Freidrich Wilhelm IV. oder die enttäuschten Hoffnungen

Doch sollte sich dies bald als falsch herausstellen. Die französische Revolution war nach seiner Meinung eine gegen die göttliche Weltordnung gerichtete Rebillion. Verantwortlich dafür war für ihn der Freiheits-und Demokratiegedanke. z.B. wurde der Lyriker Herwegh, der Gedankenfreiheit forderte, gefangengenommen und über die Grenze abgeschoben. Auch wurden die Haftbefehle für den im Pariser Exil lebenden Heinrich Heine immer wieder erneuert. Am 8. Dezember 1841 wurde sogar der gesamte Verlag Hoffmann& Campe verboten, worauf Heine mit „Und wird uns der ganze Verlag verboten, so schwindet am Ende von selbst die Zensur“ antwortete. Auffallend ist Friedrich Wilhelms Mittelalterbegeisterung. So baute er z.b. den Kölner Dom wieder auf und führte die Pickelhaube in der preußischen Infanterie ein. Auf diese Zeichen nimmt Heine in dem Buch Deutschland. Ein Wintermärchen bezug. Auch wurde das Prinzip des Gottesgnadentums eingeschränkt noch das System der Demagogenverfolgung und der Zensur gelockert. Zwar wurden einige Burschenschaftler (z.b. Freidrich Ludwig Jahn) aus der Haft frei, doch diente ihre Vaterlandliebe den preußischen Hegemonialbestrebungen (hegemon: führer). Insbesondere durften in der Rheinkrise 1840 deutsche Patrioten gegen Frankreich peotisch zu Felde ziehen, als die französische Regierung die Rheingrenze als französische Grenze forderte. Allerdings wurden zur gleichen Zeit Heines Artikel, die zum französischem Ausgleich gedacht waren, von der Augsburger Allgemeinen Zeitung verändert und zensiert. 1843 musste die Rheinische Zeitung, in der damals der revolutionäre Publizist Karl Marx als Chefredakteur tätig war wegen „Zügellosigkeit des Ausdrucks und der Gesinnung“ ihr Erscheinen einstellen.
Von daher ist es verständlich, dass Heine in seinem Wintermärchen viel über die Auseinandersetzung mit Preußen und seinem König schreibt.
Inhalt
Dieser Text dient zum Verständnis des Buches Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine.
Insbesondere wird hier auf die "Misstände", die durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., von dem das Volk anfangs noch sehr viel gehalten hat, verursacht worden sind und Heine dazu bewegt haben, einen großen Teil seines Wintermärchens mit der Auseinandersetzung mit dem Staat Preußen und dessen König zu widmen, eingegangen.
Gliederung nicht möglich.
Anzahl der
Quelle: Buch: Deutsche Dichtung. Literaturgeschichte in Beispielen (285 Wörter)
Insbesondere wird hier auf die "Misstände", die durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., von dem das Volk anfangs noch sehr viel gehalten hat, verursacht worden sind und Heine dazu bewegt haben, einen großen Teil seines Wintermärchens mit der Auseinandersetzung mit dem Staat Preußen und dessen König zu widmen, eingegangen.
Gliederung nicht möglich.
Anzahl der
Quelle: Buch: Deutsche Dichtung. Literaturgeschichte in Beispielen (285 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Heinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen"
4393 Diskussionen zum Thema im Forum
4393 Diskussionen zum Thema im Forum
- Deutschland Ein Wintermärchen (2 Antworten)
- Deutschland ein Wintermärchen (0 Antworten)
- Deutschland. ein Wintermärchen (1 Antworten)
- Deutschland-Ein Wintermärchen - Interpretation gesucht (3 Antworten)
- Heinrich Heine *wichtig* (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Freidrich Wilhelm IV. oder die enttäuschten Hoffnungen", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5485-Hausaufgabe-Deutsch-Freidrich-Wilhelm-IV-oder-die-enttaeuschten-Hoffnungen.php, Abgerufen 27.03.2023 00:41 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Deutschland Ein Wintermärchenwir lesen grade deutschland ein wintermärchen von heinrich heine! jetzt sollen wir eine analyse von caput 13 machen aber ich hab..
- Deutschland ein Wintermärchenhey wir behandeln gerade das buch deutschland ein wintermärchen zwar habe ich das buch gelesen kann aber trotzdem mit den ..
- Deutschland. ein Wintermärchenhalloo Smile wir haben im Moment das Thema >politische Lyrik< in der Schule.. und da ich sowohl politisch als auch ..
- Deutschland-Ein Wintermärchen - Interpretation gesuchthallö .ich hab hier ein problem und würde jeder hilfe dankbar. ich muss eine strophe aus dem buch "deutschland ein ..
- Heinrich Heine *wichtig*Wer kennt sich mit Heinrich Heines, Deutschland ein Wintermärchen aus? Eine kurze Interpretaion wäre nicht schlecht. Ich hab bis..
- mehr ...