Menu schließen

Wirklichkeit?!?!?!

Frage: Wirklichkeit?!?!?!
(13 Antworten)

 
ich muss einen längeren Text für Philosophi über die Frage

"Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit?"

schreiben.


was dnekt ihr darüber? ich brauche in paar Gedankensprüngen.

ich wieß auch nciht wie ich das ganz konstruktiv einleiten und beende soll... da ich ja alles genau erklätuert muss, weiß ich grad nciht so recht weiter...

also wäre euch für ein paar gute Vorschläge sehr verbunden (auch gerne Sache, die Lehrer mögen )
GAST stellte diese Frage am 02.07.2007 - 16:23

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:29
uiiiiiiiiiiiii,
keine in nachdneklicher Laune Heute?

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:30
Irgend ein philosoph hat mal gesagt: "ich denke, also bin ich"

wer war des noch

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:31
Zeig doch einfach den Film Matrix oder eXistenz, da haste genügend Stoff zum Nachdenken ;)

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:39
ja aber ihc muss ja nen schlüssigen Text schreiben....

ja MAtrix habe ich shcon mit reingebracht, aber viel merh finde ich im NEtz auch nicht...

was ist denn eure eignene Meinung zu dem Thema?

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:39
@Schwertadler , das war rené descartes, in seiner meditation oder so glaub ich.

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:46
manche leute sehen der wirklichkeit nich ins auge, sie wollen manche sachen somit nich wahr haben.

andere hingegen denken, dass sie der wirklichkeit ins auge sehen und denken damit auch dass sie wirklich ist.....

denn gibts die leute noch die der wirklichkeit ins auge blicken, denken dass sie wirklich ist, was aber tatsächlich nicht so ist.

verwirrend oder?!?!?!?! aber so hatte ich des inner schule gehabt
naja ... und die wirklichkeit kann dann erst wirklich sein bzw wahr, wenns ein beweis oder eine bestätigung für DAS Wirkliche vorhanden ist.
verstanden `?

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 16:59
Zu dem Thema haben wir uns mal mit der sog. "Erlebnismaschine" befasst, das ist eine Maschine, die dem Gehirn Erlebnisse & Erfahrungen vorgaukelt, während der Körper in einer Art "Badewanne" liegt.
Kannst ja Pro- & Contra-Argumente dazu aufstellen & dann abwägen oder so, war ganz interessant - Damals, als ich noch jung & das Gras noch grün war.


Autor
Beiträge 3533
4
Antwort von Mystical | 02.07.2007 - 17:10
wir leben alle in der MATRIX

 
Antwort von GAST | 02.07.2007 - 17:14
shreibe eine geschichte, in welcher die figuren herausfinden, dass sie nur teil einer geschichte sind, ähnlich wie in sofis welt

 
Antwort von GAST | 09.07.2007 - 21:37
@Nazikommunist Duhuuu? hast du vor, die zu veröffentlichen? *lesenwill*

@thema
Ist das gnaze denn noch aktuelle?
Naja, erst einmal kannst du auf die Sprache gucken.
Sprache zeigt häufig, wie Menschen in einem Kultur- bzw. Sprachkreis über eine Sache denken. Was benutzt Mensch das WOrt wirklichkeit?
Dann könntest du die Begriffe diffenrezieren, gemeinsamkeiten suchen.

Was sind die gemeinsamkeiten?
Lassen sich daraus Kriterien entwickeln?
Kann man die eigene Wahrnehmung damit überprüfen?
Gibt es gemeinsamektein in den Wahrnehmungen der verschiedenen Mesnchen?

Nun, wo wir schon bei der Wahrnehmung sind, könntest du darauf auch ein bisschen herumreiten. Ob es vllt zwei Wahrheiten gibt, die mathematisch-physikalisch erkennbare und die individuelle wie guter Geschmack? Warum gibt es übereinstimmungen in der wahrnehmung von Leuten und weswegen gibt es unterschiede?!

Und dann, das fällt mir noch ein, gibt es ja noch die hypnose und die autosuggestion.


Frei nach 1989:
"Wenn du sagst, 2+2 sind 5 und du sagst, 2+2 sind 5, dann sind 2+2 5. Wenn du sagst, ich schwebe , und wenn ich sage, ich schwebe, wenn alle sagen, ich schwebe, dann schwebe ich. Die Partei macht die Wahrheit".

So, ich hoffe, du kannst mit den paar gedanken anstößen was anfangen.
Und hey, am Ende kommt ein Fazit, oder net?
Muss ja keine Antowrt auf die Frage sein, nur einpaar gut aufgebaute spekulationen über die möglichkeiten einer richtigen antwort.

 
Antwort von GAST | 09.07.2007 - 21:45
Ahh, deppenleerzeichen, ich hasse es, es sind GedankenANSTÖßE
So. Und nicht anders. Und ich hab heute die tippserietis. uNd edit mit Bezahlfunktion ist elendigt panne.

PS:
Das ist ein hinterhergeschobenes Edit. Alles klar. Alles nur editiert. Jaja. *gnargs*

 
Antwort von GAST | 09.07.2007 - 21:48
Ok, kein offizieller Beitrag zu dem Thema aber um eine Frage, die hier drin gestellt wurde, zu beantworten:

"Ich denke, also bin ich" hat einen lateinische Ursprung, bedeutet soviel wie "cogito, ergo sum". Und welcher Vorzeigelateiner und Hobbyphilosoph hat diesen Satz losgelassen?
Genau, Cicero

Vll solltest dir mal ein paar Texte von dem reinziehen. Sind nich schlecht, vll findest ja was brauchbares.
Ok, viel glück noch mit diesem..."Thema"...;)

 
Antwort von GAST | 10.07.2007 - 10:44
@marescha:

Erstens: Wie willst du empirisch festhalten, wie oft Menschen über ein und die selbe Sache denken? Festgehalten ist in der Sozialpsychologie nur, in wieweit sich US Amerikaner und Ost Asiaten sich über sich selbst Gedanken machen. Ca. 8% Unserer täglichen Gedankenaktivität beziehen sich nur auf uns Selbst, also auf Gedanken, über Verhalten, Charakter etc...
Das Argument Sprache ist für mich nicht schlüssig. In Deutschland z.B. kann ein Mensch ironisch etwas sagen und der andere ernst. Sie sagen das gleiche, denken aber differenziert!

Zu deinem zweiten Punkt über die Wahrnehmung.
Ja es gibt unterschiedliche Wahrnehmungen von Menschen. Unterschieden wird grob zwischen individualistischen- (z.B. USA) und kollektivistischen (z.B. China) Kulturen. Aber auch in den jeweiligen Kulturen gibt es Wahrnehmungsunterschiede, die vom sozialen Standpunkt und der Gruppenprägung abhängig sind. Normalerweise neigen Menschen, die in Gruppenprozesse involviert sind zu "radikaleren" Denkprozessen, jenachdem, wie sie selbst über die Situation denken. Also entweder eher absichernd- oder risikofreudiger denkend.

Dein dritter Punkt ist der, der 2 Wahrnehmungen. Wie gesagt gibt es unterschiedliche Wahrnehmung, jedoch DIE Wahrnehmungen gibt es nicht. Übereinstimmungen in der Wahrnehmung von Leuten gibt es in dem Fall, dass Menschen ihre Kognitivenprozesse nach Wichtigkeit ordnen. Es gibt die sogenannte private Akzeptanz, also das Einhergehen einer Gruppenmeinung, die man auch teilt und dagegen steht die "öffentliche compliance", die auch ein Anschließen an die Gruppe bedeutet, jedoch keine Akzeptanz der in der Gruppe herrschenden Wahrnehmung und Meinung. Auch nutzt der Mensch zur Wahrnehmungsfindung Heuristiken.
So sieht man, um die Wahrnehmung eines Einzelnen zu beleuchten muss man auch "seine" Gruppe beleuchten. Denn durch Konformität und Gruppeneinfluss verlieren Individuen oft viel von ihrer eigenen Identität!

Mh zu Autosuggestion und Hypnose fällt mir jetzt nichts ein, ausser, dass man rational alles mit Phantasie erklären kann ;)

Zu der Frage von NinA89 "Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit" ist mir spontan etwas eingefallen. Vielleicht ein Anfang oder eine neue Fragestellung.

"Wenn wir etwas als Wirklichkeit betrachten, wird es dann wahr? Wenn wir etwas als wahr betrachten ist es dann wirklich? Doch wo bleiben die Fehler. Eine perfekt perfide fehlerlose Wirklichkeitserschaffung durch Menschen?"

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Philosophie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Philosophie
ÄHNLICHE FRAGEN: