Die Akropolis unter Perikles

561 v. Chr. ließ Peisistratos den alten Athenetempel ausbauen, der vorher ihrer Huldigung galt. 480 v. Chr. Wurde der Tempel zerstört und 479 v. Chr. wieder aufgebaut. 405 v. Chr. riss man den alten Tempel jedoch zu Gunsten des großen Festplatzes auf und das Kultbild wurde ins Erechtheion umgelagert.
Zur Götterburg verwandelte sich die Akropolis erst mit dem Bau der Themistokleischen Mauer und langen Mauern nach Phaleron und Piräus, wodurch sie ihre Rolle als Festung verlor. Als Athen die Führungsmacht des Delisch-Attischen Seebundes wurde, wurde die Akropolis unter Kimon weiter ausgebaut. Er ließ die südliche Flankenmauer und den Raum zwischen Hang und Mauer auffüllen und baute auch eine neue Toranlage und einen neuen Athenetempel das sogenannte "Vorparthenon".
Alte Teile des Athenetempels dienten der Errichtung der Nordmauer. Unter Mitwirkung vieler Architekten und des bedeutendsten Künstlers der Zeit entstand die Akropolis mit dem Parthenon. Die Oberleitung des Baus unterlag dem Phidias, aus wessen Werkstadt der Skulpturenschmuck stammte. Als nächstes folgten die Propyläen. An ihnen ist deutlich sichtbar, dass die Akropolis keine Festung mehr war, da sie ein einladendes Festtor darstellten. Zwei Seitenflügel an den Seiten der breiten Aufgangsrampe. Sie führen zur Hauptfassade mit ihren fünf Durchgängen. Die Torhalle in der Form eines Tempels verbindet jonische und dorische Elemente miteinander. Die Fußgängertore haben fünf hohe Stufen. Die Stufen des mittleren Tores für die Opfertiere und Prozessionswagen sind flach gehalten. Erst nach dem Tod des Perikles kamen die beiden komplett jonischen Tempel zur Ausführung: Niketempel und Erechtheion. Das Erechtheion war der letzte Bau der 421 - 405 v. Chr. errichtet wurde. Der ungewöhnliche Bau kommt daher, dass er verschiedene Kulte einschließt: die Zeugnisse des Kampfes zwischen Athene und Zeus und das älteste Kultbild der Athene, das Xoanon. Der Bau galt als Wirtschaftsbelebungsmaßnahme, da viele Arbeiten anfielen wofür viele Arbeitskräfte gebraucht wurden, es also genug Arbeit für alle gab. Jedoch wurde für den Bau Geld aus allen möglichen Kassen genommen. Damit er den Bau weiter finanzieren konnte, sagte Perikles, dass er den Bau selber bezahlen würde, sei er für den Staat zu teuer. Sollte er dies tun so würde er jedoch nur seinen Namen auf die Bauten schreiben. Daraufhin bekam er die Genehmigung weiterhin das Geld vom Staat zu nehmen.
Inhalt
Kurze Zusammenfassung zum Thema des Baus der Akropolis unter dem Griechen Perikles. (629 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Hochkulturen und Antike"
49 Diskussionen zum Thema im Forum
49 Diskussionen zum Thema im Forum
- Perikles und Solon: Auswirkung der Reformen? Klausurvorber. (4 Antworten)
- Die Rede des Perikles für die Gefallenen Vgl. (1 Antworten)
- Athen: Rede des Perikles und seine Intention? (6 Antworten)
- Perikles (0 Antworten)
- Antike (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Die Akropolis unter Perikles", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D10754-Die-Akropolis-unter-Perikles.php, Abgerufen 22.02.2025 22:01 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Perikles und Solon: Auswirkung der Reformen? Klausurvorber.Ich schreibe morgen eine Klausur über die attische Demokratie! und wir müssen jeweils wissen was Solon und Perikles mit ihrer ..
- Die Rede des Perikles für die Gefallenen Vgl.also ich muss die aussagen der texte 3 + 4 hier auf dieser seite http://www.thomasgransow.de/Athen/..
- Athen: Rede des Perikles und seine Intention?Ich komm nicht mehr weiter. Ich sitz schon seit über 2 stunden an meinen Hausaufgaben, die ich in den Ferien noch machen muss. ..
- PeriklesHallo, muss den nachfolgenden Text ausarbeiten nach dem Kriterium "Was versteht Perikles unter einer idealen Demokratie?" ..
- AntikeWeis jemand was über die Antike?
- mehr ...