Menu schließen

Arbeitsgesetz

Frage: Arbeitsgesetz
(7 Antworten)

 
Also, Arbeitsgesetz:

= soll der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleistet und die Sonn-Feiertage als Tage der Arbeitsrisike geschützt werden.

Was ist denn ein Tarifpartner?......
= bedeutet, dabei darf die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährdet werden.In einigen Fällen muss der Arbeitnehmer auch schriftlich der Arbeitszeitverlängerung zustimmen.

Kann mir jemand helfen?
ANONYM stellte diese Frage am 25.10.2015 - 17:04

 
Antwort von ANONYM | 25.10.2015 - 17:30
Ruehezeit : Nach Beendigung der Arbeit haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine unuterbrochene Ruhezeit von mind. 11 Std.
Sie kann in bestimmten Einrichtungen(Krankenhäuser,
Altenheime, Gaststätten usw. siehe auf 10std. verkürzt werden.

Also man kann ja nicht nach 11stunde Arbeit erst Pause machen.
Verstehe ic nicht so arg. Arbeitszeit ist doch von 6-9 std. --> mind. 30min.
mehr als 9 std. =45min.

Für Nacht- und Schichtarbeit sowie Bereitschaftsdienst gelten besondere Regelungen. Ebenso können die Tarifparteien in besonderen Fällen andere Vereinbarungen treffen.
Welche Tarifparteien und und welche besondere Regelungen?


Autor
Beiträge 40283
2103
Antwort von matata | 25.10.2015 - 17:31
So geht es nicht!
Du hast Teilsätze und Wörter aus verschiedenen Bestimmungen bunt durcheinander kopiert und aneinandergefügt, was im Original nicht so vorkommt.

Zitat:
soll der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleistet || und die Sonn-Feiertage als Tage || der Arbeitsrisiko geschützt werden.

Das sind schon einmal mindestens 3 unterschiedliche Teile....
Wie heissen die ganzen Sätze oder die ganzen Abschnitte? Stehen Paragrafen dabei? Hat dein Blatt einen Titel?

Zitat:
In einigen Fällen muss der Arbeitnehmer auch schriftlich der Arbeitszeitverlängerung zustimmen.


Wie heisst der ganze Absatz oder Abschnitt? Wie heisst die Überschrift? Gibt es einen Paragraphen?

Gefunden habe ich

http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/BJNR124610996.html
---> Lies den ganzen § 2 und 3

http://www.cecu.de/lexikon/politik/1848-tarifpartner.htm
---> Was sind Tarifpartner?

Antworte im nächsten Antwortfeld und mach das sorgfältig. Sonst kann ich dir nicht helfen.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von ANONYM | 25.10.2015 - 17:41
ich mach ein Foto.

 
Antwort von ANONYM | 25.10.2015 - 17:48


Autor
Beiträge 40283
2103
Antwort von matata | 25.10.2015 - 18:12
Jetzt sieht die Sache schon anders aus!

Alles zum Thema Gesundheitsschutz steht hier

http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/BJNR124610996.html

Betreffend Sonn- und Feiertage: In der Regel sind sie arbeitsfrei, es sind auch Ruhetage für den Arbeitnehmer oder Lehrling. In Ausnahmefällen und im Gastgewerbe gibt es spezielle Regelungen, die vom Arbeitsamt bewilligt werden müssen.
Wenn die Arbeitszeit aus bestimmten Gründen (Mehrarbeit, aussordentliche Ereignisse) für längere Zeit verlängert werden muss ohne Lohnerhöhung, dann muss dem Arbeitnehmer das schriftlich vorgelegt werden, und er muss seine Zustimmung geben. Das gleiche gilt für eine Verkürzung der Arbeitszeit mit Lohneinbusse.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 11943
808
Antwort von cleosulz | 25.10.2015 - 19:35
Ich versuche dir deine Frage einfach zu erklären.
Zitat:
Ruhezeit : Nach Beendigung der Arbeit haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine ununterbrochene Ruhezeit von mind. 11 Std.
Sie (die Ruhezeit) kann in bestimmten Einrichtungen (Krankenhäuser, Altenheime, Gaststätten usw. siehe ? ) auf 10 Std. verkürzt werden.
Zunächst einmal musst du unterscheiden:

Arbeitszeit (Zeit, in der gearbeitet wird, außerhalb der Pausen)
=> 8 Stunden täglich, höchstens 10 Stunden am Tag (sofern die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden innerhalb 24 Wochen/6 Monaten nicht überschritten wird.

Pausenzeit (Zeit, in der die Arbeit am Tag unterbrochen wird)
=> bei Arbeitszeit von 6 Stunden = 0 Minuten
=> bei Arbeitszeit von 9 Stunden = mindestens 30 Minuten
=> bei Arbeitszeit von 10 Stunden = mindestens 45 Minuten
=> Arbeitszeit darüber ---- ist nicht zulässig.

Ruhezeit (Zeit, in der die Arbeit zwischen 2 Arbeitstagen unterbrochen wird; Ruhezeit ist die Zeit nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit)
=> mindestens 11 Stunden
=> Ausnahme: Pflege + Gastronomiebetriebe => kann auf 10 Stunden abgekürzt werden.
(Aber auch hier gilt: nur zulässig, wenn jede Verkürzung der Ruhezeit innerhalb eines Kalendermonats oder innerhalb von vier Wochen durch Verlängerung einer
anderen Ruhezeit auf mindestens zwölf Stunden ausgeglichen wird).

Zwischen dem Arbeitseinsatz (Tag) 1 und Arbeitseinsatz (Tag) 2 müssen also mindestens
11 Stunden Ruhezeit liegen.
Habe ich also am Montag bis 19 Uhr gearbeitet, so darf ich am Dienstags frühestens um 6 Uhr meine Arbeit antreten. Erst dann sind nämlich 11 Stunden Ruhezeit vorbei.

Habe ich am Montag von 6 Uhr morgens bis 20 Uhr abends gearbeitet, dann sind das mehr als 10 Stunden.
Der Arbeitstag insgesamt darf aber nie mehr als 10 Stunden am Tag dauern.
Jedoch können Arbeitsbeginn und Arbeitsende durch Pausen unterbrochen werden.
Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit.

Habe ich von 6-12 Uhr und von 18-20 Uhr gearbeitet (= z.B. geteilter Dienst), dann habe ich 8 Arbeitsstunden.
Das ist OK.
Habe ich von 6-12 Uhr und von 14-20 Uhr gearbeitet (=s.o., habe ich also 1/4 Stunde morgens Kaffepause und 1 3/4 Stunden Mittagspause gemacht - oder 2 Stunden Mittagspause), dann sind das 10 Arbeitsstunden.
Das ist in Einzelfällen auch OK ==> ABER:
Zitat:
Allerdings darf die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt von 24 Wochen bzw. 6 Monaten insgesamt 48 Stunden nicht übersteigen.
==> Die maximale Arbeitszeit beträgt 10 Stunden am Tag und diese darf nicht überschritten werden.

So, jetzt mache ich am Montag um 20 Uhr Feierabend.
Dann darf ich am nächsten Morgen nicht wieder um 6 Uhr mit der Arbeit beginnen, sondern frühestens um 7 Uhr.

Weil zwischen 20 Uhr am Abend und 7 Uhr am Morgen müssen mindestens 11 Stunden Ruhezeit liegen.

Mache ich um 22 Uhr Feierabend, so darf ich frühestens um 9 Uhr am nächsten Morgen mit der Arbeit beginnen.

Weil 22 Uhr Arbeitsende + 11 Stunden Ruhezeit = 9 Uhr Arbeitsbeginn am Folgetag gibt.

In der Pflege/Gastgewerbe kann die Ruhezeit von 11 Stunden auf 10 Stunden verkürzt werden.

Aber auch da gilt:
Feierabend um 24.00 Uhr => dann ist frühester Arbeitsbeginn um 10 Uhr am nächsten Morgen!
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 11943
808
Antwort von cleosulz | 25.10.2015 - 19:57
Tarifparteien sind Vertragspartner.
Sie schließen einen Vertrag ab, der bindend ist.

Zitat:
Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften => Tarifvertragsparteien
können Tarifverträge aushandeln und abschließen.
Diese Tarifautonomie ist verfassungsrechtlich geschützt.
Tarifverträge gelten aber nur, wenn beide Vertragsparteien des Arbeitsverhältnisses
(also Arbeitnehmer + Arbeitgeber) Mitglied eines Verbendes sein.
Der Arbeitgeber muss Mitglied im tarifschließenden Arbeitgeberverbandes sein.
Der Arbeitnehmer muss Mitglied der tarifabschließenden Gewerkschaft sein.
Ausnahme: Beim Haus- oder Firmentarifvertrag.
Hier ist der Arbeitgeber selbst Tarifvertragspartei.

Auf der einen Seite ist der Arbeitgeber (z.B. eine bestimmte Firma = dann ist das ein Firmenvertrag oder ein Arbeitgeberverband = ein Zusammenschluss von verschiedenen Arbeitgebern zur Wahrung von gemeinsamen Interessen in arbeitsrechtlicher/sozialrechtlicher Hinsicht)
und auf der anderen Seite die Gewerkschaft als Vertreter der Arbeitnehmer.

Für was Tarifverträge da sind, wird dir hier erklärt:
www.youtube.com

Nicht für jeden Arbeitnehmer gilt ein Tarifvertrag!

Außer es sind für "allgemein gültig" erklärte Tarifverträge.
=> dies gilt, wenn es Verträge sind, deren Wirksamkeit im öffentlichen Interesse liegt.
Solche Tarifverträge gelten unmittelbar und zwingend.

Von Tarifverträgen darf im Übrigen nur abgewichen werden, wenn es zu Gunsten des Arbeitnehmers geht. z.B. mehr Urlaub oder mehr Lohn, kürzere Arbeitszeiten usw.
Nie zu seinen Ungunsten!

Arbeitnehmer, die nicht in einer Gewerkschaft sind, können sich nicht auf einen Tarifvertrag berufen. Sie sind keine Vertragspartei.
Bezahlt der Arbeitgeber z. B. trotzdem nach Tarif, so darf das sein, muss aber nicht.
Findet jedoch für beide Parteien (AG + AN) ein Tarifvertrag Anwendung, so ist Tariflohn = Mindestlohn!
Weniger geht nicht, mehr immer.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Wirtschaft & Recht-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Wirtschaft & Recht