Menu schließen

Homo faber

Frage: Homo faber
(1 Antwort)

 
Walter Fabers Verhältnis zur Natur & Technik usw ....
Walter Faber ist "Techniker und somit gewohnt, die Dinge so zu sehen, wie sie sind"(S.24
Z.11/12).

So hat, seiner Meinung nach, die Natur nichts Poetisches oder Mythologisches, sie ist vielmehr sachlich und objektiv zu betrachten. Schwarze Agaven sind somit für ihn nichts Weiteres als "Pflanzen, die ein einziges Mal blühen und dann absterben"(S.24 Z.30). Er sträubt sich dagegen, in den schwarzen Agaven "verdammte Seelen"(S.24 Z.28) zu sehen, wie es andere Menschen tun. Obwohl er Techniker ist, sieht er eben auch Dinge mythologisch, jedoch hat er diese Denkweise. Denn in dem Moment, in dem er sagt, schwarze Agaven haben nichts von "verdammten Seelen", gibt er zu, in ihnen "verdammte Seelen" zu sehen.
Jedoch rechtfertigt Walter Faber sich selbst, indem er sagt, er sehe nur eine Pflanze. Als Techniker ist er gewohnt, Dinge unter Kontrolle zu haben oder zu bringen, und aus diesem Grund verabscheut er alles, was er nicht kontrollieren kann. So zum Beispiel hasst Walter Faber es unrasiert zu sein, da er sich wie "eine wuchernde Pflanze" fühlt, bei welcher er das Wachstum nicht kontrollieren kann (S.27 Z.19-21). Er ist dem Wachstum seines Bartes hilflos "ausgeliefert" und gerade diese Hilflosigkeit ist es, die er verabscheut. Da man die gesamte Natur gar nicht bzw. nur eingeschränkt kontrollieren kann (z.B. Naturkatastrophen), hält Walter Faber nichts von der Natur, ja er ekelt sich regelrecht vor den Tieren, z.B.vor den Käfern, die aus seiner Dusche gekrabbelt kommen.
Aber ebenso verabscheut er das "Fressverhalten" der Tiere. Der Gedanke daran, dass Tiere andere Tiere (oder Kadaver anderer Tiere) fressen, macht ihn völlig krank, denn auch vor dieser Tatsache ekelt er sich. Walter Faber hasst das Klima der feuchten Tropen, denn "Wenn man sich den
Schweiß aus dem Gesicht wischt, so ist es, als stinke man selbst nach Fisch"(S.34 Z. 2/3).
Dieses Gefühl, schmutzig zu sein, und vor allem die Empfindung, einem Tier zu gleichen, ist es, was ihn ärgert. In Walter Fabers Natur herrscht der Mensch, jedoch kann das nicht bei allen natürlichen Phänomenen der Fall sein, wie z.B. dem Schweiß, dem Bartwuchs oder dem Alterungsprozess. Seiner Meinung nach ist der Mensch: "Als Konstruktion maßgeblich, aber das Material ist verfehlt: Fleisch ist kein Material, sondern ein Fluch" (S. 171 Z.34/35). Auch den
Alterungsprozess kann er nicht kontrollieren und somit verabscheut er auch ihn.

Der Mensch nimmt für sich Anspruch, die Natur zu beherrschen, versagt aber angesichts des Alterungsprozesses. Der Mensch kann die Geburtenrate beherrschen und aus dem Grund bejaht Walter Faber den Schwangerschaftsabbruch. Er selbst jedoch benutzt nicht das Wort
"Schwangerschaftsabbruch", sondern er bevorzugt einen [schönredenden] Ausdruck, nämlich die "Schwangerschaftsunterbrechung". Dieser Ausdruck suggeriert, dass man die Schwangerschaft nach der Unterbrechung wieder aufnehmen kann, was nicht der Wahrheit entspricht. Walter Faber ist der Meinung, dass "Schwangerschaftsunterbrechung" etwas Positives ist, denn "die natürliche Überproduktion (wenn wir drauflosgebären wie die Tiere) wird zur Katastrophe; nicht Erhaltung der Art, sondern Vernichtung der Art" (S.105/106 Z.34/1-3).
Durch den von ihm verwendeten pejorativen Ausdruck: "Drauflosgebären wie die Tiere", wird deutlich, dass er die Sexualität nicht sehr befürwortet, da der Mensch "nur durch Trieb dazu genötigt ist"(S.93 Z. 25/26) und er dieses Triebgefühl nicht kontrollieren kann. Er befürwortet nicht nur die Sexualität, sondern geht noch weiter, indem er alles Weibliche verabscheut.
Dieses wird verdeutlicht durch seine Worte: "Feuer ist eine saubere Sache, Erde ist Schlamm nach einem einzigen Gewitter, Verwesung voller Keime, glitschig wie Vaseline, Tümpel im Morgenrot wie Tümpel von schmutzigem Blut, Monatsblut, Tümpel voller Molche, nichts als
schwarze Köpfe mit zuckenden Schwänzchen wie ein Gewimmel von Spermatozoen, genau so - grauenhaft" (S.68 Z.25-33): Er verstärkt die Negation der Weiblichkeit, indem Walter Faber sagt: „To sais que la mort est femme, et que la terre est femme!" (S.69 Z.26/27). in weiterer wichtiger Aspekt in Fabers Einstellung zur Technik ist seine Auffassung,
dass die Möglichkeit besteht, dass Maschinen menschliche Tätigkeiten ersetzen,
wenn nicht sogar verbessern können. Er Betrachtet dabei den Roboter als bestes
Beispiel der Technik, der mehr als ein technisches Hilfsmittel darstellt.
Diese Maschinen sind deshalb so faszinierend für Faber, da sie die menschlichen
Leistungen bei weitem übertreffen und sich nicht in ihren Aufgaben durch Gefühle
oder Wünsche ablenken lassen, weder etwas vergessen noch dazu erfinden,
sondern einfach nach der reinen Logik arbeiten und somit bessere Ergebnisse als
das menschliche Gehirn erzielen. Der Roboter wird durch seine eigenen Ergebnisse
gesteuert und kann sich deshalb nicht irre.
Alles in allem kann man also sagen, dass Walter Faber alles verabscheut, was sich seiner Kontrolle entzieht, also das Altern, den Tod, die Naturkatastrophen, ja sogar die Zeit.

Das ist mein aufsatz -.- warum steht da kein autor
ANONYM stellte diese Frage am 13.01.2012 - 12:18


Autor
Beiträge 40275
2102
Antwort von matata | 13.01.2012 - 14:41
Wenn du den Text als ANONYM veröffentlicht hast, wird er auch so gespeichert.


Und du hast ihn als ANONYM geschickt....
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Weltgeschehen-Experten?

54 ähnliche Fragen im Forum: 0 passende Dokumente zum Thema:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Weltgeschehen
ÄHNLICHE FRAGEN: