Literarische Strömungen des 19. Jahrhunderts
Vortrag: Literarische Strömungen des 19. Jh
Aufgabe 1:
Informiere über literarische Bewegungen der ersten Hälfte des 19. Jhd.
- Trage wichtige geschichtliche Fakten zusammen
- stelle die Grundzüge der Bewegung des Jungen Deutschland dar und
charakterisiere das Biedermeier
wichtige Geschichtliche Fakten:
vor 19. Jh.
1789 Französische Revolution
19. Jh. Nationalstaaten, Nationalsimus, Revolution 1804-1815 Napoleon beherrscht Europa
1813 Völkerschlacht - Befreiungskriege
1815 Wiener Kongress: Neuordnung Europas (Gebietverteilung), Restauration (wegen
Niederlage von Napoleon) Konferenz aller polit. Mächte Europas
1829 Karlsbader Beschlüsse - Verbot von Burschenschaften 1830 zahlreiche Revolutionen, Nationalbewegungen in Europa 1830 Julirevolution
Sturz Bourbonen in Frankreich (Adelsgeschlecht) + Machtergreifung des Bügertums 1848 Revolution von 1848, Gründung des deutschen Nationalstaates scheitert
1848 Februar/März Revolution
Romantik (1793-1848)
Junges Deutschland (1830 - 1850) Vormärz
- Name von Publizist L.Wienbarg bezeichnete lit. Bewegung in Ästhetischen Feldzügen programatisch als J. D.
- in dieser Zeit hielt man sich "an die besonders hervortretenden Erscheinungen" (Aktuelle) wie Heinrich Heine 1835 in "Die Romantische Schule" festhielt (wichtigsten theoretischen Schriften des J.D.)
- keine einheitliche Schule keine gemeinsamen Ziele
- Entstand aus dem Gegensatz zwischen politischen Wünschen und Ideen und
tatsächlichen Zuständen
- Unterdrückung und Zensur
- Entgegenwirken in Frankreich 1830 Julirevolution (in Dt. von liberalen Kreisen begrüßt)
- Frankreich Hort der Freiheit + Vorbild
- Dichtung galt ab da an als Mittel des politischen Kampfes Menschen zu Manip.
- Autoren setzten sich trotz der Zensur für Verwirklichung des Liberalismus ein
- Journalismus entstand
- Abhandlungen, Berichten und Kommentare herrschenden Verhältnisse verändern
- Zensur mit Verkleidung der Texte umgehen
- berichtete in Form von Reisebriefen von Verhältnissen + Sitten anderer
Länder
für Durschnittsleser erkennbar eigene Vaterland
- Autoren wollten Texte gelesen werden anschaulich Schreiben modern
(witzig, ironisch, satirisch) - neue Ideen Absetzen von Alten
- Literatur erneuern, Recht der Frauen auf Bildung und Selbständigkeit durchsetzen
(Gleichberechtigung)
- Klassiker (idealistischen Forderung) + Romantiker in Frage gestellt
- Heine kluger Beobarchter erkannte Bedeutung und Notwendigkeit in bisherigen
Epochen Neue denkbar + möglich machte (Orginalität seiner Gedanken)
- christliche Weltbild Gott ideale Wunschvorstellung abgelehnt wie Wunder
suchte Bezug zur Realität/Änderung
- Jungen Deutschland Forderung nach Verbesserung der sozialen Verhältnisse
Wichtiger Autoren:
- Heinrich Heine einiges gehört viel gehört andere Autoren:
- versuchten durch Dichtungen aufzurufen ein Einheitsstaat anzustreben
- in Briefen massive Angriffe auf gesellschaftliche und politische Zustände in deutschen
Staat
Heinrich Laube (1806-1884) Karl Gutzkow (1811-1878)
Gegner des Jungen Deutschland: - Wolfgang Menzel (1798 - 1873)
Biedermeier (1815 - 1848)
- Begriff:
- erfanden Oberamtsrichter + Arzt in Zeitschrift "Fliegende Blätter" unter diesen
Pseudonym Gedichte veröffentlichten
- Zur Zeit der "Epoche der Metternichschen Restauration"
- Spätwerke von Goethe und Beethoven
- entstand Lebensstil + Wohnkultur anerkannt
- Vorlieben Beschäftigung mit Literatur
- im Bürgertum verbreitet: Taschenbücher und Almanache (kalendarisch angelegtes
Jahrbuch)
- Beliebte Gattungen: Satire, Epigramme, Reiseberichte, Tagebücher, Birefe,
Lebenserinnerungen ... in Familienkreisen/Freunden vorgelesen
- enthielten Kalendarium, Reproduktionen berühmter Kunstwerke, Lyrik ...
- Vorliebe für das Überschaubare / Betonung des geborgenen + Gemütlichen
- UND negative dieser Zeit: Zwiespalt zwischen utopischen Ideal (in Fantasie) einer
künstlerischen Vollkommenheit und Forderungen +und Einschränkungen der
realen Alltagswelt
- standen Liberalismus kritischer gegenüber als Absolutismus
- bedauerten politisches Engagement politische Enttäuschungen (Napoleon, Wiener
Kongress) allg. Misstrauen gegenüber großen Politik
- Anpassung an die Wirklichkeit fügte sich (resignierend) der Welt an
- Tendenz zur Abkapselung von Umwelt in eigenes Heim /engsten Kreisen
- Wohnung Mittelpunkt des Lebens
- Versuchen Zwiespalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu verdecken Hingabe zur
Wirklichkeit
- Gegensätze in Einklang bringen
- Ziel der Biedermeierdichter: trotz aller Gefahren, ausgegelichenes Leben (durch Ordnung
+ Selbstbeherrschung + Verzicht ermöglichen
Themen:
Religion, Heimat, Familie + Themen/Motive aus privater Umwelt
vorfinden von Kindheitsgeschichten, Sehnsüchten, einfachen Leben, Vorliebe für
Einsame Reime große Bedeutung
Autoren/Dichter:
Adalbert Stifter (1805-1868)
- Werke entstanden aus nicht erfüllten Lebenzielen (erste große Liebe scheiterte, Ehe ...)
- Werke gleichen Utopie (Wunschvorstellung)
- frühen Schriften Ruhm; überarbeitete Fassungen und späten Werke wurden nicht
verstanden
- Studien, Bunte Steine
Eduard Mörike (1804-1875)
Aufgabe 2
"Der Hessische Landbote"
stelle dar, Vorstellung vom Staat den Lesern der Flugschrift vermittelt wird
Verdeutliche auf welche Weise die Autoren ihr Anliegen "einfachen" Lesern verständlich machen - nenne inhaltliche und sprachliche Mittel
Georg Büchner (1813 - 1837)
- 1813 nähe Darmstadt als Arzt Sohn geboren
- studierte Medizin hat nebenbei sich eingesetzt für ärmere Schichten
- 1834 mit Friedrich Ludiwig Weidig "Hessische Landbote" Landbevölkerung zur
Revolution aufgerufen
- 1835 floh bei Vorladung der Polizei wegen "Hessichen Landboten" nach Straßburg
- 1836 schrieb er Leonve und Lena, ein Lustspiel + unvollendete Tragödie Woyzeck
- Starb 1837 an Typhus
Hessische Landbote:
Flugschrift Meinung äußeren, Anhänger werben Flugschrift umfangreicher als Flugblätter
- Beziehung zwischen politischen Verhältnissen um 1834 und Schöpfungsgeschichte
hergestellt
- nach Autor Bibel gelogen
- 5ten Tag Bauern + Handwerker erschaffen
- 6ten Tag Fürsten Vorhnehmen
Herrscht über alles Getier auf Erden auch Bauern + Bürger
- Staat Anzahl von Menschen mit Verordnungen und Gesetzen jeder muss danach
sich richten (Dudenhaftige Erklärung)
- Übersetzung:
- Staat sind Alle
- Ordner sind Gesetze Wohl aller gesichert werden soll - Ordnung im Staat erhalten
- Auf damalige Sicht bezogen:
- bezahlen Steuern, um in Ordnung zu leben
- in Ordnung leben heißt hungern und geschunden werden (Bauern aus) - bezahlen, damit Vornehmem Mühe haben, Bauern zu regieren
- Schilderung der damaligen Situation in Flugschrift
Verständlich für "einfache" Leser Bauern, untere Schicht (inhaltliche + sprachliche Mittel)
- Bezug zu Gott zur damaligen Zeit sehr ausgeprägt
- Schöpfungsgeschichte kannte jeder
- Veranschaulichungen des Seiten (Vornehmen + Bauern) durch Aufzählung von
charakteristischen, allen bekannten Merkmalen (Z.5)
- reden eigene Sprache Fremd für andere Seite
- Verwendung von vielen Vergleichen (Bezug auf Alltag des Bauern)
- Volk liegt wie Dünger auf Acker Vergleich (Z.6)
- Metaphern "Der Bauer geht hinter dem Pflug, der Vornehme aber geht hinter ihm und
dem Pflug [...]" Vornehme steht ganz oben
- häufiger Bezug zu Bauern und seine Arbeit Vornehme nimmt Korn(Wertvolle), lässt
Bauern die Stoppeln (Unnütze wird umgegraben)
- häufige Erklärung der Situation/Umstände ("d.h. / ist")
- Mühe geben, um zu regieren (Z.40 f.)
- d.h. von euch füttern zu lassen (Metapher)....
- Sehr anschaulich für Bürger und Bauern geschrieben
Aufgabe 3:
Gedicht "Gebet" von Eduard Mörike (1804-1875) vortragen. Gedicht kennzeichnend für Grundeinstellung der Biedermeier
Biedermeier Grundeinstellung: (von oben)
- Reime große Bedeutung
- Anpassung an die Wirklichkeit fügte sich (resignierend) der Welt an
- Versuchen Zwiespalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu verdecken Hingabe zur
Wirklichkeit
- Ziel der Biedermeierdichter: trotz aller Gefahren, ausgeglichenes Leben (durch Ordnung
+ Selbstbeherrschung + Verzicht ermöglichen leben in 4-Wänden Themen:
Religion, Heimat, Familie + Themen/Motive aus privater Umwelt
Eduard Mörike (1804-1875)
- Gebete nicht um langweiliges Durschnittsleben erbittet, sondern rechte Einsicht in Möglichkeiten und Beschränkungen was aus seinen Leben machen
Kennzeichnend:
Reim: umarmender Reim
Gebet Religiöses Spricht zum Herr
Zwiespalt: "Liebes / Leides" er vergnügt ihm Egal/Dankbar in Einklang Anpassung an Wirklichkeit Einsehen, dass nicht totales Elendsleben oder besondere hohen "Göttliche" (positive Leben) geschenkt
Selbstbeherrschung + Verzicht holde Bescheiden
angenehmes Leben
Aufgabe 4:
Franz Grillpanzer "Der Halbmond glänzt am Himmel" entspricht nicht landläufigen (üblichen) Vorstellungen vom Biedermeier
Aussage des Gedichtes + beweise Behauptung
Bild von Biedermeier
ausgeschmückt, verziert, lebensfrohe Gestaltung
bunte Farben
auch in Gedichten zu finden:
Ausschmückung, "schöne"/freundliche (abenteurliche)
Gedicht Halbmond - Aussage
Natur Nacht
lyrische Ich zeigt innere Seite/Gefühle ist von seinen Leben nicht zufrieden Ausgedrückt im Tiefsten eines Biedermeier vorgehen kann das alles zu Spät sei (Zersplitterung lässt nach), denn die leere Seite, Leblose Seite, überwiegt (Alleingelassen)
BEHAUPTUNG:
keine landläufige Vorstellung eines Biedermeier
enthält einige Elemente der Bierdermeier Zimmer sitzend Reime ...
- andere Gedichte in dieser Zeit ausgeschmückter mehr Elemente
- lyrisches Ich beschreibt eine ganz andere Seite, Einsame, die Nachteile eines
Biedermeier
- wäre eigentlich mehr Abenteurlustig (volle Hälfte, bzw. einige Chancen zur hälfte genutzt)
- jedoch leere Hälfte, Einödige, Hälfte sitzt im Zimmer
- Dichter Mut gehabt mal die Gefühle einiger Biedermeier (eigene) auszudrücken
- Epoche auch von anderen nicht gefallen tut.
- Einschränkung er Alltagswelt
- Anpassung an Wirklichkeit (nicht unternehmen) Resignieren entspricht nicht
Vorstellung des lyrischem Ich
- Nacht = Dunkel nicht Farben froh
Behauptung wiederlegt nicht gewöhnliche Vorstellung eines Biedermeiers Verlorene Lebensfreude
- Biedermeier zur Zeit der Romantik (Dämonische, Verwirrende + Leidenschaftliche) (häusliches Glück)
- lyrische Ich wie Halbmond halb ist
- sagt, Freuden des Lebens nur halb geschemckt hat (S.9) und halb den Musen (Z.13)
- lyrische Ich keine großen Risiken eingegangen
- Erzähler nun bereut ("Nichts ganz als meine Reu "(Z.10)
Inhalt
Zusammenfassung zu literarischen Strömungen des 19. Jahrhunderts
Leben der Biedermeier, Junges Deutschland und dies anhand von Texten zeigen.. (1477 Wörter)
Leben der Biedermeier, Junges Deutschland und dies anhand von Texten zeigen.. (1477 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Epochen"
201 Diskussionen zum Thema im Forum
201 Diskussionen zum Thema im Forum
- Literarische Charakterisierung (5 Antworten)
- epochen deutsch (4 Antworten)
- Epochen Expressionismus und Naturalismus (0 Antworten)
- Lyrik des Mittelalters (1 Antworten)
- Epochen (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Literarische Strömungen des 19. Jahrhunderts", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11250-Literarische-Stroemungen-des-19-Jh.php, Abgerufen 22.12.2024 04:52 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Junges Deutschland und VormärzDie literarische Epoche des Vormärz/Jungdeutschland im Überblick (inkl. historischer Hintergrund, Dichtungskonzept usw.)
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Literarische CharakterisierungHey ich schreib am Montag in Deutsch zum Thema "Literarische Charakterisierung" eine Schulaufgabe. An Epochen haben wir "..
- epochen deutschwas meint ihr, welche epochen könnten im deutsch abi dieses jahr auftreten? oder was sind allg beliebte epochen?
- Epochen Expressionismus und NaturalismusHi Ich habe folgendes Problem. Ich muss für Deutsch ein Referat über die Epochen Naturalismus und Expressionismus machen. ..
- Lyrik des Mittelaltershi kennt einer von euch vielleicht ein paar informative Seiten wo die Merkmale dieser Literaturepoche beschrieben sind. hier ..
- Epochenhey ich brauche dringend hilfe,unzwar ich soll 20 fragen zu epochen allgemein stellen , also nicht jz für jede epoche 20 ..
- mehr ...