Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft: Analyse der Parabel
Kafka erzählt in seinem 1919 verfassten Text "Eine kaiserliche Botschaft", dass ein König, kurz bevor er stirbt, einem Boten den Auftrag erteilt, einem Untertan eine Botschaft zu überbringen.
Die Botschaft scheint sehr wichtig zu sein, da der Bote sie sich noch ein weiteres Mal ins Ohr sagen lässt. Der Bote macht sich auf den Weg, muss jedoch durch Massen von Menschen und immer weitere Paläste und Städte. Man erfährt nicht, ob der Überbringer ans Ziel gelangt.
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Parabel, die als sprachliches Bild zu sehen ist. Von daher versuche ich zunächst den Bildteil auf einen Sachteil zu übertragen.
Angefangen in der ersten Zeile schreibt Kafka, dass "Dir, (...), dem jämmerlichen Untertanen" eine Botschaft überbracht werden soll. Mit dem Wort "Dir" wird der Leser direkt angesprochen. Der Leser spielt die Rolle des Untertanen. Der Untertan wird als "jämmerlich" bezeichnet, dies kräftigt die Dominanz, die der König über ihn besitzt. Der Einschub "so heißt es" (Z.1) ist eine Paranthese und macht deutlich, dass der Text aus der Sicht eines auktorialen Erzählers geschrieben ist. Dieser vermittelt selbst das gehörte, es kann also sein, dass dies ein Geschehniss ist, das über Generation zu Generation weitererzählt wurde und er sie auch dadurch erfahren hat.
Zu Beginn scheint die Atmosphäre noch sehr positiv. Ein Kaiser liegt im Sterben und möchte einem Untertan noch eine letzte Nachricht überbringen. Der Bote der Nachricht lässt sich die Botschaft "wiedersagen" (Z.8) "vor der ganzen Zuschauerschaft seines Todes" (Z.10-11). Durch die Wiederholung der Aussage wird die Wichtigkeit dieser unterstrichen und man erfährt, dass der Kaiser kaum oder sogar gar keine Privatsphäre besitzt, er ist also der sozusagen der Öffentlichkeit ausgeliefert. Die Überlegenheit und Macht des Kaisers zeigt sich in dem Symbol der "kaiserlichen Sonne" (Z.3). Die Untertanen hingegen scheinen nur als Schatten und auf Grund der Alliteration "fernste Ferne" (Z.3) sehr weit von ihrem Kaiser entfernt. Die Sprache, des Kaisers oder wenn über den Kaiser geschrieben wird, vermittelt einen geheimnisvollen Akt.
In Zeile 15 und 16 wird der Bote als ein "kräftiger, (...) unermüdlicher Mann" bezeichnet. Durch diese Eigenschaften scheint er mehr als geeignet für die Überbringung der Nachricht und es wird Hoffnung aufgebaut, welche aber bald wieder entkräftet wird. Unter Beobachtung der "Großen des Reiches" (Z.13) macht er sich auf den Weg zu dem jämmerlichen Untertan. Um seine Autorität und die des Kaisers zu verdeutlichen trägt er "das Zeichen der Sonne" (Z.19) auf der Brust. Die aufgeregte Aufbruchstimmung ändert sich jedoch ziemlich schnell, da er immer wieder auf Hindernisse stößt. Der Anfang der Hindernisse werden mit der Antithese "aber" (Z.20) eingeleitet. In Zeile 23 wird von einem "herrlichen Schlagen" an der Haustür des Untertan bzw. des Lesers berichtet. Darauf kann er jedoch lange warten, denn der Bote muss "Paläste", "Höfe" und "Treppen" überwinden, die nie zu enden scheinen, dies macht das Wort "Jahrtausende" (Z. 32) deutlich, welches jegliche Hoffnung raubt, und auch die Wortwiederholung des Wortes "und wieder". Die Hindernisse wiederholen sich einige Male im Text und werden zu einem bildlichen Labyrinth. Mehrmals wird erwähnt "und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen" (Z. 27, 28), was seine vergebliches Bemühen aufzeigt. Der Einschub "aber niemals, niemals kann es geschehen" (Z. 34) drückt das unmögliche Erreichen des Ziels aus.
Zeile 35-36 ist eine Metapher. "Die Mitte der Welt, hochgeschüttet voll ihres Bodensatzes" könnte ein letztes mögliches Hindernis sein. Zwischendurch hat der Bote kleine Erfolge auf seinem Weg, jedoch wird das Ziel niemals sichtbar. Der letzte Wunsch des Kaisers scheint also nahezu unmöglich durch die Länge und Unmöglichkeit des Weges. Zahlreiche negative Worte wie "nutzlos" und " mühen" unterstreichen ebenso die Unmöglichkeit der Botschaftsübermittlung.
Die Parabel könnte ein Bild sein, für einen ungeklärten Konflikt. Die Botschaft ist also eine Metapher für eine Lösung. Von einer möglichen Lösung, welche aber nicht erreichbar zu sein scheint, kann man folglich nur träumen. "Du aber sitzt an Deinem Fenster und erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt." (Z.37-39)
In Beziehung zu "Vor dem Gesetz" gestellt, sieht man, dass in beiden Parabeln ein einzelner Mensch vorkommt, der vor einer hoffnungslosen Situation steht. In beiden Texten gibt es Dinge, die ihr hoffnungsloses Vorhaben noch stärker erschweren. Das gemeinsame zentrale Motive ist die Ausweglosigkeit. Durch diese Ausweglosigkeit wird jeglicher Sinn zur Anstrengung entzogen. Beide Male wird ein Mann von jemandem höheren Ranges dominiert.
Die Botschaft scheint sehr wichtig zu sein, da der Bote sie sich noch ein weiteres Mal ins Ohr sagen lässt. Der Bote macht sich auf den Weg, muss jedoch durch Massen von Menschen und immer weitere Paläste und Städte. Man erfährt nicht, ob der Überbringer ans Ziel gelangt.
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Parabel, die als sprachliches Bild zu sehen ist. Von daher versuche ich zunächst den Bildteil auf einen Sachteil zu übertragen.
Zu Beginn scheint die Atmosphäre noch sehr positiv. Ein Kaiser liegt im Sterben und möchte einem Untertan noch eine letzte Nachricht überbringen. Der Bote der Nachricht lässt sich die Botschaft "wiedersagen" (Z.8) "vor der ganzen Zuschauerschaft seines Todes" (Z.10-11). Durch die Wiederholung der Aussage wird die Wichtigkeit dieser unterstrichen und man erfährt, dass der Kaiser kaum oder sogar gar keine Privatsphäre besitzt, er ist also der sozusagen der Öffentlichkeit ausgeliefert. Die Überlegenheit und Macht des Kaisers zeigt sich in dem Symbol der "kaiserlichen Sonne" (Z.3). Die Untertanen hingegen scheinen nur als Schatten und auf Grund der Alliteration "fernste Ferne" (Z.3) sehr weit von ihrem Kaiser entfernt. Die Sprache, des Kaisers oder wenn über den Kaiser geschrieben wird, vermittelt einen geheimnisvollen Akt.
Zeile 35-36 ist eine Metapher. "Die Mitte der Welt, hochgeschüttet voll ihres Bodensatzes" könnte ein letztes mögliches Hindernis sein. Zwischendurch hat der Bote kleine Erfolge auf seinem Weg, jedoch wird das Ziel niemals sichtbar. Der letzte Wunsch des Kaisers scheint also nahezu unmöglich durch die Länge und Unmöglichkeit des Weges. Zahlreiche negative Worte wie "nutzlos" und " mühen" unterstreichen ebenso die Unmöglichkeit der Botschaftsübermittlung.
Die Parabel könnte ein Bild sein, für einen ungeklärten Konflikt. Die Botschaft ist also eine Metapher für eine Lösung. Von einer möglichen Lösung, welche aber nicht erreichbar zu sein scheint, kann man folglich nur träumen. "Du aber sitzt an Deinem Fenster und erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt." (Z.37-39)
In Beziehung zu "Vor dem Gesetz" gestellt, sieht man, dass in beiden Parabeln ein einzelner Mensch vorkommt, der vor einer hoffnungslosen Situation steht. In beiden Texten gibt es Dinge, die ihr hoffnungsloses Vorhaben noch stärker erschweren. Das gemeinsame zentrale Motive ist die Ausweglosigkeit. Durch diese Ausweglosigkeit wird jeglicher Sinn zur Anstrengung entzogen. Beide Male wird ein Mann von jemandem höheren Ranges dominiert.
Inhalt
Es handelt sich hier um eine Analyse der Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" von Kafka. Es wird ein Bezug geschaffen zu Kafkas Leben und seinem Unvermögen, zu seinem Vater ein vernünftiges Verhältnis zu pflegen. (759 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Eine kaiserliche Botschaft | Franz Kafka | Analyse | Parabel | Bezug zu Kafkas Leben | Bezug zu "Vor dem Gesetz" mit ähnlicher Aussage
Optionen
2 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
1247 Diskussionen zum Thema im Forum
- Genaue Interpretation des Textes "Eine kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka.
- Interpretation und Zusammenfassung
- mehr ...
1247 Diskussionen zum Thema im Forum
- parabel eine kaiserliche botschaft (4 Antworten)
- Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft: Deutung? (1 Antworten)
- Parabel von F. Kafka (2 Antworten)
- Kafka - Eine kaiserliche Botschaft: Bild und Wirklichkeit (2 Antworten)
- Kafka, Franz: Parabeln analysieren - Klausurvorbereitung (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft: Analyse der Parabel", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D10951-Analyse-der-Parabel-Eine-kaiserliche-Botschaft-von-Kafka.php, Abgerufen 22.12.2024 07:01 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Genaue Interpretation des Textes "Eine kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka.Interpretation eines poetischen Textes: "Eine Kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka. Wird meist in 11. Klasse durchgenommen..
- Interpretation und ZusammenfassungInhaltliche Analyse und Zusammenfassung von Franz Kafka's "Eine kaiserliche Botschaft"
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- parabel eine kaiserliche botschafthallo , hat jemand was über die parabel eine kaiserliche botschaft von franz kafka? vllt so eine schöne inhaltsangabe ;-) danke ..
- Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft: Deutung?ich benötige dringend eine Tabelle wo der Textverweis und die Deutung der Parabel von Franz Kafka "Eine kaiserliche Botschaft" ..
- Parabel von F. KafkaHeyyy :) Ich schreibe am Freitag `ne Deutschklausur über eine Parabel von Franz Kafka! Da gibt es ja relativ viele... Wir ..
- Kafka - Eine kaiserliche Botschaft: Bild und WirklichkeitHallo, Ein Kaiser hat - der Überlieferung zufolge - kurz vor seinem Tod eine wichtige Botschaft aus dem Palast im Zentrum seines..
- Kafka, Franz: Parabeln analysieren - KlausurvorbereitungHallo. Ich bin in eine Deutsche Auslandsschule, auf die 10 Klasse, und wir werden in 2 Tagen eine Klassenarbeit schreiben, in ..
- mehr ...