Menu schließen

Facharbeit: Beachvolleyball

Alles zu SportartenThema: Experimentelle Untersuchung zum Struktur- und Belastungsprofil des Sportspiels Beachvolleyball im mittleren Leistungsbereich:
Konsequenzen für die Trainingsplanung.
Vergleich der Trainingstheorie mit der praktischen Anwendung.

1. Vorwort

"Liebe Leser, Beach boomt,[...]" (in Beach Special, Beilage der DVZ 5/95, 2), "Beachvolleyball - vom Sandkastenspiel zum Power-Boom" (Artikelankündigung in FIT FOR FUN Heft 8/95, 15), "Beachvolleyball hat die Chance, in die Fußstapfen von Tennis zu treten" (Artikelüberschrift in SPORTS Heft 9/95) oder "ein Urlaubsspaß wird olympisch" (Kapitelüberschrift in Beach-Volleyball, O. KROHN 1994, 5). So oder ähnlich lauten die Schlagzeilen, wenn man zur Zeit diverse Sportmagazine oder andere Fachzeitschriften durchblättert. Beachvolleyball stürmt die Fernsehstationen: Die Endspiele der deutschen Meisterschaften '95 wurden live auf allen dritten Programmen und mit 15 min. Sendezeit in der ARD Sportschau übertragen. Aus Berlin wurde vom Turnier der World Series berichtet, DSF überträgt wöchentlich mit ca. 30 Minuten von den Highlights der AVP - Turniere und sogar lokale Fernseh- und Radiosender erkennen die Popularität und sind beim örtlichen Beachturnier dabei.

Manche sehen in der "neuen" Sportart nur eine Mode- und Trendsportart neben vielen anderen (Inline-Skating, Snake-Board, Street-Ball), welche aus den USA importiert wurden, und deshalb - so meint man - wird die Begeisterung bald ab-flauen. Es gibt zwei Gründe, daß sich diese Annahme über kurz oder lang nicht halten kann. Zum einen kann Beachvolleyball, anders als z.B. Street-Ball oder Street-Soccer auf eine Geschichte zurückgreifen, die schon vor über 70 Jahren begann. Hier möchte ich auf das Kapitel 2 - Interessantes über Beachvolleyball - verweisen. Zum anderen, ein wohl noch viel wichtigeres, bedeutenderes Ereignis, welches erklärt, daß Beachvolleyball nicht um sein Image kämpfen muß: Beachvolleyball wurde in das olympische Programm aufgenommen und ist 1996 in Atlanta offiziell vertreten.

Diese Arbeit entsteht im September `95 zu einem Zeitpunkt, an welchem die Beachsaison '95, in der ich aktiv mitgemischt habe, sich dem Ende zuneigt. Nur wenige Tage nach der Rückkehr von einem beeindruckenden Saisonhöhepunkt der AVP-Tour, dem Turnier in Los Angeles Hermosa Beach um die US-Meister-schaften, bei welchem ich glücklicherweise als Zuschauer dabei sein durfte, wartet alles gespannt auf Savannah (dort wird das olympische Turnier ausgetra-gen). Viele Spieler stellen sich die Frage: Was wird uns die Saison '96 alles bringen ?

Anfang dieses Jahres kaufte ich mir das Buch: Handbuch für Beachvolleyball von HÖMBERG/PAPAGEORGIOU. "Da es bisher leider nur vereinzelte Veröffentlichungen gibt, allerdings ohne didaktisch-methodischen Ansatz [...], soll dieses Handbuch zur weiteren Entwicklung der Sportart beitragen, insbesondere im Hinblick darauf, daß es weltweit kein Lehrbuch für Beach-Volleyball gibt." (HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994, 8). 1994 erschien in Deutschland noch ein zweites Werk von O. KROHN. Im Gegensatz zu dem mehr wissenschaftlich geschriebenen Werk von HÖMBERG/PAPAGEORGIOU, unterlegt mit Untersuchungen, Statistiken und einer breiten Auswahl an Drills geht es KROHN vorwiegend darum, die Sportart selbst und seine Stars (international wie national) vorzustellen. Dem Leser soll das gewisse Flair und Lifestile vermittelt werden. (Bezeichnend dafür ist auch der Name der Buchreihe, aus welcher es hervorgeht: Adventure Sports).

Fakt bleibt jedoch : In Deutschland gibt es bis jetzt nur zwei Bücher über Beach-volleyball. Das eine, ein Lehrbuch, wie es die Autoren auch selber bezeichnen, empfehlenswert für jene, die ganz nach oben kommen wollen. Das andere, für mich eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu dem Lehrbuch, welches einfach zu lesen ist, quasi zum Relaxen zwischen den vielen Traininigseinheiten.

Da man sich bei den ersten sportwissenschaftlichen Untersuchungen am Anfang immer an den besten orientiert (HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994 an der inter-nationalen [USA] und nationalen Spitze und BRAMMERTZ 1993 ebenfalls an der nationalen Spitze), bleibt für den Rest zunächst verständlicherweise keine Zeit.

Beim Studieren des Handbuches Beach-Volleyball kam mir die Idee, Untersuchungen für den unteren bis mittleren Leistungsbereich durchzuführen.

Meine Arbeit soll mit ihren Ergebnissen und den daraus resultierenden Trainingsempfehlungen eine Grundlage sein, damit der engagierte Freizeitspieler bis hin zum ambitionierten, aufsteigenden Sandspieler eine theoretische Grundlage besitzt, um seine Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können und sich optimal zu verbessern. Ich denke, daß auch ich mit meiner Arbeit einen kleinen Teil dazu beitragen kann, Beachvolleyball in Deutschland voranzutreiben, daß mit meinen Ergebnissen der mittlere Leistungsbereich gestärkt wird und somit eine noch qualitativ bessere Spitze entstehen mag, welche den zweifelsohne "zweitklas-sigen" Beachvolleyballsport (HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994, 8) in Europa näher an die Erstklassigkeit heranführt bzw. zur Weltspitze aufschließen kann.

2. Geschichte, Institutionalisierung und Regeln des Sportspiels Beachvolleyball

2.1 Die Entwicklung in den USA

Wo wurde das Kind Beachvolleyball geboren? Darüber streiten sich die "Sonny-boys aus Los Angeles" (offizielles Programmheft zu den Liptonice Beach-Masters 1994, 3) und die Brasilianer. Für Amerika sprechen jedoch die weitaus fundierteren Geschichtsaufarbeitungen (s.u.). Auch werden heute noch an den "Original-schauorten" von früher prestigeträchtige Turniere ausgetragen. Demgegenüber können die Brasilianer weniger dagegensetzen. Ich fand einzig und allein die Aussage: "Die Sonnenanbeter aus Brasilien sind sich sicher: Die Amis spinnen. An der Copacapana hat alles angefangen". Das konnte man im offiziellen Pro-grammheft zu den Liptonice Beach-Masters (1994, 3) lesen, welches eher auf einen Versuch hinweist, den wirklichen "Gründungsvätern das Ding zu klauen".

Auch ich gehe von Amerika als Mutterland aus, genauso wie die Autoren meiner Literaturquellen ( HÖMBERG/PAPAGEORGIOUI 1994, KROHN 1994, BARTH 1995 ), aus welchen ich im folgenden meinen Geschichtsüberblick zusammengestellt habe.

Die Recherche geht bis in das Jahr 1917 zurück, als in Los Angeles lediglich ein paar Sanddünen den Pazifik beobachteten. Am Manhattan Beach (der nichts mit New York zu tun hat) konnte man sich noch ein privates Grundstück kaufen. Der Strand entwickelte sich weiter zu einem Bade- und Erholungsort für die Bevöl-kerung von L.A. und das bis hinauf zum Santa Monica State Beach, der nur einige Kilometer nördlich liegt. Irgendwo auf diesen 30 km Strandabschnitt (genauer wird man es wohl nicht mehr lokalisieren können) geschah es eines Tages.

1920 spielte man in einem privaten Strandclub ein Spiel, daß man eher als Ball über die Schnur bezeichnen möchte, denn der heutige Bagger, Angriffsschlag und Block waren als Spieltechniken noch nicht bekannt (vgl. mit den Parallelen zum Hallenspiel). Man spielte das bis dahin bekannte Volleyball auf sandigem Untergrund. Wie in der Halle standen sich jeweils 6 Spieler gegenüber.

In den 30er Jahren entstand dann wegen Spielermangel die Form 4 gegen 4. Ob aus Lustlosigkeit oder wegen zu großer Anstrengung - genaueres wurde ebenfalls nicht überliefert. Dies war auch die Zeit, wo sich am Santa Monica Beach, nördlich des Santa Monica Piers, eine Beachszene fest etablierte.

So wurde dann 1948 am S.M. State Beach das erste Turnier ausgerichtet, das sich jährlich wiederholen sollte.

1960 fanden zum erstenmal die "Manhattan Beach-Open" statt. Dieses Turnier, welches auch heute noch stattfindet und für jeden Beachvolleyballfan ein Begriff ist, kann man als das traditionsreichste bezeichnen; quasi das "Wimbledon im Tennis", wie es KROHN 1994 bezeichnet. Heute ist das Turnier in Manhattan Beach, neben den US - Meisterschaften in Hermosa Beach, eines der prestigeträchtigsten und wichtigsten Turniere.

1968 wurde das bis heute längste Match ausgetragen. Das Finale der bereits erwähnten "Manhattan Beach-Open" dauerte 7 Stunden. Ein 5-Satz Krimi, der im Scheinwerferlicht parkender Autos zu Ende gespielt wurde. Bleibt zu ergänzen, daß bis dato noch keine Angriffstechniken bekannt waren, welche die Ballwechsel heutzutage erheblich verkürzen.

In den 60er Jahren erlebte das Beachvolleyball einen Aufschwung, vergleichbar mit dem, wie wir es heute erleben. Das Spiel wurde attraktiver, das Technikrepertoire wurde erweitert. Gene Selznick führte am Strand den Angriffsschlag ein, oder besser gesagt, er brachte den Angriffsschlag von der Halle mit an den Strand. Ron von Hagen entwickelt den Bagger zur Annahme des Aufschlages.

Anders als heute blieben die Stars von damals wie Mike O'Hara und Mike Bright (die ersten Sieger der Manhattan-Beach-Open 1960), Jim Menges und Greg Lee, (US-Open Sieger 1976), Rundle/Bergmann (Gewinner des Rekordendspieles 1968), Ron von Hagen und Gene Selznick der breiten Öffentlichkeit doch recht unbekannt. Dabei ging es noch lange nicht ums große Geld, sondern um Bier (Six-Packs) oder ein Essen im benachbarten Restaurant und auf jeden Fall um die Gunst der kalifornischen Strand-Girls.

Die Welle des Aufschwungs hielt an - ja wurde geradezu noch verstärkt, als 1970 Volleyball (Hallenvolleyball) ins amerikanische Hochschulprogramm aufgenommen wurde. Dies steigerte den Bekanntheitsgrad der Sportart erheblich, denn die jungen Studenten wollten ihr erworbenes Können nicht nur der Damenwelt am Strand demonstrieren.

1976 kam die Siegprämie hinzu. In Santa Monica wiederum fand das erste Turnier statt, bei dem es um $ 5000 US-Dollar ging. Beachvolleyball entwickelte sich ab diesem Zeitpunkt konstant zu einem millionenschweren Sportbusiness.

Die Ausbreitung der Turniere auf dem ganzen Kontinent vollzog sich 1982, nachdem man in Florida das erste Turnier außerhalb Kaliforniens gespielt hatte. Andere Turniere folgten und die Organisation "Event Concepts" war es, die erst-mals eine Serie von 12 Turnieren ausrichtete. Nachdem "Event Concepts" jedoch mehrmals die Spielregeln änderte und den Spielball wechselte, fühlten sich die Spieler verschaukelt und forderten zumindest höhere Preisgelder. Dies wurde aber nicht gewährt, genauso wie die anschließende Forderung der Spieler, einen Blick in die Geschäftsbücher werfen zu dürfen. Dies führte dazu, daß die besten Spieler das Turnier um die Weltmeisterschaften bestreikten.

Am 21.7.1983 wurde zusätzlich eine Spielergewerkschaft nach dem Tennisvorbild ATP (entstanden: 1972) gegründet. Die ASSOCIATION of VOLLEYBALL PROFESSIONALS (kurz AVP) war geboren. Die damalige Weltmeisterschaft wurde mit zweitklassigen Spielern ausgetragen. Die verärgerten Hauptsponsoren Jose Cuervo und Miller-Beer, welche kurz vorher ins Beachgeschäft eingestiegen waren, wendeten sich der neu gegründeten AVP zu. Die kommerzielle Entwicklung des Spiels konnte weiter vorangetrieben werden.

1983, im Gründungsjahr der AVP, wurden dann noch 13 Turniere mit durch-schnittlich $10.000 Preisgeld gespielt.

Um das Beachvolleyball noch medienfreundlicher gestalten zu können, führte man 1991 die Time Clock ein. Eine effektive Spielzeit von 8 Minuten wurde festgelegt. Die absolute Spielzeit blieb somit überschaubar, Marathonmatche konnten vermieden werden und Turniere (v.a. Endspiele) konnten fernsehgerecht geplant werden.

Die AVP schaffte es die Tour bis 1993 auf 25 Turniere mit einer Gesamtdotierung von insgesamt $ 3 Millionen auszuweiten. Mittlerweile zählt die AVP 25 Ange-stellte, die mit 3 Trucks wöchentlich von Turnierort zu Turnierort reisen.

1993 war auch das Jahr, in welchem im New Yorker Madison Square Garden das erste Beach-Hallenturnier (!) stattfand.

Anfang 1994 wird Beachvolleyball ins olympische Programm aufgenommen.

Die Saison 1995 war die bisher größte mit insgesamt 24 Outdoor- und 4 Indoorturnieren. Die Freiluftwettbewerbe gingen dabei von Ende März bis Ende September (24 Turniere in 6 Monaten !).

2.2 Beachvolleyball erobert Deutschland

Es blieb nicht aus, daß Beachvolleyball, wie so viele andere Sportarten aus Amerika, die "Strände" Deutschlands erreichte. Als Quellen für die noch junge Geschichte in Deutschland zog ich wiederum KROHN 1994, HÖMBERG/ PAPAGEORGIOU 1994 und zusätzlich noch MEYNDT 1994 heran.

Die ersten Strandvolleyballer wurden kurz nach der Olympiade 1972 (in München) gesichtet. Bekanntlich erfuhr Volleyball (in der Hallenversion) danach einen enormen Aufschwung und seine Beliebtheit nahm stark zu. Es dauerte nicht lange bis die ersten das Spiel auch an den deutschen Stränden ausprobierten. Doch es blieb bei der bekannten Variante 6:6 und das mehr als Zeitvertreib und Urlaubsspaß.

1988, Gott sei es gedankt, erkannte ein Fachmann, daß sich mehr hinter der Sportart verbirgt. Stelian Moculescu, der damalige Bundestrainer der deutschen Volleyballnationalmannschaft, schickte seine Spieler zu Trainingszwecken auf den Court. Doch die ersten Gehversuche auf deutschem Boden blieben leider un-beachtet. Außerdem richtete er eine Turnierserie ein, die sogenannten Beach-Cups, welche auch heute noch Bestand haben.

1990 starteten erstmals 2 Herrenmannschaften bei verschiedenen Turnieren der World Series .

Beachvolleyball blieb bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland unbekannt, jedoch wurde nach dem Motto gehandelt: Kommt der Zuschauer nicht an den Strand, muß der Strand eben zu den Zuschauern gebracht werden. Im Klartext: ab jetzt fanden immer mehr Turniere auf Sandplätzen statt, die in Städten auf Markt- oder Parkplätzen aufgeschüttet wurden.

Ab 1991 wurde der bis dahin nur tatenlos zuschauende DVV hellhörig. Er übernimmt die Organisation von insgesamt 4 Turniere.

Im Jahre 1992 konnte die Turnieranzahl auf 7 sogenannte Masters gesteigert werden. Außerdem fanden die ersten deutschen Meisterschaften im Strandbad Damp 2000 vor 800 Zuschauern statt. Im gleichen Jahr startete die erste Damenmannschaft bei einem Turnier der World-Series.

1993 schaffte Beachvolleyball den Durchbruch bei den Zuschauern, als insgesamt 20 000 am Timmendorfer Strand die deutschen Meisterschaften sahen.

Die Anzahl der Turniere wurden 1994 auf 16 Beach-Cups, 8 Masters und die deutschen Meisterschaften gesteigert. Mit dem Hauptsponsor Liptonice konnte man das Gesamtpreisgeld auf 200 000 DM steigern. Das bedeutet eine Ver-doppelung gegenüber 1993.

1995 konnte die Deutschlandserie noch einmal vergrößert werden: 24 Beach-Cups, 9 Masters, dt. Meisterschaften und 1 King of the beach Turnier .

2.3 Auch in Bayern etabliert sich die neue Sommersportart

Nachdem 1991 der DVV auf Beachvolleyball aufmerksam geworden ist, hielt er die Landesverbände dazu an, interne Turniere und Landesmeisterschaften auszurichten. Ab 1994 wurde neben dem Beach-Cup in Nürnberg und dem Masters in München vom BVV eine bayerische Turnierserie mit abschließenden bayerischen Meisterschaften eingerichtet, um den Popularitätsgrad der Sportart weiter zu steigern. Während es bei Masters und Beach-Cups um Punkte für die deutsche Rangliste geht, werden bei den 6 bayerischen Turnieren Punkte für die bayerische Rangliste vergeben. Die besten Teams spielen am Ende in einem eigenen Turnier um den bayerischen Meistertitel.

2.4 Charakterisierung einer Sportart mit Urlaubsambiente

Die Varianten des Beachvolleyballs, ob 2:2 (so auch bei Olympia), 4:4 oder 6:6 haben alle eines gemeinsam. Es wird auf einem Untergrund gespielt, auf dem sich sonst in der Regel die Handtücher der Urlaubsgäste befinden. Als Bekleidung reichen oft die Badesachen oder eine Shorts, so wie man sich eben im Urlaub bewegt. Heizt einem dann noch die Sonne so richtig ein und spielt man an einem richtigen Strand oder vielleicht in einem Freibad, wo nebenan schon das kühle Naß nach getaner Arbeit auf einen wartet, dann ist die Mischung aus Spiel, Spaß, Arbeit und Erholung perfekt. Häufig hört man auf die Frage, "wie würdest Du Beachvolleyball beschreiben ?", die mit wenigen Worten auf einen Nenner gebrachte Antwort. Beachvolleyball ist eine "Kombination von Strand, Sonne, Meer, athletischen Spielern und weiblichen Fans" (HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994, 16).

In Amerika verkörpert der regelmäßig Spielende und Trainierende nach außen hin eine Art Lifestile; sozusagen eine Sportart für Lebenskünstler wie sie von vielen auch genannt wird (KROHN 1994, 44; BARTH 1995, 94): Arbeiten und doch Erholung, Freizeit und nebenbei den Job. Schon längst hat sich die Beklei-dungsindustrie das begehrte Objekt Beachvolleyballer "unter den Nagel gerissen", und der sogenannte Volley-Look gehört genauso dazu, wie der Sand zum Spielfeld. Erkennt man den Beachvolleyballer doch sofort an seinen Hosen, egal ob bunt oder einfarbig. Auf seinem "Hinterteil" prangert der Schriftzug seiner Kleidermarke, welchen er bei der Annahmestellung formvollendet dem Publikum zustrecken kann. Dazu kommen noch die Sonnenbrillen und die Caps mit einem steil nach oben in den Himmel ragenden Schild und somit genügend Freifläche für den nächsten Schriftzug.

Soweit zum Flair dieser Sportart. Noch haben wir aber nichts über den Sinn dieser Sportart erfahren. Eine sachliche Beschreibung könnte folgendermaßen ausschauen. Die Fläche von 9m x 9m = 81m² muß von 2 Spielern - in der Halle haben dabei oft 6 Spieler schon Probleme - so abgedeckt werden, daß kein Ball auf den Boden fällt. Bei weitem eine reizvolle Aufgabe, denn hier im Sand trennt sich die Spreu vom Weizen. Hallenvolleyballer, die aufgrund ihrer Körpergröße nur gut blocken können, aber selten einen Ball passabel stellen können, oder Spieler, die aufgrund von zwei linken Hände von allen Annahmeaufgaben befreit sind. Sie werden bei dieser Sportart das Nachsehen haben, denn hier sind Typen gefragt, die alles gleich gut beherrschen. Beachvolleyball ist deshalb auch für Allround- spieler aus niedrigeren Leistungsklassen interessant. Zwei Spieler können als Team durchaus besser abschneiden wie mit 4 Kollegen in einer 6er Hallenmannschaft. Bei Turnieren sieht man häufig, daß der Leistungsstand viel dichter zusammen liegt, obwohl dies die Ligazugehörigkeit eigentlich nicht vermuten läßt.

Vom gesundheitlichen Standpunkt her, liegen mir im Moment noch keine Untersuchungen vor, aber es ist offensichtlich, daß Beachvolleyball im Vergleich zu dem "knallharten" Hallenvolleyball die gesündere Variante ist. Müssen beim Hallenspiel Sehnen und Bänder die gebeutelte Muskulatur beim Abdämpfen eines jeden Sprunges unterstützen, erledigt dies am "Strand" der nachgebende Sand.

Unter dem Aspekt des Unterhaltungswertes gesehen, ist Beachvolleyball geradezu prädestiniert. Egal ob in Brasilien oder Amerika; durch das bereits erwähnte Flair und Klima dieser Sportart ist es für die Akteure und dem Ansager eine Leichtigkeit, den Funken auf das Publikum überspringen zu lassen. Dies ist neben den sportlichen Höchstleistungen der Akteure ein Grund, daß die Zuschauerzahlen in den letzten 10 Jahren explosiv angestiegen sind. Die Volleyballinteressierten nehmen diese Angebote dankend an. Herrscht doch auf den Tribünen auch ein eben solches Klima von Sonne, Spaß und Strand wie bei den Akteuren. So kommt KROHN (1994, 40) zu seiner Deutung von Beachvolleyball. "Seine schillernden Persönlichkeiten, Umgebung aus Sonne, Sand und Meer, attraktive Menschen und das braungebrannte Publikum verleihen dem Sandkastenspiel das Flair von einer auf Freizeit und Urlaub fixierten Wohlstandsgesellschaft."

Ein paar dieser "schillernden Persönlichkeiten" wurden im Kapitel 2.1 schon aufgezählt. Hier folgen noch einige, die ebenso im Rampenlicht stehen:

Christopher St. John Smith - besser bekannt unter dem Namen Sinjin Smith:
Mittlerweile 38 Jahre alt, wird auch der Altmeister genannt
Er dominierte ein Jahrzent zusammen mit Stoklos die
Beachszene in der AVP, welcher er von 1987 bis '89 auch als Präsident vorstand.

Randy Stoklos: Mittlerweile 34 Jahre alt. Er wurde vor kurzem der erste Beachmillionär.

Karch Kiraly: Der Star der 90er Jahre und der 3. Spieler überhaupt, der neben Smith und Stoklos die Schallmauer von 100 Turniersiegen durchbrach.

Jose Loiola: Er ist gebürtiger Brasilianer. Rookie of the year '93 und der erste nicht US-Amerikanische Spitzenspieler in der AVP.

2.5 Die Organisationen und Dachverbände

Sie vorzustellen bedeutet gleichzeitig auch etwas über den noch dunklen Schatten zu erzählen, der über der bahnbrechenden Zusage für Olympia schwebt.

Es handelt sich hierbei zum einen um den Volleyball-Weltverband FIVB. Anfang der 90er Jahre wurde eine World-Series eingerichtet, weil auch die FIVB die Besonderheiten der 'Freiluftvariante' erkannte. Seinem Vorsteher Ruben Acosta war es zu verdanken, daß er 1993 den Präsidenten des olympischen Komitees (IOC) Juan Antonio Samaranch zum Finale der Weltserie einlud, und dieser sich sehr beeindruckt zeigte. Wenige Monate später wurde die Olympiazusage bekannt gegeben.

Eine weitere Organisation ist die oben erwähnte AVP mit ihrer Tour durch ganz Amerika. Die AVP kann die unheimlich schnelle Professionalisierung der Sportart, rasant ansteigendes Publikumsinteresse (1976: 30 000 - 1993: 551 000 / Quelle: HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994, 21) sowie einen kommerziellen Erfolg bei den Preisgeldern (1985: $ 275 000 für 15 Turniere - 1993: $ 3,7 Mio. für 25 Turniere / Quelle: HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994, 21) zu ihren Leistungen zählen.

Zwischen diesen beiden Organisationen herrschte im ersten Halbjahr '95 noch ein eisiges Klima. Beide träumen davon ihre eigene Tour weltweit so zu vergrößern bzw. auszuweiten, wie es bereits beim Golf oder Tennis praktiziert wird. Der 'Haß' ging so weit, daß die AVP ihren Spielern mit hohen Geldstrafen droht, wenn sie außerhalb ihrer Tour bei einem Konkurrenzturnier starten. Die FIVB dagegen sperrte ihre Spieler für längere Zeit für alle Turniere in den Ländern, welche dem Weltverband angehören. Beide Verbände bleiben hart. Der Weltverband sitzt scheinbar am längeren Hebel, denn nur die nationalen Landesverbände, welche dem Weltverband zugehören, können Teams für Olympia melden. Dagegen stemmt sich die AVP, welche die ganze Pionierarbeit für das Beachvolleyball geleistet hat, und außerdem nach den derzeitig strengeren Regeln spielt. Sie behaupten, daß bei ihnen die stärksten Spieler der Welt spielen und wollen deshalb nichts von ihrem Status aufgeben. Die FIVB bewies dann kurzerhand ihre Macht, als sie nach der Aufnahme in den olympischen Reigen das Sportspiel Beachvolleyball in Sandvolleyball umtaufte. Dies ist auch der offizielle Name für Atlanta '96. Grund dafür dürfte unter anderem der sein, daß viele Turniere der Weltserie, als auch Turniere der nationalen Verbände auf künstlich errichteten Stränden (aufgeschüttete Courts) gespielt werden. Mit den Stränden haben sie also nur den Sand gemeinsam, und so wurde aus dem Beach- das Sandvolleyball.

Zur Zeit hat es jedoch den Anschein, daß das Eis etwas zu schmelzen beginnt und sich die Lage zugunsten der FIVB entwickelt. Auslöser dieser Entwicklung ist ein Mann, der oben bereits erwähnt wurde (Kap. 2.4): Sinjin Smith "hat die Seiten gewechselt". Grund dafür sah er darin, daß "der Weltverband unter Führung seines mexikanischen Napoleons Ruben Acosta immer nur nach dem Größten und Tollsten strebt [...]. Die AVP will nur, daß Beach-Volleyball in den USA populär wird, die FIVB will dies aber weltweit erreichen." (WEGENER 1995, 13). Dieses erkannten andere US - Amerikaner aus der AVP, wie Jeff Williams, Bruk Vandeweghe, Carlos Briceno u.a. ebenfalls, und wechselten daraufhin die Seiten.

Mittlerweile ist Smith Vizepräsident des FIVB-Beach-Councils und arbeitet zur Zeit daran, "die AVP-Szene in den olympischen Zirkus zu bekommen. Die AVP-Stars haben wegen des Preisgeldgefälles keine Lust, bei der FIVB-Serie mitzuspielen, können sich aber nur für Atlanta qualifizieren, wenn sie sich den FIVB-Regularien unterwerfen." (WEGENER 1995, 13). Es muß derzeitig an mindestens 2 Turnieren teilgenommen und Punkte gesammelt werden. Über die olympische Teilnahme entscheidet dann der nationale Landesverband.

Zu diesen beiden Verbänden gesellen sich noch kleinere, wie die WPVA (Women's Professional Volleyball Association - gegründet 1986 nach ähnlichem Vorbild und mit ähnlichen Zielen wie die AVP), die AVA (Amateur Volleyball Association - sie organisiert und überwacht den Amateurvolleyball in den USA). Daneben gibt es noch andere Ligen, z.B für 3er Mannschaften (Frankreich) oder auch 4er Mannschaften (USA), für diejenigen Spieler, welche sich im Sommer nicht zu stark vom Hallensport umstellen möchten / können. Zum Schluß sei noch erwähnt, daß es sogar eine Turnierserie für 2er Mannschaften auf Gras gibt. Wo ? Natürlich in Amerika .

2.6 Regeln und Regelunterschiede zum Hallenvolleyball

Im folgenden werden die wichtigsten Regeln dargestellt und mit eigenen Erläuterungen ergänzt:

(1) Die Spielfeldabmessungen sind identisch zum Hallenspiel (9m x 18 m).

Die Spielfeldoberfläche ist Sand (Mindesttiefe 30 cm).

(2) Die Mannschaften setzen sich aus 2 Spielern zusammen.

(3) Der Turnierveranstalter legt zu Beginn des Turniers folgendes fest:

* Den Spielball.

* Den Turniermodus (meist Double - Out bzw. Double - Elimination, s.a. Anhang S.126).

* Tie Break oder normaler Satz, bis 12 oder 15 (i.d.R. ein normaler

Satz bis 15).

(4) Die Spielfehler sind dieselben wie in der Halle. Zusätzlich noch Regel (11).

(5) Es gibt keinen Positionsfehler (Aufstellungsfehler); jedoch muß die

Rotationsfolge beim Aufschlag beibehalten werden.

(6) Der Aufschlag kann von der gesamten Breite der Grundlinie ausgeführt

werden. (Dies wurde ab 1994 in der Halle ebenfalls zugelassen). Es ist

nur ein Ballanwurfversuch für den Aufschlag erlaubt. (In der Halle sind 2

gestattet.)

(7) Es ist keine Spielerauswechslung erlaubt; auch nicht bei einer Verletzung.

(8) Das übertreten der nichtvorhandenen Mittellinie ist erlaubt, solange der

Gegenspieler dabei nicht behindert wird.

(9) Jede Mannschaft hat 4 Auszeiten 30 Sekunden pro Satz (in der Halle

nur zwei) .

(10) Ein Seitenwechsel erfolgt nach allen 5 gespielten Punkten (bei einem Satz

bis 15) und nach allen 4 gespielten Punkten (bei einem Satz bis 12).

(11) Das ist am Strand (im Vergleich zur Halle) verboten:

* Den Ball nach einer Blockberührung noch 3 mal zu spielen. Erlaubt

sind im Gegensatz zur Halle nur noch 2 Kontakte.

* Den Ball mit einer offenen Hand zum Gegner spielen ('Lob'). Als

einhändige Angriffsfinte hat sich hier der Poke Shot entwickelt.

* Der Ball darf nicht seitlich über die Schultern, sondern nur frontal

vorwärts oder rückwärts zur Schulterachse dem Gegner zugepritscht

werden.

* Im Sprung darf nicht zum Gegner gepritscht werden.

* Der Ball darf nicht (ab der Saison 1994/95 in der Halle erlaubt) im

oberen Zuspiel angenommen werden.

(12) Die besonderen Techniken der Strandspieler:

* Ein hart geschlagener Angriff darf mit den offenen Händen über dem

Kopf, vor und unter der Brust, seitlich vom Körper etc. entschärft

werden (engl./amerik.: Open Hand Beach Dig).

* Bei allen anderen Angriffsarten des Gegners wie Driveschlag,

gebaggerten Bällen, allen Bällen mit bogenförmiger Flugbahn (man

spricht von leicht geschlagenen Bällen) inklusive dem Aufschlag,

müssen die Hände geschlossen bleiben. Im Überkopfbereich wird

der sog. Tomahawk angewandt . Alle anderen anfliegenden Bälle

müssen im Bagger oder auf irgendeine Weise anders mit

geschlossenen Händen gespielt werden.

3. Experimentelle Untersuchung

Im folgenden Kapitel werden die Verfahren und das Material der Untersuchung beschrieben. Danach werden die Ergebnisse dargelegt und erläutert. Eine Zusammenfassung und ein umrißhafter Vergleich mit Untersuchungen aus dem Hallenvolleyball und dem Spitzenbereich des Beachvolleyball bilden den Abschluß.

3.1 Zu den Untersuchungsverfahren

"Da aufgrund der Komplexität der Sportspiele, nicht 'das Ganze', bzw. die komplette Spielleistung erfaßt werden [kann], sondern es [...] einer Auswahl bestimmter Teilaspekte der Gesamtleistung [bedarf]" (BRAMMERTZ 1994, 10), wurde versucht, neben einer umfangreichen Strukturuntersuchung wesentliche Aspekte durch die Beobachtung herauszufinden.

3.1.1 Praxisrelevante Untersuchung

Für die Strukturanalyse beim Beachvolleyball im mittleren Leistungsbereich wurden folgende systematische Verfahren angewandt:

( 1 ) Die schriftlich gebundene Spielbeobachtung. Ziel war es, Aufschlagart und Annahmeort, Angriffsart, absolute Anzahl der Sprünge eines ausgewählten Spielers pro Satz, Satzdauer und Endresultat zu ermitteln. Dafür wurde eigens ein Beobachtungsbogen entworfen, der es erlaubt in kurzer Zeit die vier Aktionen Aufschlagart, Annahmeort, Sprunghandlung und Angriffsart mit Hilfe von Strichlisten zu registrieren (Bogen s. Anhang). Spielbeginn, Spielende und Endstand konnten am Anfang bzw. am Ende des Spiels eingetragen werden.

( 2 ) Die freie, unstrukturierte Beobachtung, um Anforderungen an die Technik

zu ermitteln.

( 3 ) Die filmisch gebundene Spielbeobachtung: Mit ihr wurde das Verhältnis Belastung : Pause, Laufgeschwindigkeit, - strecke und Beschleunigung analysiert.

( 4 ) Messungen der Herzfrequenzen während des Spiels mit dem POLAR- UNILIFE-SPORTTESTER.

( 5 ) Messung der Laktatwerte nach dem Spiel mit dem ACCUSPORT lactate

Meßgerät.

3.1.2 Fragebogen

Für die Hinterfragung und Durchleuchtung der derzeitigen Trainingsgestaltung wurde für diese Arbeit ein Fragebogen entworfen und unter den Spielern, die die bayerische Beach-Tour '95 absolvierten, verteilt. Der Fragebogen ist im Anhang mit abgedruckt. Von insgesamt 150 verteilten Bögen wurden 80 ausgefüllt zurückgegeben (53 % Rücklaufquote). In der Rangliste zum Jahresende wurden insgesamt 187 Spieler geführt (Bayernvolleyball Heft 7/1995 [ohne Seitenangabe]). Somit wurden 43 % aller bayerischen Ranglistenspieler befragt.

3.2 Zu dem Untersuchungsgut

Für die Untersuchung im mittleren Leistungsbereich wählte ich das Bundesland Bayern aus, weil hier eine gut organisierte Tour mit Rangliste und bayerischen Meisterschaften eingerichtet wurde. Aus der Rangliste war ersichtlich, daß nur die ersten 5 Spieler derzeit in der Lage sind, in Deutschland ganz vorne mitzuspielen. Deshalb konnte ich sicherstellen, daß sich meine Analyse auf einen großen mittleren Leistungsbereich erstreckt. Die schriftlich gebundene Spielbeobachtung wurde bei 4 von den 6 Turnieren durchgeführt. Die filmisch gebundene Spielbeobachtung (Videoaufnahmen), Laktat- und Herzfrequenzmessungen wurden in Röttingen und Eibelstadt mit insgesamt 11 Spielern aus der ersten Hälfte der bayerischen Rangliste durchgeführt. Die Fragebögen wurden auf allen 6 Turnieren der Tour '95 ausgeteilt.

Die gesamte Untersuchung, alle Beobachtungen und Messungen wurden ausschließlich im Männerbereich durchgeführt, da eine parallele Untersuchung im Frauenbereich den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

3.3 Ergebnisse der Untersuchung

3.3.1 Sprunghandlungen

Es wurden insgesamt 20 Spiele und somit 20 Spieler beobachtet. Als Sprunghandlungen wurden Aktionen gewertet, bei der ein deutliches Lösen beider Füße vom Sandboden erkennbar war (Block, Angriff und Sprungaufschlag aber keine Aktionen zur Rettung des Balles wie z.B. Hechtbagger).

Die Gesamtzahl aller Sprünge (Summe aller gezählten Sprünge) wurde durch die Anzahl der beobachteten Spieler (pro Spiel) geteilt.

Ergebnis: Ein Spieler springt pro Satz 22 mal.

Zu einer Interpretation und für die Hinweise zur Trainingsgestaltung wäre an dieser Stelle normalerweise eine weitere Aufgliederung der prozentualen Anteile von Aufschlag, Angriff, Block etc. nötig (vgl. mit BRAMMERTZ 1994 und HÖM-BERG/PAPAGEORGIOU 1994). Diese Unterteilung spielt jedoch meiner Ansicht nach beim Hallenspiel und bei der daraus resultierenden Trainingsgestaltung eine weitaus größere Rolle, als beim Beachvolleyball. Denn hier fällt die Stemmphase bei Sprungaufschlag und Schmetterschlag durch den nachgebenden Sand fast völlig weg. Die Anläufe zu Sprungaufschlag und Angriff gleichen beim Beachvolleyball eher einem Hinlaufen und beidbeinigen Abspringen, als einem Einspringen (Stemmen) und Abspringen beim Hallenvolleyball. Deshalb bin ich geneigt zu sagen, daß für den mittleren Leistungsbereich gilt: Sprung ist Sprung. D.h. mit einem Blocksprung verbessert man auch seine Absprunghöhe zum Angriff. D.h. aber nicht, daß ausschließlich nur mit Sprungaufschlägen oder Angriffsschlägen trainiert werden kann, denn damit verbessert man z.B. keine Blocktaktik und -technik. Es soll individuell festgelegt werden, welche Sprung-arten im Training mehr Anwendung finden.

3.3.2 Absolute Spielzeit

Die Gesamtspielzeit pro Satz (= ein ganzes Spiel) ist die Zeit vom Anfang (erster Ballkontakt) bis zum Ende (letzter Ballkontakt) des Spiels. Hier wurde der Mittelwert aus 17 Spielen genommen.

Ergebnis: Ein Satz (Spiel) dauert im Durchschnitt 24 Minuten.

Neben der Gesamtspielzeit wird häufig auch die effektive oder reine Spielzeit angegeben, je nachdem wie sie der Autor definiert. (vgl. mit BRAMMERTZ 1994, HÖMBERG/PAPAGEORGIOU 1994 und HERZOG/VOIGT/WESTPHAL 1987). Die effektive Spielzeit (Gesamtspielzeit abzüglich der Unterbrechungen) wurde aus 5 Spielen mit insgesamt 130 Minuten Gesamtspielzeit berechnet.

Ergebnis: 6 min. pro Satz (vgl. mit der 8 min. Time Clock in der AVP).

Während die effektive Spielzeit Vergleiche mit anderen Untersuchungen zuläßt, hat die Gesamtspielzeit für die Interpretation und Trainingsgestaltung eine größere Bedeutung, wie man später noch sehen wird.

3.3.3 Endstand

Aus eigenem Interesse notierte ich parallel zu den Beobachtungen die Endresultate der Spiele, um in Abschnitt 3.4 eventuell auftretende Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge aufzuzeigen.

Ergebnis: Ein Satz (Spiel) endet mit einem Ergebnis von 15 : 7

3.3.4 Aufschlagart und -verteilung

Insgesamt wurden 744 Aufschläge erfaßt. Davon waren 110 Fehlaufschläge. Die restlichen 634 Aufschläge teilten sich wie folgt auf:

( 1 ) 43,6 % Sprungaufschlag

( 2 ) 51,7 % Flatteraufschlag

( 3 ) 0,3 % Skyball

( 4 ) 4,4 % Tennisaufschlag

Die Abbildungen 1 - 3 stellen die prozentualen Anteile im mittleren, oberen und internationalen Leistungsbereich dar:

Abb.1: Verteilung der Aufschlagarten nach SINGER (1995)

Abb.2: Verteilung der Aufschlagarten nach BRAMMERTZ (1993, 78)

Abb.3: Verteilung der Aufschlagarten der AVP-Profis nach HÖMBERG/PAPAGEORGIOU

(1994, 86)

Der Sprungaufschlag wird mit zunehmender Leistungsfähigkeit zur dominierenden Aufschlagtechnik. Dies geht auf Kosten des Flatteraufschlages. Im Vergleich zum mittleren Leistungsbereich erkennt der obere Leistungsbereich die Wirkung des Tennisaufschlages. Während dieser Aufschlag in der Halle durch seine konstante Flugbahn relativ einfach anzunehmen ist, kann er im Freien zu einer gefährlichen Waffe werden, v.a. bei leichten und stark wechselnden Windverhältnissen. Schlägt man den Ball in die Windrichtung, entstehen daraus schwer berechenbare "Bananenbälle". Da ein Sprungaufschlag nichts anderes ist als ein Tennisaufschlag im Sprung, wird er von Spielern des oberen Leistungsbereiches, welche entweder Kräfte sparen wollen oder den Sprungaufschlag nicht sicher beherrschen, doch um einiges öfters angewandt, als von den Spielern des mittleren Leistungsbereiches (vgl. S. 20: 4,4% und 13 %).

Im folgenden wurden die "Ziele" von 634 Aufschläge protokolliert und in einem halben Volleyballfeld anschaulich dargestellt.

Abb.4: Annahmeorte Abb.5: Annahmeorte

nach SINGER (1995) nach BRAMMERTZ (1993)

(mittl. Leistungsbereich) (oberer Leistungsbereich)

Vergleicht man die Abbildungen 4 und 5, fällt folgendes auf:

( 1 ) Im oberen Leistungsbereich wird häufiger in den kompetenzüber- schneidenden Bereich aufgeschlagen (Mitte).

( 2 ) Betrachtet man die Prozentzahlen von hinten links, mitte und rechts, erkennt man, daß im Allgemeinen im oberen Leistungsbereich länger aufgeschlagen wird. Damit wird versucht dem Annehmer, welcher auch gleichzeitig wieder Angreifer ist, lange Laufwege bei der Angriffsvor- bereitung aufzuzwingen.

Die Abbildungen 6 und 7 zeigen die Ergebnisse noch einmal in einer anderen Darstellungsform. Je dunkler die Felder, desto öfters werden sie mit dem Aufschlag angespielt.

Abb.6: mittlerer Leistungsbereich Abb.7: oberer Leistungsbereich

3.3.5 Angriffsart

Während der Beobachtung der 17 Spiele wurden insgesamt 698 Angriffe gezählt. Die Angriffsart wurde in 3 Kategorien eingeteilt:

( 1 ) Hart geschlagene Angriffe (Merkmal: gerade Flugbahn).

( 2 ) Taktische Angriffe wie Cut, Drive, Poke-Shot und Rainbow-Shot (Merkmal: bogenförmige Flugbahn).

( 3 ) Bagger (Merkmal: Bälle, die nur noch im unteren Zuspiel zum Gegner gespielt werden können).

Ergebnis: 32,6 % hart

60,9 % taktisch

6,5 % Bagger

In den Abbildungen 8 und 9 werden der mittlere und obere Leistungsbereich gegenübergestellt.

Abb.8: nach SINGER (1995) Abb.9: Zahlen nach BRAMMERTZ (1993, 91, bildlich zusammengefaßt).

Im mittleren Leistungsbereich überwiegen die taktisch geschlagenen Bälle gegenüber den hart geschlagenen Bällen im oberen Leistungsbereich. Das Verhältnis hart : taktisch wird genau vertauscht. Gebaggerte Bälle finden in etwa gleich häufig statt. Diese Verschiebung hat 3 Gründe:

( 1 ) Die Athletik des Angreifers (v.a. Sprungmuskulatur) ist weniger stark ausgebildet, um mehr Bälle steil nach unten schlagen zu können. Der Angreifer benötigt so gut wie immer ein präzises Zuspiel, was beim Beachvolleyball nicht immer der Fall ist.

( 2 ) Dasselbe liegt auch bei dem Blockspieler vor. Selten steht man mangels Sprungkraft so hoch über dem Netz, um aktiv weit überzugreifen, damit der Winkel für taktische Schläge (über den Block und seitlich am Block vorbei) verkleinert wird. Das zu verteidigende Feld wird für den Abwehrspieler größer. Die Freiflächen werden gezielt mit taktischen Schlägen angespielt.

( 3 ) Gute Spieler im oberen Leistungsbereich erkennen bereits frühzeitig das taktische Angriffsvorhaben des Gegners (sehen, erahnen, antizipieren), so daß oftmals ein hart geschlagener Ball den Erfolg bringen muß (Zeit zur Abwehr wird entscheidend verkürzt).

3.3.6 Videoauswertung (Verhältnis Belastung : Pause)

Insgesamt waren 130 Minuten Filmmaterial auszuwerten. Die Kamera war dabei hinter dem Spielfeld postiert (s. Anhang: Kameraeinstellung 2), so daß das ganze Spielfeld eingesehen werden konnte. Für die Berechnung von Belastungsdauer und Belastungspause wurden spezielle Bögen angefertigt. Bei der Betrachtung der Filmaufnahmen lief die Zeit jeweils von Spielanfang bis Spielende ohne Unterbrechung durch. Bei den jeweiligen Zeitpunkten

Pausenende = Aufschlag = Belastungsbeginn

und

Belastungsende = Fehler = Pausenbeginn

wurde die aktuelle Zeit in die Liste eingetragen. Die absolute Zeit von Belastung und Pause wurde dann durch Subtraktion mit dem vorherigen Zeitpunkt ermittelt.

Im Ganzen wurden 5 Spiele mit 276 Ballwechseln protokolliert.

Als Ergebnis konnte am Ende folgendes festgehalten werden:

* Dauer der Ballwechsel im : 5, 916 sec. => 6 sec. ( 3,5 sec.)

* Dauer der Pause im : 22, 36 sec. => 22 sec. ( 8 sec.)

Somit ergibt sich ein gerundetes Verhältnis von Belastung zu Pause: 1:4 (B:P). Abbildung 10 (S.24) zeigt einen Ausschnitt mit Beispieleintragungen der speziell erstellten Auswertungsbögen:

Abb.10: Teil eines ausgefüllten Bogens zur Ermittlung von B : P

3.3.7 Herzfrequenzmessung

Die Herzfrequenzmessung wurde mit einem Gerät von POLAR durchgeführt. Die Geräte wurden hauptsächlich für Ausdauersportler zur Gestaltung des Trainings und zur Kontrolle im Wettkampf entwickelt und sind besonders bei Triathleten beliebt.

Ein Transmitter, der mit einem elastischen Brustgurt auf Höhe des Herzens festgehalten wird, sendet Signale aus. Diese werden vom Empfänger (Uhr) aufgenommen, verarbeitet und gespeichert. Da die Entfernung zwischen Sender und Empfänger nicht mehr als ca. 2 Meter betragen darf, mußte die Uhr während des gesamten Spiels getragen werden. Dies war aber nach Aussage der 5 getesteten Spieler keine größere Beeinträchtigung für Bagger und Annahme. Auch durften sich zwei Sender bzw. Empfänger laut Herstellerempfehlung nicht zu nahe kommen, da sonst Fehler unvermeidbar wären. Pro Spiel konnte jeweils nur eine Messung gemacht werden, was den unmittelbaren Vergleich zu bestimmten Zeitpunkten leider nicht zuläßt. Die Uhr wurde so eingestellt, daß alle 15 sec. eine Messung gespeichert wurde. Die Daten wurden anschließend in den Computer eingegeben, um ein übersichtliches Diagramm eines jeden Spielers zu erstellen.

In den folgenden fünf Abbildungen erkennt man dennoch die intervallartige Belastung und das stetige Auf und Ab, mit ausgeprägten "Bergen" (extremere Belastung wie Antritte, mehrere Sprünge und Angriffe) und "Täler" (Erholung durch Ball holen, Seitenwechsel, es wurde auf den Partner aufgeschlagen...).

Mit dem Computer wurde auch der Mittelwert errechnet:
Herzfrequenz: 138,4 Schläge pro min. ( 13,64)
gerundet: 140 Schläge pro min. ( 15)

3.3.8 Laktatmessung

Betrachtet man das Ergebnis aus 3.3.6 könnte man daraus folgern, daß die Sport-art Beachvolleyball nicht gerade die intensivste mit einem Verhältnis 1 : 4 ( B : P ) ist. Zum Vergleich möchte ich einige Beispiele aus anderen und verwandten Sportarten aufführen:

* Badminton: 3 : 4, bei einer Belastungsdauer pro Ballwechsel von

6 - 8 sec. (ENGELHARDT, G.: Unveröffentlichtes Vorlesungsskript, 1994).

* Hallenvolleyball: 2 : 3, bei einer Belastungsdauer pro Ballwechsel von

8 sec. (HERZOG/VOIGT/WESTPHAL 1987, 11).

* Beachvolleyball (oberer Leistungsbereich): 2 : 5, bei einer Belastungs- dauer pro Ballwechsel von 8,5 sec. (BRAMMERTZ 1993, 160).

Rein rechnerisch wäre Badminton die intensivste Sportart, vor Hallenvolleyball und (nationalem) Beachvolleyball. Erst an vierter Stelle käme das zu unter-suchende Beachvolleyball auf mittlerem Niveau, wäre da nicht noch der Untergrund, der das ganze so anstrengend macht. Die durchschnittlichen Werte der Herzfrequenz-messung (140 Schläge pro min. 15) lassen keine Vermutungen über eine hoch intensive Sportart aufkommen.

Nun stellt sich die Frage, was denn die ganze Sache so schweißtreibend macht, und warum man zu Beginn der Saison, nach mehreren oder längeren Spielen das Gefühl von bleischweren Beinen hat.

Es wurde versucht mit einer Untersuchung über den Milchsäuregehalt im Blut das nachzuweisen, was viele Spieler vermuten: Die Erholung der Muskulatur erfolgt im Sand, verglichen mit der Erholung in der Halle, entscheidend langsamer, obwohl sich die Anzahl der Sprünge pro Satz und die Dichte der Sprünge im mittleren Leistungsbereich kaum von den Zahlen aus der Halle unterscheiden (vgl. Abschnitt 3.5, S.34).

Ähnliche Untersuchung beim Beachvolleyball in Deutschland sind mir noch unbekannt, so daß kein Material zu vergleichenden Aussagen zur Verfügung steht.

Die Laktatbildung ist das Hauptmerkmal der anaeroben Glykolyse (vgl. S. 37). Laktat bleibt als Endprodukt bei der Glykolyse zurück. Und da beim Beachvolley-ball auch Belastungen über 7-8 Sekunden stattfinden (Energiegewinnung ohne Laktatbildung) erfolgt die Energiebereitstellung zusätzlich durch die Glykolyse. Da bei den Sportspielen auch immer das Ungewisse mit dabei ist (es gibt keine Regel, welche besagt, daß abwechselnd auf den linken und rechten Spieler aufgeschlagen werden muß), kommt es schon einmal vor, daß ein Spieler längere Belastungszeiten durchstehen muß ( => "Fertigmachen eines Spielers"). Eine zu hohe Laktatkonzentration im Blut beeinträchtigt die sportliche Leistung bis hin zum Abbruch.

Die Messungen wurden mit dem ACCUSPORT lactate - Gerät durchgeführt, welches nach dem "reflexionsphotometrischen Prinzip" funktioniert. "Für die Messung sind spezielle Meßstreifen erforderlich, die auf ihrem Testfeld mit einem Tropfen Blut benetzt werden. Das Laktat des Blutes verursacht in diesem Testfeld über enzymische Reaktionsstufen eine Farbveränderung, welche vom Gerät gemessen wird." (HÖLTKE/VÖLKER/FISCHER 1994, 17).

Leider stand mir das Gerät, welches erst neu angeschafft wurde, noch nicht zu dem Zeitpunkt zur Verfügung, als ich meine Beobachtungen bei den Turnieren machte. Deshalb mußten Trainingsspiele organisiert werden. Zum Schluß hatte ich dann Werte von 17 Probanden. Als Ergebnis konnte ich folgendes festhalten:

Laktatwert: 2,56 mmol / l Blut ( 1 mmol).

HERZOG/VOIGT/WESTPHAL (1987, 55) kamen in ihren Untersuchungen beim Hallensport auf 1,67 mmol / l Blut ( 0,5 mmol). Ein Wert, der deutlich darunter liegt und einem Hallenvolleyballer, der die ersten Schritte auf Sand wagt, das Gefühl von einer größeren Anstrengung gibt.

3.3.9 Schnelligkeitsmessung

"Das Training der Schnelligkeit hat im Bereich der Sportspiele enorm an Bedeutung zugenommen, nicht zuletzt durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Sportspiel Volleyball spielt das Schnelligkeitstraining gerade auch in Bezug auf die Durchführung, jedoch eher die Rolle eines 'Mauerblümchens'." (PAPAGEOR-GIOU/KLEIN in: Volleyballtraining 8/93, 87).

Betrachtet man obigen Aspekt, dürfte klar sein, daß Schnelligkeit und ihr Training beim Beachvolleyball keineswegs vernachläßigbar wäre. Im Gegenteil: Im Vergleich zur Halle muß man beim Beachvolleyball, durch längere Wegstrecken bei den Antritten (vgl. 3.5, S.34) und weniger Spieler bei gleicher Feldgröße, dem Schnelligkeitstraining nach Möglichkeit häufiger und mehr Aufmerksamkeit schenken.

Zu diesem Zwecke wurden Messungen von Zeit und Laufstrecke während 90 Spielminuten (4 Spiele) gemacht, um aktuelle Zahlen mit anderen vergleichen zu können. Es handelt sich hierbei lediglich um eine einfache Untersuchungs-methode, bei der nicht die genauesten Ergebnisse zu erwarten waren. Natürlich ist es schwierig die Werte mit anderen Sportarten zu vergleichen, da der Untergrund gänzlich anders ist und die vom Körper beabsichtigte Beschleunigung teilweise im Sand verpufft. Nichts desto trotz habe ich versucht, ebenfalls über Videoaufnahmen von den derzeitig besten Spielern der AVP, Ergebnisse für einen Vergleich zu ermitteln.

Für die Ermittlung im mittleren Leistungsbereich wählte ich eine Kameraeinstellung quer zu dem Volleyballfeld, so daß genau eine Spielfeldhälfte zu sehen war (s. Anhang: Kameraeinstellung 1). Diese Spielfeldhälfte wurde am Fernsehen mit einem Raster versehen. Nach jedem Meter wurde eine Linie gezogen. Dieses Verfahren war das einfachste, das mir zur Verfügung stand, und ließ eine Genauigkeit von 0,5 m zu. Die Vorwärts- und Rückwärtsanteile an den Laufstrecken machen nach den Untersuchungen von BRAMMERTZ (1993, 70) insgesamt über 50% aus, so daß sich jeder zweite Antritt auf 0,5 m Genauigkeit messen ließ.

Diese Strecken wurden in eine Liste eingetragen. Danach wurde jeweils dreimal die benötigte Zeit für diese Strecke gestoppt und der Mittelwert gebildet. Mit der Formel

v = s / t

konnte dann die Geschwindigkeit errechnet werden. In einem zweiten Rechengang wurde mit der Formel

a = ( v - v0) / t

die Beschleunigung bestimmt.

Für die Messung der Spitzenspieler wählte ich nur die Fernsehbilder aus (DSF: Magic Sports), bei der sich die Kameraeinstellung ebenfalls quer zum Spielfeld befand. Die Berechnungen liefen nach demselben Schema ab.

Die Ergebnisse für den mittleren Leistungsbereich:
Laufstrecke pro Antritt: 5,4 m ( 2m)
Geschwindigkeit: 3,43 m / s
Beschleunigung pro Antritt: 1,225 m/s²
Die Ergebnisse der AVP-Profis:
Laufstrecke pro Antritt: 6 m
Geschwindigkeit: 4,18 m / s
Beschleunigung pro Antritt: 2,78 m/s²
Zum Vergleich: ein guter 100 m Sprinter läuft ca. 9 m/s
und ein guter 10 000 m Läufer (33 min.) um die 5 m/s.

3.3.10 Die technischen Anforderungen

Da zu dem "Handwerkszeug" eines jeden Sportlers nicht nur die konditionellen Fähigkeiten, sondern auch noch die Technik und die Taktik dazugehören, werden diese beiden Aspekte nachfolgend (Technik) und in Abschnitt 4.8 (Taktik) abge-handelt.

Die technischen Anforderungen an das Beachvolleyballspiel sind sehr hoch. Verlangt das Hallenvolleyball mit seinen Grundtechniken Bagger, Pritschen, Aufschlag, Schmetterschlag, Block bereits ein großes Maß an Koordination und technischen Geschicken, so sind die Anforderung bei der Sandvariante noch um einiges höher. Fehlende Spieler müssen mit einer noch präziseren Technik ersetzt werden. Jeder Spieler muß (soll) alle Techniken gleich gut beherrschen, weil er Hauptannehmer, Zuspieler, Angreifer und Blockspieler in einem ist. Gerade dies dürfte den Reiz dieser Sportart ausmachen. Was der Zehnkämpfer in der Leichtathletik und der Triathlet im Ausdauersport ist, verkörpert der Beachspieler beim Volleyball.

Wie gesagt, alle Techniken müssen beherrscht werden und zusätzlich noch die schwierigen Beachtechniken für Abwehr, wie

* Tomahawk (Abwehrtechnik über Kopf gegen leicht geschlagene Bälle mit aneinandergelegten oder geschlossenen Händen )

* Abwehr im Pritschen (bei hart geschlagenen Bällen)

* Beach - Dig (Abwehrtechnik, die dem Bagger gleicht, bei der aber aus Zeitmangel die Hände offen bleiben und der Ball mit einer Art Korbhaltung abgespielt wird)und Angriffstechniken, wie

* Cut Shots (extrem diagonal und kurz geschlagene Bälle)

* Poke Shot (als Ersatz für den verbotenen Lob)

und als weitere Voraussetzung der Tennisaufschlag. Wer ihn nicht beherrscht wird bei weitem kein so guter Beachspieler werden. Die Vorteile des Tennisaufschlages sind:

* Gefährlicher Aufschlag (besonders gegen den Wind).

* Die Aufschlagtechnik ist Grundtechnik für einen guten Sprungaufschlag.

* Die Phase des Balltreffens bis hin zum Verlassen der Hand vom Ball (das Ergebnis ist der sogenannte Drive), ist Grundlage für alle Angriffe, die leicht aber gezielt geschlagen werden (Cuts und Rainbows).

Auf eine weitere detaillierte Beschreibung und Auflistung aller Techniken möchte ich verzichten, weil dieses von anderen Autoren schon oft und ausführlich genug gemacht wurde. Umfangreiche Ausführungen findet man bei HÖMBERG/PAPA-GEORGIOU (1994, 74ff., 89ff., 93ff., 121ff., 134ff., 169ff., 177ff.), BRAMMERTZ (1993, 32 - 40), MEYNDT (1994 [ohne Seitenangaben]).

3.4 Zusammenfassung: Belastungsstruktur beim Beachvolleyball

Hier sollen Handlungsketten mit den Ergebnissen der Untersuchung aufgezeigt werden, bevor in Tabelle 1 (S. 33) eine Darstellung aller Ergebnisse geliefert wird.

* Ein Spiel dauert ca. 24 Minuten (vgl. 3.3.2, S.18).

Pro Spiel absolviert ein Spieler 22 Sprünge (3.3.1, S18).

D.h., die Sprünge werden im Abstand von ca. 60 sec. ausgeführt.

* Pro Spiel werden ca. 22 Punkte ausgespielt (siehe 3.3.3: Spielergebnis 15:7).

Für einen Punkt sind 1,96 Aufschläge nötig (AVP => 3,5).

D.h., pro Spiel finden ca. 44 Aufschläge statt.

Setzt man eine Spielzeit von rund 22 Minuten an (24 Minuten => 3.3.2), dann dauert ein Zyklus (Aufschlag, Ausspielen, Ball holen) ca. 30 sec.

Das entspricht wiederum der Summe der Ergebnisse aus der Unter- suchung in Abschnitt 3.3.6. Eine Belastung von 6 Sekunden zuzüglich der Pause von 22 Sekunden ergibt 28 Sekunden (ca. 30 Sekunden) für einen Zyklus.

Tabellarische Zusammenfassung aller Ergebnisse der Strukturuntersuchung:

Tab.1: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

3.5 Vergleich der Ergebnisse mit der nationalen und internationalen

Beachvolleyballspitze und Untersuchungen aus dem Hallenvolleyball

Tab.2 Vergleich mit anderen Strukturanalyseergebnissen

4. Beachvolleyballspezifisches Training

Für manche Sportler bedeutet Training nur spielen, spielen, spielen, einige kennen Training als eine Stunde mit wahllos anneinandergereihten Übungen oder für andere ist Training nur der Beginn einer nächtlichen Kneipentour. Sicherlich sind dies die extremen Seiten. In der Regel wird, wenn man sich an sein Training erinnert, egal in welcher Sportart, das eine oder andere schon einmal aufgetreten sein. LETZELTER (1978, 16) bestimmt den Begriff Training folgendermaßen. Training ist ein "Verfahren zur Optimierung oder Stabilisierung der konditionellen Eigenschaften und koordinativen Fähigkeiten, der technischen und taktischen Fertigkeiten sowie der taktischen Fähigkeiten" , wobei Fähigkeiten für 'von Geburt an' steht und Fertigkeiten mit 'durch Üben erlerntes' erklärbar ist.

In diesem Kapitel wird das gesamte Training eines Beachvolleyballspielers erläutert, sowohl das ballgebundene, als auch das weniger oft durchgeführte Training der motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit (vgl. Kap. 5), welche die Grundlage oder das Handwerkszeug eines jeden Sportlers darstellen. B. SUDE, der derzeitige Bundestrainer für Beachvolleyball meint zu dem Thema körperliche Fitneß: "Sie ist die Grundvoraussetzung dafür, erfolgreich Beachvolleyball spielen zu können. Neben den technischen und taktischen Fähigkeiten müssen auch Kraft, Kraftausdauer, und Schnelligkeit geschult werden" (MEININGHAUS 1995, 15).

Kapitel 4 beschäftigt sich zunächst in 4.1 mit den Energiespeichern und der Energiebereitstellung des Körpers. In 4.2 werden die Methoden, die Gestaltung und die Anpassungserscheinungen des Ausdauer-, Kraft und Schnelligkeitstrainings erläutert. Abschnitt 4.3 liefert eine übersichtliche Darstellung, wie man alle geforderten Trainingsinhalte in seinen Jahrestrainingsplan aufnehmen kann. 4.4 liefert weitere Trainingsempfehlungen, die nicht außer acht gelassen werden dürfen. Mit der selben Wichtigkeit ist auch 4.5 zu sehen. Hier wird auf ein funktionelles Aufwärmen und Dehnen eingegangen. Abschnitt 4.6 beschäftigt sich mit dem ballgebundenen Training und eine Zusammenstellung verschiedener Übungen folgt in 4.7. Taktische Verhaltensregeln und eine methodische Reihe zum Verbessern der technisch-taktischen Möglichkeiten bilden in 4.8 den Abschluß des Kapitels.

In den Abschnitten 4.2ff. treten Punkte für ein beachvolleyballspezifisches Training auf, die es beim Training zu beachten gilt. Diese Trainingsanweisungen sind mit grauer Farbe unterlegt und mit einem Rahmen kenntlich gemacht.

4.1 Die Energiespeicher und die Energiebereitstellung

( * ): Adenosintriphosphat / Kreatinphosphat

Tab.3 : Zusammenstellung der Energiespeicher nach ZINTL (1988, 41ff.)

Nachdem in Tabelle 3 die Energiespeicher mit ihren Kennzeichen und Merkmalen zusammengestellt wurden, folgt nun eine kurze und schematische Darstellung der Energieversorgung im Muskel :

( 1 ) Zu Beginn einer sportlichen Belastung mit höherer Intensität wird die Energie auf dem anaeroben Weg bereitgestellt, da der Energiebedarf durch die "Verzögerung in der [...] Sauerstoffaufnahme nicht ausreichend oxidativ abgedeckt werden kann." (WEINECK 1994, 85). ATP zerfällt in ADP und anorganische Phosphate. Energie wird frei.

ATP ===>>> ADP + Pi + Energie

Der Vorrat an ATP in der Muskelzelle reicht nur für einige wenige Sekunden.

( 2 ) "Um weitere Muskelarbeit zu ermöglichen wird das ATP mit extrem hoher Geschwindigkeit durch den [...] Kreatinphosphatspeicher (KP-Speicher), [...] wieder aufgefüllt. Diese sofortige Resynthese ermöglicht eine Gesamtarbeitszeit [...] für maximal sieben bis acht Sekunden." (WEINECK 1994, 85).

KP + ADP ===>>> ATP + Kreatin

Der Zeitraum zwischen null und sieben Sekunden ist die alaktazide Phase. Bei längeren Belastungen setzt die anaerobe Glykolyse ein.

( 3 ) "Die laktazide Phase umfaßt die (anaerobe) Glykolyse. [...] Das Maximum der Glykolyse liegt bei etwa 45 Sekunden" (WEINECK 1994, 86).

Glukose + ADP ===>>> Milchsäure + 2 ATP

Die Stoffwechselvorgänge ( 1 ) - ( 3 ) laufen alle anaerob ab (vgl. HOLLMANN/ HETTINGER 1980, 69).

( 4 ) Bei Belastungen über 60 sec. (vgl. Tab. 4, S.39) wird die oxidative Ver-brennung, Oxidation oder aerobe Energiegewinnung zunehmend der Haupt-energielieferant.

Glukose + ADP + O2 ===>>> ATP + CO2 + H2O

Neben Glykogen bzw. Glukose können auch Fette (freie Fettsäuren) und in Notfällen auch Eiweiß verbrannt werden.

Zusammenfassend läßt sich sagen: Die Energiequelle ATP wird nacheinander durch das Kreatinphosphat, die anaerobe Glykolyse und die aerobe Energie-gewinnung bereitgestellt. Die einzelnen Speicher werden auf Kosten des nach-folgenden aufgefüllt. "Die Energiebereitstellung bzw. Resynthese erfolgt dabei nicht streng hintereinander, sondern sich überlappend" (WEINECK 1994, 87f.). In Tabelle 4 (S.39) sind die Energielieferungsprozese mit ihrem prozentualen Anteil an der Energieversorgung aufgeführt.

Anhand der Strukturanalyse (s.S.33) können jetzt Rückschlüsse auf die Energiegewinnung und der damit verbundenen Anforderungen an den Körper (Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit) für die Sportart Beachvolleyball gezogen werden.

Konsequenzen für die Energiebereitstellung:

( 1 ) Bei Belastungen von 6-8 sec. (vgl. S.23) erfolgt die Energiegewinnung

hauptsächlich a n a e r o b - a l a k t a z i d über energiereiche Phosphate

(KP, ATP).

=> Schnelligkeit + Startkraft (v.a. auf sandigem Boden, der keine

Reaktivkräfte erlaubt) + Explosivkraft

( 2 ) Bei Ballwechseln, die länger als 6-8 sec. dauern (in der Untersuchung

waren es 19%, die länger als 8 sec. dauerten, also ca. jeder 5. Ball-

wechsel), erfolgt die Energiegewinnung zusätzlich

a n a e r o b - l a k t a z i d über den Abbau von Glykogen.

=> Kraftausdauer

( 3 ) Es müssen Herzfrequenzen um die 140 Schläge pro min. über einen

Zeitraum von bis zu 5 mal 45 Minuten an einem Turniertag im a e r o b e n Bereich ertragen werden können.

=> aerobe Grundlagenausdauer

Tab.4: ungefährer Anteil der Energiebereitstellung [%] nach verschiedenen Belastungszeiten

in Anlehnung an WEINECK (1988, 41) und MARTIN (1979, 76)

Geringfügige Mengen von Laktat (bis 5 oder 6 mmol), die sich kurzfristig anhäufen, werden innerhalb von 20 - 30 Sekunden wieder abgebaut.

4.2 Inhalte des Trainings der konditionellen Faktoren

4.2.1 Ausdauer

"Ausdauer ist die Fähigkeit physisch und psychisch lange einer Belastung zu widerstehen, deren Intensität und Dauer letztlich zu einer unüberwindbaren (manifesten) Ermüdung (=Leistungseinbuße) führt, und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen rasch zu regenerieren" (ZINTL 1988, 28).

Mit anderen Worten: "Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + rasche Widerherstellungsfähigkeit" (ZINTL 1988, 28).

Man unterscheidet zwischen lokaler und allgemeiner Ausdauer. "Lokale Muskelausdauer wird benötigt, wenn eine geringe Anzahl von Muskeln arbeitet, eine allgemeine dann, wenn mehrere und vor allem größere Muskelgruppen eingesetzt werden" (LETZELTER 1978, 170). Allgemeine Ausdauer bedeutet nach HOLLMANN (in: LETZELTER 1978, 170) ein Einsatz von mehr als 1/6 bis 1/7 der Gesamtmuskulatur, was beim Beachvolleyball durch den ständigen Einsatz der Beinmuskulatur leicht erreicht wird. Demnach bedeutet lokale Ausdauer: ein Muskeleinsatz von weniger als 1/6 bis 1/7 der Gesamtmuskulatur liegt vor.

Die Ausdauer ist notwendig für :

* die Beibehaltung einer möglichst hohen Belastungsintensität

* eine schnelle Erholung in kurzen Wettkampfpausen (z.B. Auszeiten oder

längere Pausen zwischen den Ballwechseln), in Phasen mit geringer

Belastungsintensität (Gegner schlägt öfters auf den Partner auf) und

zwischen den einzelnen Wettkämpfen und Trainingseinheiten.

Die Ermüdungsprozesse betreffen dabei nicht nur die Muskelfunktion (physisch), sondern auch Konzentration und Motivation (psychisch/kognitiv).

Ein wichtiges Element für jeden Sportler ist die Grundlagenausdauer als eine sportartunabhängige Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Belastungen über längere Zeit unter dem Einsatz großer Muskelgruppen (mehr als 1/7). Die Be-lastungsintensität liegt an der aeroben Schwelle (s.u.). Die Energiegewinnung erfolgt aerob. Leistungsbegrenzende Faktoren sind die maximale Sauerstoff-kapazität (VO2max) und die aerobe Stoffwechselkapazität der Muskelzelle. Die Grundlagenausdauer hat für alle Sportarten eine große Bedeutung. Sie bildet die Basis für das Training der speziellen Ausdauer und ist die Voraussetzung für eine schnelle Erholungsfähigkeit. "Besser trainierte Sportler verletzen sich seltener als frühzeitig ermüdende" (WEINECK 1994, 145). "Der ausdauertrainierte Spieler besitzt eine erhöhte Sreßresistenz und eine höhere psychische Stabilität. Er ist in der Lage Mißerfolge besser zu verarbeiten [...] (WEINECK 1994, 145). Auch beim Beachvolleyball gibt es jede Menge Situationen, von Erfolg und Mißerfolg, welche sich rasch abwechseln, nicht zuletzt der Double-Out-Turniermodus, wie er auf den meisten Turnieren gespielt wird, der den Spieler doch sehr unter Druck setzt.

Die a e r o b e Schwelle ist festgesetzt auf 2 mmol Laktat / l Blut. Bei Belastungsintensitäten bis zu dieser Schwelle erfolgt die Energiebereitstellung fast ausschließlich aerob; über dieser Schwelle erfolgt zusätzlich eine Energiebereitstellung aus dem anaerob-laktaziden Stoffwechsel.

Die a n a e r o b e Schwelle ist festgesetzt auf 4mmol Laktat / l Blut. Bei Belastungsintensitäten an dieser Schwelle liegt ein max. Laktatgleichgewicht (Steady-State) vor. Über dieser Schwelle steigt der Laktatspiegel stark an. Es kommt zur Übersäuerung, Erschöpfung und zum Abbruch der Belastung.

Tab.5: Werte für die aerobe und anaerobe Schwelle und die dazugehörige

Herzfrequenz nach KINDERMANN et al. (1978,34) in ZINTL (1988, 66)

Aus Tabelle 5 und den Ergebnissen der Herzfrequenzmessung läßt sich erkennen, daß das zu untersuchende Sportspiel Beachvolleyball zum größten Teil an der aeroben Schwelle und im aerob-anaeroben Übergangsbereich stattfindet. Ebenso ist ersichtlich, daß alle Untrainierten Spieler sofort über der anaeroben Schwelle spielen. Es häuft sich somit mehr Laktat an und die Ermüdung tritt früher ein.

Die durch das Ausdauer- und Krafttraining beanspruchten Muskeln und deren Fasern haben eine eigene charakteristische Zusammensetzung. Man unterscheidet 2 Arten von Muskelfasertypen: (vgl. WEINECK 1988, 42ff. EHLENZ et al. 1983, 38, KÜNSTLINGER 1987, 77f. und ZINTL 1988, 69). Die Fasern werden entsprechend ihrer Qualitäten unterschiedlich eingesetzt. Daher ist es wichtig zu wissen, "ob die gewählte Trainingsform die für die Wettkampfleistung geforderten Muskelgruppen beansprucht" (KÜNSTLINGER 1987, 77).

Man unterscheidet aufgrund der maximalen Kontraktionsgeschwindigkeit:

* Schnell-kontrahierende, helle Fasern, sog. f a s t - t w i t c h ( f t ) Fasern

oder Fasern vom Typ II ,mit einer hohen anaeroben Kapazität, geeignet für explosive Bewegungen. Sie unterliegen jedoch einer schnellen Ermüdung.

* Langsam-kontrahierende, dunkle Fasern, sog. s l o w - t w i t c h ( s t )

Fasern oder Fasern vom Typ I, mit einer hohen aeroben Kapazität,

geeignet für Dauerleistungen, Halte- und Stützaufgaben. Sie sind widerstandsfähig gegen Ermüdung.

* Den Zwischentyp (Intermediärtyp).

Die Zusammensetzung des Skelettmuskels "bzw. der prozentuale Anteil der verschiedenen Muskelfasern ist genetisch festgelegt" (WEINECK 1994, 85). (Vgl. auch mit der Aussage: "Zum Sprinter geboren!").

Zum Abschluß soll noch ein Test zur Ermittlung des aeroben Ausdauerniveaus vorgestellt werden, den sich jeder Spieler am Beginn seiner Vorbereitungs-periode unterziehen sollte. Danach ist mit Hilfe der Tabelle 6 sein aktueller Ausdauer und Fitneßzustand feststellbar. Beim sog. Cooper-Test werden 12 Minuten auf einer 400-m-Bahn im gleichmäßigem Tempo (ohne Zwischen- und Endspurt) gelaufen. Dieser Test kann auch im Laufe des Jahrestrainingsplan als Kontrollauf durchgeführt werden.

Tab.6: 12-Minuten-Test nach COOPER, 1984 in LAGERSTRM 1991, 16.

4.2.1.1 Trainingsmethoden

Tab.7: Zusammengefaßt nach WEINECK (1988, 181ff.), ZINTL (1988, 100ff.)
und KLAEREN (1988, 65ff.)

4.2.1.2 Gestaltung des Ausdauertrainings

Welche dieser Trainingsmethoden sind nun für den Volleyballer zu empfehlen ?

Die Belastungsanalyse hat gezeigt, daß Herzfrequenzen um 140 Schl./min. und Laktatwerte von ca. 2,5 mmol / l Blut (=> aerobe Schwelle) ertragen werden müssen. Um das Herzkreislauf-System für diese Anforderungen zu ökonomisieren, die Regeneration zwischen den Spielen zu beschleunigen und während der Spielbelastung eventuell höhere Mengen von anfallendem Laktat zu kompensieren, wird die Grundlagenausdauer nach der Dauermethode trainiert. Zur Motivatiossteigerung, damit einseitiges, monotones Laufen vermieden und der Körper an das Auf und Ab durch die Spielbelastung gewöhnt wird (vgl. intervallartiger Herz-frequenzkurvenverlauf in 3.3.7) ist das Training der Grundlagenausdauer auch nach der extensiven Intervallmethode durchzuführen.

Da Antritte über kurze Strecken und Sprünge die Hauptbelastungsform darstellen und haupsächlich den Einsatz schneller Muskelfasern verlangen, sollen nicht nur die ST-Fasern, welche besonders durch die Dauermethode und die extensive Intervallmethode angesprochen werden, sondern auch die FT-Fasern trainiert werden. Dieses wird mit der intensiven Intervallmethode erreicht. "Die extremen Belastungsintensitäten, [...], vermögen zusätzlich einen guten Stimulus für die Kraftentwicklung der belastenden Muskulatur" (KÜNSTLINGER 1987, 87). Außerdem läßt sich durch die Ungewissheit der Ballsportspiele der genaue Zeitpunkt des Belastungsbeginns nicht bestimmen, so daß intensive Phasen (viele Annahmen mit Spr
Inhalt
Sehr ausführliche Facharbeit zum Thema Beachvolleyball. Thema: Experimentelle Untersuchung zum Struktur- und Belastungsprofil des Sportspiels Beachvolleyball im mittleren Leistungsbereich:
Konsequenzen für die Trainingsplanung.
Vergleich der Trainingstheorie mit der praktischen Anwendung. (9135 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Facharbeit inkl. 42 Abbildungen herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 3.9 von 5 auf Basis von 27 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3.9/5 Punkte (27 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Sport-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Sportarten"
10 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Beachvolleyball", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D102-Beachvolleyball-Sportfacharbeit.php, Abgerufen 22.01.2025 12:13 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN:
  • ausergewöhnliche Sportarten
    mich würde mal interessieren was es für ausergewöhnliche sportarten gibt!und wer diese sportarten von euch macht! danke im ..
  • Sport in Irland/Nordirland
    hey leutz, ich wollte euch ma fragen ob ihr was über die unterschiede von nordirland und irland wisst (was die sportarten angeht..
  • sporthausaufgabe
    also ich muss in sport 2 aufgaben machen nur hab ich da net so ganz die ahnung 1.stellt in einer tabelle das sportmotorische ..
  • Beach
    was hält ihr denn so von beachvolleyball?! nur mal so interessehalber
  • Boarder and Skater!
    Wer von euch boardet skatet, oder macht sonstige gute fun-sportarten?
  • mehr ...