Menu schließen

Morsecode-Algorithmus

Frage: Morsecode-Algorithmus
(14 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
procedure Ausgabe;

var anzahl : integer;

procedure Ausgabe (n : integer; Zeichenkette : string);

begin
if (n = 0) then
anzahl:= anzahl + 1;
else begin
Ausgabe(n-1, Zeichenkette+ `.`);
if (n > 1) then
Ausgabe(n-2, Zeichenkette+`-`);
end;
end;

wenn ich zum beispiel 5 einsetze was kommt daraus?
Frage von ugurjk (ehem. Mitglied) | am 05.06.2008 - 22:28


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 22:32
mal ne ganz dumme frage ...
warum postest du das in ein solches forum wo vllt 10% von den gesamten usern dir helfen könnten (heißt ja nit dass sie on sind und dass sie es auch machen) ... anstatt es in ein forum zu posten welches dafür konzipiert ist ... und welche sprache ist das eigentlich? oder nur nen pseudocode? ... und selbst wenn du es programmieren würdest würde es so nit funktionieren ... auf den ersten blick gesagt... errare humanum est


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von ugurjk (ehem. Mitglied) | 05.06.2008 - 22:34
vllt können mir die user helfen? diese 10%, das ist Delphi sprache


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 22:35
warum haste eigentlcih nur nen teil des programms gepostet? ... weil diss is ja man nit vollständig ...


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von ugurjk (ehem. Mitglied) | 05.06.2008 - 22:37
dieser teil reicht um mir eine Antwort geben zu können


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 22:44
nur mal so nebenbei du hast zwei integer typen und sagst du willst 5 einsetzen ... weil du hast n nicht eindeutig deklariert und anzahl auch nit ... und somit ist dein wille nit eindeutig erkennbar ... ist meine meinung bestimmt falsch aber ich steh dazu xD

 
Antwort von GAST | 05.06.2008 - 22:45
Kenn zwar die Programiersprache nicht, aber es müsste ausgeben: 3 -

Da n = 5 der Bedingung n>1 genügt und damit diese if-Schleife ausgeführt wird. Dann wird n-2, in dem Fall also 3 und `-` ausgegeben


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von ugurjk (ehem. Mitglied) | 05.06.2008 - 22:49
hier ist der rest:

begin
anzahl:= 0;
Ausgabe(10);
Edit1.Text :=intToStr(anzahl);
end;


also dieses Algorithmus ist nich von mir sonder von meinem lehrer

 
Antwort von GAST | 05.06.2008 - 22:50
Allerdings kann es auch sein, dass das Programm n durchschleift
=> - - ?
n = 5, dann n-2=3, n=3>1 --> n=1 der Fall n=1 ist nicht definiert


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 23:00
ne schleife ist es nicht da nciht gilt for i:=... oder while oder repeat ist auch nit drin ... -> else ausgabe 5-1 -> `.` -> ausgabe 4-2 `-` ... aber ist bestimmt nit richtig


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 23:04
nach längerem überlegen sage ich ausgabe für 5 = . - - weil solange gilt n>1 muss diss programm ja das eigentlich durchlaufen bis n</= 1 gilt denn entweder es ist eine wahre aussage und es ist größer als ein oder eine falsche und kleiner als eins ... würde bei dem teil ne schleife einfügen ... damits eindeutig ist~.^?


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 23:09
ach ich weiß nit ... is zulange her und mein kopf steckt in gedanken schon in meiner mündlcihen prüfung ... frag mal v_love oder S_A_S


Autor
Beiträge 2323
10
Antwort von nosferatu_alucard | 05.06.2008 - 23:20
an sich ist dieser quelltext nicht geeignet da er nur die zahl verschlüsselt (also die länge) und nicht die buchstaben ... glaube ich und somit ... müsste es eignetlich nach dem morsecode "5 = · · · · ·" sein ...... wie gesagt müsste und glaube xD - aber jetzt lasse ich es lieber ... mit posten bringt ja nur nochmehr verwirrung xD


Autor
Beiträge 6489
9
Antwort von Peter | 05.06.2008 - 23:23
könntest du mal den kompletten quelltext hier reinkopieren?
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von GAST | 07.06.2008 - 21:19
da kommt garnichts raus.

deine ausgabe hat 2 argumente, du gibst aber bei der anweisung nur 1 mit. das geht nicht.

außerdem ist es nicht klar (mir zumindest nicht), was du mit der zeichenkette machen willst.
diese kann ksdjkf sein, genau so gut, kann das aber auch lklrewo sein.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Informatik-Experten?

7 ähnliche Fragen im Forum: 1 passende Dokumente zum Thema:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Informatik
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Sortieren, Suchen und Anwendungen in C++
    Hallo, Ich bräuchte bitte eure Hilfe Seien l1, l2, l3 drei Listen, die aus jeweils n Zahlen bestehen. Beschreiben Sie einen ..
  • Algorithmus Informatik
    Hey alle zusammen ;) ich habe in Informatik eine Aufgabe auf, bei der ich immer nur auf eine viel zu lange Lösung komme. Ich ..
  • Informatik
    wir haben im mom das thema algorithmus und turing maschine.. jetzt verstehe ich aber noch nicht den zusammenhang zwischen ..
  • Optimierung der Java-Implementierung
    Hallo Leute! Ich habe eine Hauaufgabe im Fach Informatik bekommen. Ich habe alle Aufgaben gemacht außer einer Aufgabe. Sie ..
  • pps: Klausurvorbereitung
    Hallo kann jmd helfen ? Ich schreibe dem nächste eine Klausur und das ist eine die Vorbereitung zu der Klausur , nur kann ich ..
  • Lights Out - Backtracking
    Guten Tag, ich bin gerade dabei einen Algorithmus zu schreiben, der das Spiel löst und dabei die kleinste mögliche ..
  • mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
  • Programmierung in C++
    Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Programmierung in der Programmiersprache C++. Behandelte Themen: Grundlagen, ..
  • mehr ...