Geschichtsarbeit : MORGEN!
Frage: Geschichtsarbeit : MORGEN!(14 Antworten)
Kennt jemand den grundgedanken des Humanismus erst absolutismus dann humanismus dann aufklärung |
GAST stellte diese Frage am 29.03.2006 - 21:42 |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 21:54 |
Sehr |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 21:55 |
sry, ich hab ka ^^ |
Antwort von Cyanwasserstoff (ehem. Mitglied) | 29.03.2006 - 21:56 |
Also der grundgedanke des Absolutismus ist, das das Volk einmalig einen Herrscher wählen und sich im für immer unterordnen und dafür Schutz bekommen und der absolute Herrscher braucht sich nicht an seine Regeln halten. Grundgedanke der Aufklärung ist das der Mensch sich durch seine eigene Vernunft heraus Aufklärt! |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:10 |
Im Absolutismus darf sich das Volk keinen Herrscher wählen, denn der wird nach eigenem Selbstverständnis von Gottes Gnaden eingesetzt und darf dann absolut - also losgelöst von allen Gesetzen - regieren. Er ist also selbst das Gesetz bzw. der Staat. "Der Staat bin ich", sagte Ludwig XIX. Den Humanismus gabs schon vor dem Absolutismus, im Humanismus steht der Mensch und nicht mehr Gott im Mittelpunkt der Weltanschauung. So gesehen, ist der Humanismus dem Absolutismus voraus, aber der Humanismus war halt auch kein Herrschaftssystem, sondern eine geistesgeschichtliche Epoche. Aus dem Humanismus heraus entwickelten sich dann die aufklärerischen Staatstheorien im 17./18.Jahrhundert. Grundgedanke der Aufklärung war der Gebrauch der Vernunft, damit der Mensch aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit herauskommen konnte. Bei John Locke gabs ein Widerstandsrecht für das Volk gegen ungerechte Herrscher (Gesellschaftsvertrag zwischen Volk und Herrscher). Montesquiu entwickelte die Idee der Gewaltenteilung, damit die staatliche Macht nicht mehr in einer Hand liegen konnte und so Macht missbraucht werden konnte. |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:12 |
Montesquieu hieß der Mensch übrigens richtig ;) |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:17 |
jaha ich als alter geschichts lkler hab da direkt mal was auf lager. keinen plan von wann der text is und ob der von mir ist aber der is ganz okay Aufklärung, auch Zeitalter der Aufklärung (englisch Age of Enlightment, französisch Siècle des lumières), Bezeichnung einer geistesgeschichtlichen Epoche des 18. Jahrhunderts in Europa, insbesondere in Frankreich, England und Deutschland, in der unter der Maßgabe einer Herrschaft der Vernunft weit reichende philosophische, soziale und politische Veränderungen vor sich gingen. Beginn der Aufklärung Vordenker der Aufklärung waren die Philosophen René Descartes und Baruch Spinoza, der Staatstheoretiker Thomas Hobbes, der Begründer des Empirismus John Locke, der französische Skeptiker Pierre Bayle sowie der Naturwissenschaftler Isaak Newton. Im Zentrum der so genannten Aufklärungsphilosophie stehen eine Abkehr von einer mystisch-spekulativen Tradition und der Glaube an die Kraft der menschlichen Ratio: Überlieferte Werte, Institutionen, Konventionen und Normen wurden bewusst in Frage gestellt, um ihre rationale Legitimation zu überprüfen. Als einer ihrer Hauptvertreter definierte der deutsche Philosoph Immanuel Kant Aufklärung dementsprechend als “Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Hilfe eines anderen zu bedienen”. Das Motto des Zeitalters fasste Kant als “Sapere aude!” zusammen: “Habe Mut, dich deines eigenen Verstands zu bedienen!” ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Während der Epoche der Aufklärung kam der Naturwissenschaft eine wachsende Bedeutung zu. Der wissenschaftlichen Erkenntnis durch Naturbeobachtung und Experiment wurde eine größere Rolle beigemessen als dem Studium der Schriften des Aristoteles und der Bibel, die bis dahin als Autoritäten und als unanfechtbare Quellen des Wissens galten. Obwohl die meisten Denker der Aufklärung die Kirche, vor allem die katholische Kirche, wegen ihres Reichtums, ihres Machtmissbrauchs und ihres Dogmatismus kritisierten, lehnten sie dennoch die Religion nicht grundsätzlich ab, sondern vertraten einen gemäßigten Deismus, der davon ausging, dass Gott nach Erschaffung der Welt in deren Lauf nicht mehr eingreife. Die Aufklärung in Frankreich Einen besonderen Einfluss auf die Rechts- und Staatslehre der Aufklärung hatte der französische Staatstheoretiker Charles de Montesquieu, der in seinem anonym publizierten Werk Lettres persanes (1721, Persische Briefe) die gesellschaftlichen und politischen Zustände unter Ludwig XIV. scharf kritisierte. Denis Diderot, Autor und Herausgeber der französischen Encyclopédie (1751-1772), gab der Epoche wesentliche Impulse, da er das Wissen seiner Zeit sammelte und in einem Vorwort seiner Enzyklopädie gleichzeitig das Programm der Aufklärung formulierte. Ein weiterer maßgeblicher Denker war der Franzose Voltaire. Als Dichter und Philosoph verfasste er zahlreiche Pamphlete, Essays, Satiren und Romane, um seine Vorstellungen über Gewissensfreiheit, religiöse Toleranz und politische Gleichheit zu illustrieren. Jean-Jacques Rousseau hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die politischen und pädagogischen Theorien der Zeit, wirkte mit einer eher subjektiv-empfindsamen Weltsicht aber bis in die Romantik nach. Zu seinen maßgeblichen Werken gehören Du Contrat social ou principes du droit politique (1762, Der gesellschaftliche Vertrag, oder die Grundregeln des allgemeinen Staatsrechts), Émile ou de l’Éducation (1762, Emile, oder über die Erziehung) und Confessions (1782, Bekenntnisse). Aufgeklärter Absolutismus Aufklärerische Denker wie Immanuel Kant, der schottische Philosoph David Hume, der italienische Jurist Cesare Beccaria und die amerikanischen Politiker Benjamin Franklin und Thomas Jefferson vertraten die Idee eines übernationalen Kosmopolitismus und setzten sich für die allgemeinen Menschenrechte ein. Zahlreiche Aufklärungsschriften wurden Opfer der Zensur, und ihren Verfassern drohten langjährige Gefängnisstrafen. Dennoch gewährleistete eine Flut von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern die Verbreitung der liberalen Ideen, die sich allmählich in allen gesellschaftlichen Schichten durchzusetzen begannen. Voltaire propagierte das Ideal des aufgeklärten Absolutismus, zu dessen Verfechtern Friedrich II. von Preußen, Katharina die Große von Russland und Joseph II. von Österreich gerechnet werden. Als “erste Diener des Staates” reformierten sie die Regierungsform der Monarchie. Der bloße Verweis auf das vermeintliche Gottesgnadentum war nun nicht mehr hinreichend. Mit der Einebnung der Gesellschaftsstrukturen, der Neustrukturierung der Bürokratie, der Einführung der allgemeinen Schulpflicht und vor allem mit der Rechtsvereinheitlichung wurden zu dieser Zeit die entscheidenden Weichen für die Demokratisierung des Staates gestellt, auch wenn vorläufig noch die repressiven Elemente des Absolutismus vorherrschend blieben. Politische Folgen der Aufklärung Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg sahen viele europäische Aufklärer ein Zeichen für die Verwirklichung aufklärerischer Gedanken. Er ermutigte sie zu offener Kritik an den europäischen Monarchien. In Frankreich mündeten die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen sowie ein damit verbundenes erstarktes Selbstvertrauen des dritten Standes in der Französischen Revolution von 1789. Mit diesem Ereignis endete das Zeitalter der Aufklärung, da die Gewalt während der Schreckensherrschaft zwischen 1792 und 1794 die hohen Ideale der Epoche in Frage stellte. Dennoch bewirkte die Aufklärung bleibende geschichtliche Veränderungen. Sie führte zur Säkularisation weiter Bereiche der Gesellschaft und prägte die Idee vom politischen und wirtschaftlichen Liberalismus. Ihr Ideal der Menschenrechte wurde in viele Verfassungen aufgenommen. Weitere Vertreter der Aufklärung waren Ètienne de Condillac, Claude Adrien Helvétius, Jean Le Rond d’Alembert, Paul Heinrich d’Holbach, Marie Antoine Condorcet und – in Deutschland – Gotthold Ephraim Lessing und Christian von Wolff. |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:26 |
und "L`état c`est moi" hat übrigens nicht Ludwig XIX gesagt, sondern Ludwig XIV! |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:32 |
Jo eh klar, vertippt. Den 19. gabs ja gar nimmer, auch dank der Aufklärung. |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:33 |
hey ihr beiden. könnt ihr mir mal nen gefallen tuen und ddas halbe buch da lesen und schauen ob ich en fehler gemahct habe?! |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:45 |
Ist der Text von dir oder nicht doch eher von Google? ;) Mir sind keine Fehler aufgefallen, fehlt halt noch der Bezug zum Humanismus, aber sonst ist alles ok. Ach ja, ich würde sagen, dass die Aufklärung das heutige Denken nach wie vor entscheidend bestimmt. |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:46 |
wie gesagt. hab den text halt im schulordner geschichte... kann gut sein das der von google ist^^ |
Antwort von GAST | 29.03.2006 - 23:59 |
Also er fasst das Ganze schon sehr gut zusammen, auch wenn man viele der Namen nicht wirklich kennen muss, denke ich. Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Voltaire, Kant sind wohl die wichtigsten Namen, die man sich merken sollte und nochn Schlagwort dazu. Für den Humanismus noch Erasmus von Rotterdam und Petrarca. |
Antwort von GAST | 30.03.2006 - 00:08 |
okay. thx fürs lesen. ich bin mal weg. gn8 |
Antwort von GAST | 30.03.2006 - 00:14 |
abbsolutismuss heißt auch allein herschen also der allige herscher |
6 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Geschichte- Geschichtsarbeit über Ludwig XVI - Mögliche Fragen (1 Antworten)
- Vergleich Außenpolitik Bismarck & Wilhelm II (1 Antworten)
- Neue Staaten des Versailler Vertrages und nach dem 1. Wk (5 Antworten)
- Ost-West Konflikt 1945 (4 Antworten)
- Präsentation von einer Persönlichkeit Held oder Tyrann (3 Antworten)
- Geschichte:Ost-west konflikt (1 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Geschichtsarbeit über Ludwig XVI - Mögliche FragenSerkan mein Name wir schreiben am 21.05. Geschichte Arbeit über der Ludwig XIV. und der Lehrer hat uns so viele Seiten gegeben ..
- Vergleich Außenpolitik Bismarck & Wilhelm IIHallo Leute :) ich schreibe nächste Woche eine Geschichtsarbeit unter anderem über die Auenpolitk von Bismarck und Wilhelm II..
- Neue Staaten des Versailler Vertrages und nach dem 1. WkHallo zusammen, ich schreibe morgen eine Geschichtsarbeit und lerne gerade dafür. Im Versailler Vertrag sind 10 neue Staaten..
- Ost-West Konflikt 1945Hey. Hab grad bisschen ein Problem. Lerne gerade fuer die Geschichtsarbeit und jetzt blick ich absolut nicht, welche Maechte/..
- Präsentation von einer Persönlichkeit Held oder TyrannHallo Leute, ich bin neu hier, besuche die 10te Klasse und benötige noch für meiner Geschichtsarbeit eine ausführliche ..
- Geschichte:Ost-west konfliktHallo, wir schreiben morgen eine Geschichtsarbeit und einige Fragen sind mir unklar, kann mir da jemand helfen? das wäre ..
- mehr ...