Checkliste für Bildbeschreibungen

Checkliste für die Bildbeschreibung
1.Einleitung:
- Maler/Künstler des Bildes- Titel des Bildes (häufig erste Orientierung), ggf. Titel suchen (Begründung nicht vergessen)
- Entstehung des Bildes
- Größe und Maße des Bildes (Format)
- Fundort des Bildes
- Gemälde oder Foto?
- evt. Stil des Bildes (nur, wenn angegeben)
→ Die Einleitung besteht aus Tatsachen. Zur Überleitung kann man auf das Thema des Bildes eingehen.
2.Hauptteil:
- Beschreibung des Bildinhaltes mit Hilfe verschiedener Vorgehensweisen anhand von Tatsachen:2.) Kein Blickfang vorhanden: Beschreibung nach anderen Kriterien notwendig: Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, von links nach rechts, oben nach unten, Mitte zum Rand, von den Details zum Blickfang (geometrische Einleitung).
- Beschreibung weiterer Auffälligkeiten, die für die Gesamtaussage des Bildes eine Bedeutung haben, mit Hilfe von Vermutungen:
→ Bedeutung der Farben, Licht und Schatten für Aussage des Bildes, Wirkung der Stimmung auf den Betrachter
→ Bedeutung von Verfremdungseffekten für die Aussage des Bildes
→ Bedeutung von Symbolen für die Aussage des Bildes
→ Formulierung von Interpretationsansätzen mit Hilfe von Vermutungen (dabei geben räumliche Orientierung, Gesichtsausdrücke, Stimmung, Farben, Verfremdungseffekte, Symbole eindeutige Hinweise auf die Aussageabsicht des Künstlers).
An dieser Stelle genügen Interpretationsansätze, die Hauptaussage des Bildes
Wird im Schlussteil erneut abschließend thematisiert!
3.Schlussteil:
- Welchen Gesamteindruck macht das Bild auf mich?- Was ist die Aussageabsicht des Künstlers?
- Welche Meinung vertrete ich zur Hauptaussage des Bildes?
- Wie gefällt mir das Bild?
Fazit: abschließende Wertung, ggf. unter Rückbezug auf den Titel des Bildes:
→ Begründete Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse, ggf. zusätzliche Stellungsnahme
Inhalt
Anleitung bzw. Vorgehensweise bei Bildbeschreibungen.
Aufgeteilt in Einleitung, Haupteil, Schluss. Wenn man sich an die Punkte hält, kann bei der nächsten Bildbeschreibung nichts mehr schief gehn! (258 Wörter)
Aufgeteilt in Einleitung, Haupteil, Schluss. Wenn man sich an die Punkte hält, kann bei der nächsten Bildbeschreibung nichts mehr schief gehn! (258 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Anleitung: Textanalyse, Erörterung, etc."
1090 Diskussionen zum Thema im Forum
1090 Diskussionen zum Thema im Forum
- erörterung,Textanalyse (1 Antworten)
- Überleitung von Textanalyse zur Erörterung (0 Antworten)
- Lineare Erörterung: Anleitung gesucht (2 Antworten)
- Erörterung (0 Antworten)
- Lineare Erörterung: Tipps und Anleitung gesucht (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Checkliste für Bildbeschreibungen", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D3002-Hilfe-zur-Bildbeschreibung-Checkliste-fuer-Bildbeschreibung.php, Abgerufen 24.03.2023 03:22 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Anleitung; Aufbau einer Facharbeit und richtiges ZitierenSehr gut Zusammenfassung der wichtigsten Anforderungen an den Aufbau und den Inhalt einer Facharbeit. (Checklisten, Deckblatt, ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- erörterung,TextanalyseHallu... Kann mir jemand den Unterschied zwischen Textanalyse, Erörterung, Interpretation und charakterisierung... &´nD ..
- Überleitung von Textanalyse zur ErörterungHallihallo :) (Die Aufgabe lautete übrigens: 1. Analysieren Sie den vorliegenden Text! (Rede zum Shakespeare Tag) 2. ..
- Lineare Erörterung: Anleitung gesuchtHallo Leute, ich brauche dringend eure Hilfe. Ich soll eine lineare Erörterung zum Thema " Sollte an deutschen Schulen ein ..
- ErörterungHey! Ich schreib morgen 4 Stunden Deutsch. Textanalyse+Erörterung. Jetzt hab ich gelesen, dass man in der Analyse seine ..
- Lineare Erörterung: Tipps und Anleitung gesuchtwie schreibe ich eine gute lineare Erörterung?
- mehr ...