fehlerkorektur
Frage: fehlerkorektur(8 Antworten)
hey ich bin nicht grad ein ass in sachen rechtschreibung könnt ihr vllt meine gedichtanalyse nachschauen ( rechtschreib zeichenfehler ....) inhalt braucht ihr nicht ^^ ps wir sollten alles möglichst in kurzen sätze oder stichpunkten abhandeln da ich hier meine ganzen mittel wie rahmen feile ... Historischer Hintergrund (Mythos) - Prometheus Titan Zeus oberster Gott und Ordnungsmacht - Prometheus stiehlt den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen - Zur Strafe an den Kaukasus gefesselt - Täglich kommt ein Adler und frisst ein Stück seiner nachwachsenden Leber - Wird von Herkules befreit Werkimanente Analyse - Titel: Prometheus - Autor: Johann Wolfgang von Goethe - Erscheinungsjahr: 1785 - Epoche: Sturm und Drang - Gedichtart: Satirische Hymne - Strophen: 7 - Anzahl Verse pro Strophe: 1-12;2-9;3-7;4-9;5-9;6-5;7-7 - Keine feste Strophenform - Kein festes Versmaß - Kein Reimschema - Freier Rhythmus - Prometheus ist Lyrisches Ich - Viele Kontraste „deinem Himmel“ (V. 1) - „meiner Erde“ (V. 6) Abgrenzung - Negative Konnotationen „Ärmer`s“ (V. 13), „kümmerlich“ (V. 15) Abwertung - Imperative (V. 1-5) und Inversionen (V. 25, V. 31) Verleihen dringlichkeit - Rhethorische Fragen (V. 29-51) Vorwurfsvoll - Verb betont Verlangt aktives Handeln - Parallelisierungen (V. 8ff), akkumulation (V. 55f), neologismen (V. 50f) Strophe Inhalt 1 Ablehnung von Zeus Autorität (Beziehung Zeus Prometheus) 2 Abhängigkeit der Götter 3 Bezieht sich auf seinen früheren „kindlichen“ Glauben das Götter sich den Menschen annehmen würden und gerecht wären 4 Das Leid geht von Zeus aus 5 Vorwurf das Zeus sich nicht um die Not anderer kümmert Über Zeus und Prometheus steht eine stärkere Macht 6 Prometheus flieht nicht vor dem Leben auch wenn sich nicht alle Träume erfüllen 7 Apotheose von Prometheus (Abgrenzung Prometheus Zeus) Geistesgeschichtliche Betrachtung - Keine klassischen Ordnugnsstruckturen - Expressiver Ausdruck Wirkt emotionsgeladen, vorwurfsvoll und antiautoritär - Herz als Symbol für Gefühle - Verb betont: Verlangt aktives Handeln - Geniegedanke: Aus sich selbst Heraus alles Vollenden zu können Interpretation - Prometheus als Inbegriff der Menschen die sich gegen Tyrannei Glaubensdogmen und Autorität wehren - Auflehnung gegen Autorität - Menschliche Schöpfungskraft Apotheose Pantheismus später kommt noch eine kleinigkeit dazu ^^ |
Frage von Tiggettos | am 22.08.2011 - 16:52 |
Antwort von Tiggettos | 22.08.2011 - 17:22 |
das bitte auch noch Veröffentlichung und Bekennung zum Werk - Vermutlich zwischen 1772-1774 entstanden - 1785 von Jakobi unautorisiert und anonym veröffentlicht (Ebenso Ganymed) - Goethe bekannte sich erst 1789 zu seinen Werken (Prometheus/Ganymed) Warum bekannte sich Goethe erst 1789 zu seinem Werk? - Grund: Befürchtete Repressalien durch Obrigkeit - 1789 war Goethe sehr populär und unter „Schutz“ seines Freundes Herzog Carl August Goethe war unabhängiger und fühlte sich sicherer - Distanzierung zu seinen Jugendwerken „Lasset ja das Manuskript nicht zu offenbar werden damit es nicht im Druck erscheine. Es käme unserer revolutionären Jugend als Evangelium recht willkommen“ (11. Mai 1820 Johann Wolfgang von Goethe) - Ganymed und Prometheus stellen komplimentärwerke dar und sollten laut Goethe nur im Zusammenhang gelesen werden. |
Antwort von Waldfee1 | 22.08.2011 - 17:27 |
Hast du deinem Forumsbeitrag "Goethe prometheus gedichtanalyse/ interpretation" überhaupt noch etwas hinzugefügt? |
Antwort von Tiggettos | 22.08.2011 - 17:38 |
ja eig sogar relativ ivel und damit meine ich nicht nur die äußere form ( welche hier nicht vorhanden ist ....) aber thx das du mich noch an den beitrag erinnerst ^^ |
Antwort von luggl (ehem. Mitglied) | 22.08.2011 - 17:40 |
Historischer Hintergrund (Mythos) - Prometheus Titan Zeus oberster Gott und Ordnungsmacht - Prometheus stiehlt den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen - Zur Strafe an den Kaukasus gefesselt - Täglich kommt ein Adler und frisst ein Stück seiner nachwachsenden Leber - Wird von Herkules befreit Werkimanente Analyse [Werkimmanente Analyse] - Titel: Prometheus - Autor: Johann Wolfgang von Goethe - Erscheinungsjahr: 1785 - Epoche: Sturm und Drang - Gedichtart: Satirische Hymne - Strophen: 7 - Anzahl Verse pro Strophe: 1-12;2-9;3-7;4-9;5-9;6-5;7-7 - Keine feste Strophenform - Kein festes Versmaß - Kein Reimschema - Freier Rhythmus - Prometheus ist Lyrisches Ich - Viele Kontraste „deinem Himmel“ (V. 1) - „meiner Erde“ (V. 6) Abgrenzung - Negative Konnotationen „Ärmer`s“ (V. 13), „kümmerlich“ (V. 15) Abwertung - Imperative (V. 1-5) und Inversionen (V. 25, V. 31) Verleihen dringlichkeit [Dringlichkeit] - Rhethorische Fragen (V. 29-51) [rhetorisch] Vorwurfsvoll [vorfwurfsvoll, falls kein Satzanfang klein, ist leider nicht klar zu erkennen] - Verb betont Verlangt aktives Handeln - Parallelisierungen (V. 8ff), akkumulation (V. 55f), neologismen (V. 50f) [Ich würd Parallelismus schreiben, Akkumulation, Neologismen] Strophe Inhalt 1 Ablehnung von Zeus Autorität (Beziehung Zeus Prometheus) 2 Abhängigkeit der Götter 3 Bezieht sich auf seinen früheren „kindlichen“ Glauben, dass Götter sich der Menschen annehmen würden und gerecht wären 4 Das Leid geht von Zeus aus 5 Vorwurf, dass Zeus sich nicht um die Not Anderer kümmert Über Zeus und Prometheus steht eine stärkere Macht 6 Prometheus flieht nicht vor dem Leben, auch wenn sich nicht alle Träume erfüllen 7 Apotheose von Prometheus (Abgrenzung Prometheus Zeus) Geistesgeschichtliche Betrachtung - Keine klassischen Ordnugnsstruckturen [Ordnungsstrukturen] - Expressiver Ausdruck Wirkt emotionsgeladen, vorwurfsvoll und antiautoritär - Herz als Symbol für Gefühle - Verb betont: Verlangt aktives Handeln - Geniegedanke: Aus sich selbst heraus alles vollenden zu können Interpretation - Prometheus als Inbegriff der Menschen die sich gegen Tyrannei, Glaubensdogmen und Autorität wehren - Auflehnung gegen Autorität - Menschliche Schöpfungskraft Apotheose Pantheismus |
Antwort von luggl (ehem. Mitglied) | 22.08.2011 - 17:43 |
Veröffentlichung und Bekennung zum Werk - Vermutlich zwischen 1772-1774 entstanden - 1785 von Jakobi unautorisiert und anonym veröffentlicht (ebenso Ganymed) - Goethe bekannte sich erst 1789 zu seinen Werken (Prometheus/Ganymed) Warum bekannte sich Goethe erst 1789 zu seinem Werk? [Was nun? Zu seinen Werken oder nur einem Werk?] - Grund: Befürchtete Repressalien durch Obrigkeit - 1789 war Goethe sehr populär und unter „Schutz“ seines Freundes Herzog Carl August Goethe war unabhängiger und fühlte sich sicherer - Distanzierung zu seinen Jugendwerken „Lasset ja das Manuskript nicht zu offenbar werden damit es nicht im Druck erscheine. Es käme unserer revolutionären Jugend als Evangelium recht willkommen“ (11. Mai 1820 Johann Wolfgang von Goethe) - Ganymed und Prometheus stellen [Komplementärwerke] dar und sollten laut Goethe nur im Zusammenhang gelesen werden. Hoffe ich hab alle gefunden ;) |
Antwort von Tiggettos | 22.08.2011 - 18:01 |
falls noch jemand ergänzungen hat bin ich auch bereit mehr credits zu verteilen z.b. 20 pro person oder mehr .... hauptsache mein deutschlehrer zieht mir mal keine 3 punkte wegen rechtschreibung ab ^^ |
Antwort von Waldfee1 | 22.08.2011 - 18:12 |
So jetzt noch ein paar Kleinigkeiten, die ich anders machen würde. Also ich würde nach dem Komma auf jedenfall immer klein schreiben und die Überschriften fett hervorheben. - Prometheus Titan Zeus oberster Gott und Ordnungsmacht ? - Prometheus stiehlt den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen - Zur Strafe wird er an den Kaukasus gefesselt - täglich frisst ein Adler ein Stück seiner nachwachsenden Leber - Befreiung von Herkules - 1789 war Goethe sehr populär und unter „Schutz“ seines Freundes Herzog Carl August Goethe war er unabhängiger und fühlte sich sicherer |
Antwort von Tiggettos | 22.08.2011 - 18:18 |
@ waldfee ja ich habe alle überschriften fett und je nachdem was für ein typ von überschrift verschiedene größen ....leider kann ich nicht einfach meine ausarbeitungen so posten wie sie sind also normal ist um jeden themkanbereich ein rahmen ..... sehr viele pfeile oder auch eine tabelle beim inhalt deshalb sag ich ja hier hat es fast keine strucktur |