
Um das Interessen des Lesers oder Zuhörer zu erhalten, muss man einige Regeln beachten. Oder auch: Eine Zuhörer kann man mit einige einfach Mittel interessieren, auch wenn man das Telefonbuch erzählen muss.
Den Zuhörer oder Leser ansprechen
Wer sich angesprochen fühlt, fühlt sich ernst genommen und bringt uns deshalb Wohlwollen und unserer Sache Interesse entgegen.
Bsp. Liebe Zuhörer, sie sind heute Abend hier zusammengekommen um meiner Lesung des Telefonbuchs zu folgen.
Bsp. Liebe Claudia. Du sitz so gespannt hier und so freut es mich sehr, dir heute Abend aus dem Telefonbuch vorzulesen.
Durch Fragen wird der Zuhörer/Leser direkt angesprochen, es gibt nun kein „Entkommen“ mehr.
Bsp. Thema eines Aufsatzes ist „Wir Junge und die Zukunft“. Einleitungsfrage: Habt ihr als ältere Menschen in uns Jungen kein Vertrauen mehr? Glaubt ihr als Junge, die älteren Menschen vertrauen euch zu wenig? Sind wir Junge gut gerüstet für die Zukunft? etc.
Verabsolutierungen und platte Verallgemeinerungen gefährden den Kontakt
Durch einfache Feststellungen bricht der Kontakt ab. Besser ist, man spricht die Menschen darauf an.
Bsp. Telefonbücher sind langweilig. Korrektur: Glaubt ihr, dass Telefonbücher nichts zu bieten haben? Manch einer glaubt Telefonbücher sind langweilig. Viele von euch glauben sicher, Telefonbücher sind langweilig.
Veranschaulichung
Nur die wenigsten Menschen sind Ohrenmenschen: Wir können meist Dinge besser aufnehmen, wenn wir sie sehen oder man sie uns veranschaulicht, bzw. mit Bildern in Kontakt bringt.
Die Schädigung der Umwelt durch die Umweltverschmutzung ist erst der Anfang einer verhängnisvollen Entwicklungen dessen Grund der unbelehrbare Materialismus ist.
(Hääääääääääääää??? Spätestens wenn wir nichts mehr zu essen haben, werden wir merken, dass man Banknoten nicht essen kann.
Vorstellung zu schaffen: Durch Bilder, Beispiele, Vergleiche oder anschauliche Sprache:
Bsp. Die Menschen sollten versuchen, mehr miteinander zu reden, statt bei Konflikten gleich klein beizugeben. Korrektur: Die Menschen sollten statt Mauern Brücken bauen und sich nicht bei jedem Streit ins Schneckenhaus zurückziehen.
Spannung
Damit Spannung entsteht, braucht es weder Schüsse noch Leichen. Spannung entsteht, wenn wir nicht wissen, wohin man uns führt, aber auch, wenn wir nicht wissen, wie man uns dorthin führt.
Spannung erzeugt man durch einfach Mittel wie: Ankündigen (Und hier kommt er:), Überraschungen (Gelingt meist nur im Kontext), Verzögerungen (Siehe Beispiel unten), Gegenüberstellungen (einerseits, andererseits).
Bsp.
Ueli erhob sich aus dem Schlamm.
Korrektur:
Und wer erhob sich mühsam aus der blubbernden, dicken, braunen Schlammsuppe? Ein wirrer, verklebter Lockenkopf mit grämlichem Gesicht, über und über bedeckt mit der braunen Sosse: Ueli.
Was ist es, das die Spannung erzeugt?
Füllwörter, Adjektive
Bildhafte Nomen (Lockenkopf statt einfach nur Haare, Schlammsuppe statt Schlamm)
Nicht zuletzt auch der Doppelpunkt. Er sagt manchmal mehr als ganze Sätze.
Fragesätze (siehe oben)
Eindringlichkeit
Gelingt durch Wortwiederholung und Nachdruck
Bsp. Rede eines Indianerhäuptlings: Jeder Teil dieses Landes ist mir heilig, jede Tannennadel, jedes Sandkörnchen, jeder Nebel in den dunklen Wäldern, jede Lichtung (...) Wir sind Teil der Erde, und sie ein Teil von uns. Die duftenden Blumen sind unsere Schwestern, die Rehe, Pferde, Adler sind unsere Brüder (...)
Die Sprache ist reich an Verdoppelungen, End- und Stabreimen, die Äusserungen Eindringlichkeit verleihen.
Bsp.
Ohne Überlebende ( mit Mann und Maus
Sehr oft ( wieder und wieder
Es war sehr kalt ( Sein und Bein war gefroren
Die Behinderten erwarten, dass wir ihre Anliegen ernst nehmen und fördern. Die Behinderten erwarten von uns allen, dass wir ihre Anliegen wirklich ernst nehmen und nachhaltig fördern. Eindringlichkeit erreicht man auch durch Erweiterung und Steigerung.
Humor
Mit einem scherzhaften Vergleich, einer scherzhaften Über- oder Untertreibung, einer Verniedlichung, einer ironischen Bemerkung nehmen wir einer Sache den Bierernst, die Schwere oder die Trostlosigkeit.
Ein Egoist hat einen schlechten Geschmack.
Er denkt mehr an sich als an mich.
Bierce
Wortwahl
Man kann seinen eigenen Wortschatz anreichern mit
Wörtern und Wendungen, damit man sagen kann, was man ausdrücken will
Bsp.
Wo der Schuh drückt ( was das Problem ist
Wurzeln schlagen ( bleiben
Fuss fassen ( niederlassen
Aus freien Stücken ( freiwillig
Falscher Alarm ( falsche Aufregung
Teuer zu stehen kommen ( schlime Folgen haben
Um den Finger wickeln ( verführen
Etc.
Mit treffenden Bildern und Vergleichen, damit Ihre Worte anschaulicher werden
Den Stier an den Hörnern packen ( eine Aufgabe mutig angehen
Jdm. Klaren Wein einschenken ( die Wahrheit erzählen
Nach jmds. Pfeife tanzen ( jmds. Anordnung blindlings befolgen
Einen alten Zopf anschneiden ( etwas überholtes abschaffen
Verbaler Stil: dynamisch schreiben
Sagen was geschieht- statt festhalten, was ist und was wird.
grün werden ( grünen
alt werden ( alt werden
kleiner werden ( schrumpfen
schmaler werden ( zuspitzen, schmälern
Die Häuser sind niedrig und hinter die Dünen gebaut (ducken sich hinter die Dünen
Die Häuser sind nahe der Kirche (scharen sich um die Kirche
Achtung: Verwechslungsgefahr
Fremdwörter
Sie werden oft falsch benützt.
Rational/rationell Rational: vernünftig, berechnend, vernunftgemäss
Rationell: ökonomisch Offiziell/offiziös Offiziell. Amtlich
Offiziös: etwas, das von einem Amt her kommt, jedoch nicht offiziell ist. Etwas, das den Anschein hat amtlich zu sein Adaptieren/adoptieren Adaptieren: Anpassen
Adoptieren: Annehmen Simulieren/stimulieren Simulieren: Vortäuschen, sich verstellen
Stimulieren: Aktivieren, anregen Ökonomie/Ökologie Ökonomie: Lehre des Geldes/ der Wirtschaft
Ökologie: Lehre der Umwelt Emigrant/Immigrant Emigrant: Auswanderer
Immigrant: Einwanderer Kontingent/Kontinent/Kontrahent Kontingent: Anteil, Rate
Kontinent: Erdteil
Kontrahent: Gegner Referent/Referenz/Reverenz Referent: Redner
Referenz: Auskunft über eine Person
Reverenz: Hochachtung beweisen, Ehrerbietung
Falsche oder vermengte Bilder
Bsp. Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht
Vermengung aus:
Das schlägt dem Fass den Boden aus.
Dem Unsinn die Krone aufsetzen.
Das schlägt der Wahrheit ins Gesicht.
( Aufpassen mit Verwendung von Redewendungen. Nicht zu viel benützen. Bilder nur verwenden, wo sie auch hingehören. Nicht vermischen!
Statt:
Wir haben den Kragen voll, wir haben die Nase voll
Ein feuchter Tropfen auf einen warmen Stein, einen kalter Tropfen auf den heissen Stein
Auf gesunden Zähnen ins Leben treten, mit gesunden Zähnen ins Leben treten
etc.
Falsch verwendetet Wörter
Bsp.
Letztes Jahr verbrachte ich einen halbjährigen Aufenthalt (..)
Es ist sehr fraglichob ich angestellt werde
Wir dürfen ihr diese Arbeit keineswegs zumuten
Keine unbeabsichtigten Wiederholungen
Im ersten Kapitel wurde gesagt, dass- Wiederholungen eine gute Wirkung für den Text haben. Dies ist aber nicht immer richtig:
Wann darf man wiederholen?
Die Wiederholung missfällt oder belustigt, wo sie auf Gedankenlosigkeit, Unbeholfenheit oder Mangel an Phantasie zurückgeht. Sie erfreut oder beeindruckt, wo sie im Dienst des Nachdrucks, der Einprägsamkeit oder der sprachlichen Form (Reim) steht. Bsp.
Weiter weiss ich noch nicht, wie es weitergeht.
Sie geht dorthin, wo ich sie zuletzt gesehen habe. Bsp.
Ein erreichtes Ziel ist ein gutes Ziel.
Mich macht müde Männer munter.
Unvermeidlich sind Wiederholungen, wenn es um nicht ersetzbare Begriffe geht. So in der Wirtschaft, im Bank- oder Versicherungswesen, in der Rechtssprache usw.
Bsp. Führt die Schweiz Krieg oder wird in kriegsähnliche Handlungen hineingezogen, so wird vom Kriegsbeginn an ein einmaliger Kriegs-Umlagebeitrag geschuldet, der ein Jahr nach Kriegsschluss fällig wird.
Modewörter
Jede Zeit hat ihre Modewörter. Sie nutzen sich schnell ab und haben daher in Texten nichts zu suchen.
Bsp.
Sie dreht durch ( Sie wird verrückt
Er wird von Schüssen durchlöchert ( er wird erschossen
Mitmischen ( mitmachen
Etc.
Fremdwörter
Grundsatz: So viele Fremdwörter als nötig- so wenige als möglich
Belassen:
eingebürgerte Fremdwörter wie Telefon, Auto oder express
Fachbegriffe ohne deutsche Entsprechung wie Infrastruktur, alternativ, evaluieren, Spoiler Ersetzen:
mundartliche Fremdwörter wie kapieren, extra, Goût
Modefremdwörter wie poppig, cool, checken
Abgenutzte, mehrdeutige Fremdwörter wie interessant, positiv, organisieren
Bildungssprachliche Fremdwörter mit deutscher Entsprechung wie Idee, realisieren, frappant
Liste der Fremdwörter:
Korrespondenz
Konversation
Konsequenz
Kontrakt
Rabatt
Toleranz
Orthographie
Diskretion
Inkasso
Impuls Briefwechsel
Gespräch/ Unterhaltung
Folge
Vertrag
Preisnachlass
Duldsamkeit
Rechtschreibung
Verschwiegenheit
Einzug, Eintreiben
Anregung, Anreiz Justiz
Arroganz
Hypothek
Hypothese
Komposition
Kaution
Trend
Kompensation
Frequenz
Effekt Gerichtswesen
Überheblichkeit
Grundpfandrechte
Annahme, Vermutung
Zusammensetzung
Bürgschaft
Entwicklungsrichtung
Entschädigung
Häufigkeit
Auswirkung Gratulieren
Addieren
Fakturieren
Amortisieren
Charakterisieren
Deprimieren
Desinfizieren
Engagieren
Produzieren
Informieren Beglückwünschen
Dazuzählen
Berechnen
Abschreiben
Kennzeichnen
Entmutigen
Entkeimen
Verpflichten
Herstellen, erzeugen
unterrichten A priori
Allergisch
Energisch
Faszinierend
Graziös
Illegal
Inklusive
Ironisch
Luxuriös
autonom Von vornherein
Überempfindlich
Tatkräftig, entschlossen
Bezaubernd, hinreissend
Zierlich, anmutig
Ungesetzlich
Samt, mit
Höhnisch, spöttisch
Prunkhaft
Unabhängig, selbstständig
Satzbau
Richtige Reihenfolge der Satzglieder – Nachklappen
Die häufigsten Fälle sind:
Ich gehöre zu den ersten drei
Ich gehöre zu den drei Ersten Umstellung bedeutet Sinnesänderung. Die Erscheinung tritt sehr oft in der heutigen Zeit in dieser Form auf. Harmonische, sinnuntersützende Reihenfolge. In der heutigen Zeit tritt sehr oft die Erscheinung in dieser Form auf. Diese Studie gibt den Detaillisten Hinweise zur Verbesserung und Erhaltung ihrer wirtschaftlichen Situation. Reihenfolge nach steigender Intensität. Diese Studie gibt Hinweise zur Erhaltung und Verbesserung (...)
Bedeutungsunterschiede
Gute zwei Jahre lang/ zwei gute Jahre lang Die Jahre war gut/ etwas mehr als zwei Jahre Relativ starke/ starke relative Mehrheit Mehr oder weniger starke/ starke Mehrheit Regional begrenzte/begrenzte regionale Hilfe Eine auf die Region begrenzte/ begrenzte Hilfe Vertrauten zunehmenden/ zunehmend vertrauten Einen vertrauten, intensiver werdenden/immer vertrauteren Alle möglichen anderen/ alle anderen möglichen Viele verschiedene andere/alle noch denkbaren Ein verdächtiger Dritter/ Der dritte Verdächtige Ein Verdächtiger/ ein dritter Verdächtiger
Nachklappende Wörter gehören nach vorne. Relativsätze müssen dem Bezugswort nicht unmittelbar folgen.
Bsp. Ich ging aus, nachdem ich meine Haare gewaschen hatte,
Die Klemmkonstruktion sollte vermieden werden. Sie machen den Satz schwerfällig und unrythmisch.
Wer kommt für Schaden auf , der am 16. August entstanden ist?
Passiv- Aktiv
Das Passiv ist schnell umständlich, inidrekt, schwerfällig und es hält auf Distanz.
Bsp. So kann das Passiv vermieden werden.
So lässt sich das Passiv vermieden.
So verschwindet das Passiv.
So erübrigt sich das Passiv.
So schreibt man aktiv.
Verbal statt Nominal
Die meisten Nomen stellen fest, wie Wesen und Dinge heissen:
Das Nomen wirkt statisch.
Bsp. Ein Ausbruch von Panik wäre eine Folge einer Verschlimmerung der Lage. Die meisten Verben sagen, was geschieht, was Wesen und Dinge tun:
Das Verb wirkt dynamisch.
Wenn sich die Lage verschlimmert, bricht Panik aus.
Man sollte also versuchen vieles durch Verben auszudrücken.
In Vorschlag bringen (vorschlagen
In Anrechnung gehen (abrechnen
Wir hoffen auf Berücksichtigung ( wir hoffen, dass sie berücksichtigen (...)
Wichtig für gute Sätze Reihenfolge der Satzglieder ist weitgehend frei. Wichtiges steht am Anfang und/oder am Schluss des Satzes. Was zusammengehört, verknüpft man zu zusammengesetzten Sätzen. Fragen, Ausrufe, Satzfragmente setzen Akzente im Textablauf. (Aber alles mit Mass)
(by Silä
Inhalt
Reden und Schreiben richtig. Wortwahl. Satzbau. Alle Regeln.
Stilistik - Gestaltungsmittel
-> Kontakt- Zuwendung- Kommunikation
Um das Interessen des Lesers oder Zuhörer zu erhalten, muss man einige Regeln beachten. Oder auch: Eine Zuhörer kann man mit einige einfach Mittel interessieren, auch wenn man das Telefonbuch erzählen muss. (1664 Wörter)
Stilistik - Gestaltungsmittel
-> Kontakt- Zuwendung- Kommunikation
Um das Interessen des Lesers oder Zuhörer zu erhalten, muss man einige Regeln beachten. Oder auch: Eine Zuhörer kann man mit einige einfach Mittel interessieren, auch wenn man das Telefonbuch erzählen muss. (1664 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Stilistik des Satzes | Satzbau | Satzlehre | Gestaltungsmittel | Kontakt- Zuwendung- Kommunikation | Referat | Deutsch | Leser ansprechen | Zuhörer ansprechen | Interesse wecken | Interpunktion
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Grammatik und Rechtschreibung"
293 Diskussionen zum Thema im Forum
293 Diskussionen zum Thema im Forum
- Kontrolle der Hausarbeit auf Rechtschreibung und Grammatik (1 Antworten)
- Rechtschreibung und Grammatik (15 Antworten)
- Korrektur von Texten... (4 Antworten)
- Chef (6 Antworten)
- Kontrolle (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Stilistik des Satzes", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1373-Stilistik-Stilistik-des-Satzes.php, Abgerufen 21.11.2024 18:30 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Kontrolle der Hausarbeit auf Rechtschreibung und GrammatikHallo, Wer könnte meine Hausarbeit ( 8 Seiten ) auf Rechtschreibfehler und Grammatik kontrollieren? Lg
- Rechtschreibung und GrammatikHey! Ich habe seit kurzer Zeit einen Nachhilfeschüler in Deutsch (6.Klasse, Realschule, Migrationshintergrund) der vor allem ..
- Korrektur von Texten...Hey... Hat Jemand ne Ahnung wo man Kostenlos im INternet Texte korregieren lassen kann? So grammatik und rechtschreibung..
- ChefWenn Ihr Chef seit und ihr bekommt Bewerbungen. Auf was würdet Ihr achten? Bild? Rechtschreibung und Grammatik? Form?
- KontrolleHallo, könnte jemand meine Dokumentation kontrollieren? Es ist ca. 2 Seiten lang(Deutsch-Rechtschreibung, Grammatik usw..
- mehr ...