Menu schließen

Facharbeit: "Die kleine Hexe" (Otfried Preußler) als Superheldin? Facharbeit im Fach Deutsch

Facharbeit: Eine Heldin durch unerwartetes Verhalten?


Das Beispiel "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2
2 Begriffsdefinitionen 2
2.1 Moralische Held*innen 3
2.2 Superheld*innen 3
3 Das Buch: Die kleine Hexe 4
3.1 Inhaltsangabe 4
3.2 Heldendarstellung im Buch 5
3.2.1 Definition "gute Hexe" der kleinen Hexe und des Vogels Abraxas 5
3.2.2 Definition "gute Hexe" des Hexenrats 7
3.3 Charakterisierung der kleinen Hexe 7
4 Ist die kleine Hexe eine Heldin? 11
4.1 Ist die kleine Hexe eine Heldin auf moralischer Ebene? 12
4.2 Ist die kleine Hexe eine Superheldin? 13
5 Fazit 14
6 Literaturverzeichnis 16
7 Eidesstattliche Erklärung 17

1 Einleitung



In dieser Facharbeit werde ich die Leitfrage untersuchen, ob die kleine Hexe aus der Geschichte "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler (geboren 1957) sich durch unerwartetes Verhalten als Heldin erweist. Mit Hilfe der Textanalyse von AXEL SCHUSTER charakterisiere ich die kleine Hexe. Mit dieser anfangs bestimmten Definition eines/r Held*in belege ich, dass man die kleine Hexe als eine Heldin auf zwei verschiedenen Ebenen betrachten kann. Diese Analyse werde ich einmal in den/die moralische/n Held*in und in den/die Superheld*in unterteilen und mit Hilfe der Aussagen von AGNES CIBOROWSKI, GABRIELE KÜHL, PETER WIBBE, KATHARINA SCHNEIDER und JESSICA FUCHS auf die Frage hinführen, inwieweit die kleine Hexe eine Heldin auf den verschiedenen Ebenen ist. Ich unterteile die Begriffsdefinition des/r Held*in in den/die moralische/r Held*in und den/die Superheld*in, da es viele verschiedene Verständnisse eines/r Held*in gibt. Zum Schluss werde ich ein Fazit schreiben, in dem ich die Leitfrage meiner Thematik beantworten werde: Ob die kleine Hexe eine Heldin durch unerwartetes Verhalten ist und wodurch dies ggf. erkennbar ist. Interessant ist dieses Thema meines Erachtens deshalb, weil dieses Kinderbuch ein großes Missverständnis zwischen den bösen und der guten Hexe offen darstellt und die Problematik von verschiedenen Auffassungen eines Begriffs thematisiert.

2 Begriffsdefinitionen



Da es so viele verschiedene Definitionen von Heldinnen und Helden gibt und diese z.T. subjektiv sind, weil das Verständnis im Auge des Betrachtenden liegt wer ein/e Held*in ist oder nicht, definiere ich hier einmal die "moralische Held*in" und die "Superheld*in" mithilfe von Autorinnen und Autoren wie AGNES CIBOROWSKI, GABRIELE KÜHL, KATHARINA SCHNEIDER, PETER WIBBE und JESSICA FUCHS. Im Hauptteil belege ich diese Argumente durch Textstellen aus dem Buch.

2.1 Moralische Held*innen



Die Definition Held*in hat sich im Laufe der Jahre verändert. Laut AGNES CIBOROWSKI ist ein/e Held*in eine Person, die ohne zu zögern handelt, um damit anderen Menschen in einer Notsituation zu helfen. Währenddessen verfolgt diese Person keine eigennützigen Motive oder denkt an die Folgen für sich selbst. Es gehe hierbei eher um die kleinen alltäglichen Taten und nicht um die großen Taten, die die Geschichte verändern. Zusätzlich sollte die Heldin und der Held für alle als Held*in angesehen werden und nicht nur von einer spezifischen Gruppe oder Seite. Ein/e Held*in besitzt keine bestimmten Fähigkeiten, sondern überzeugt mit moralisch richtigem, situationsangepasstem Verhalten. Außerdem sei ein/e Held*in bescheiden und rühme nicht mit den Taten.

2.2 Superheld*innen


Die Definition von Superhelden möchte ich mit einem Zitat von KATHARINA SCHNEIDER beginnen:
"Denkt man heutzutage an Helden, erscheint in den Köpfen der Menschen ein muskelbepackter Mann, der die hübschen Mädchen verführt und fast schon nebenbei das Leben tausender von Menschen rettet oder es ist ein maskierter Mann, der durch die Großstadt fliegt und auf wundersame Weise die Ungerechtigkeit und Straftaten dieser Stadt löst."

Dieses Verständnis eines Helden wird oft von den Medien verbreitet und den Kindern in den Serien und Büchern aufgedrängt. Ich benutze an dieser Stelle bewusst nicht die weibliche Form des Wortes "Held", weil die meisten Protagonisten der Filme und Bücher, bei denen Helden mitspielen, männlich sind. Ein Superheld in den Filmen und Büchern ist ein Mensch mit herausragenden und einzigartigen Fähigkeiten, welche ihn zu seinen vielen Heldentaten treibt. Zusätzlich stehe ein Held meist im Gegensatz zum Schurken und Feigling . Des Weiteren ist auffällig, dass solche Geschichten mit Helden kindgerecht gestaltet sind, zum Beispiel mit sprechenden Tieren.

3 Das Buch: Die kleine Hexe


3.1 Inhaltsangabe



Die kleine Hexe möchte mit den anderen Hexen unbedingt die Walpurgisnacht auf dem Blocksberg feiern und schleicht sich heimlich unter die älteren Hexen. Doch mit ihren 127 Jahren ist sie noch sehr jung und darf eigentlich nicht mit den alten Hexen mittanzen. Die kleine Hexe missachtet diese Warnung von ihrem sprechenden Raben Abraxas und nimmt heimlich am Fest teil. Als ihre Tante Muhme Rumpumpel sie entdeckt, wird die kleine Hexe direkt bestraft. Da sie so gerne mitfeiern würde, gibt es eine Abmachung mit den anderen Hexen für die Walpurgisnacht im nächsten Jahr. Sie dürfe nächstes Mal teilnehmen, wenn sie es bis dahin geschafft habe, eine gute Hexe zu werden. Die kleine Hexe ist dankbar für diese Chance, muss allerdings dennoch als Strafe nach Hause laufen, statt fliegen zu dürfen.

"Von da an setzt die kleine Hexe mit ihrem Raben Abraxas alles daran, gut zu werden" , so JOHANNA LINDERMANN. Fortan hilft die kleine Hexe vielen Menschen, rettet Tiere und Kinder und bringt sie zum Lachen. Zum Beispiel rettet sie ein Rabennest vor einigen Jungs, rettet den Ochsen Korbinian vor der Schlachtung und hilft drei Frauen beim Holzsammeln. Außerdem unterstützt sie auf dem Markt ein Mädchen beim Verkauf von Papierblumen und hilft einen Maroniverkäufer, damit er sich nicht mehr die Finger am Ofen verbrennt.

Die kleine Hexe verbringt die meiste Zeit vor allem damit, Hexensprüche zu lernen, damit sie in der Kunst des Hexens noch besser wird. Das ganze Jahr wird sie vom Hexenrat, vor allem von ihrer Tante Muhme Rumpumpel, beobachtet und ihre Hexereien werden dokumentiert. Nachdem sie eine ganze Reihe guter Taten erfüllt hat, fliegt sie mit guten Gewissen zum Blocksberg mit den anderen Hexen, um zu beweisen, dass sie für die Walpurgisnacht gut gewappnet ist.

Leider muss die kleine Hexe erfahren, dass sie den Auftrag vollkommen falsch verstanden hat. Was sie nicht wusste: "Gut" bedeutet für den Hexenrat maximale Gemeinheit. "Nur Hexen, die immer allezeit Böses hexen, sind gute Hexen" , stellt die Oberhexe zum Schluss klar.
Dies lässt die kleine Hexe aber nicht auf sich sitzen. Sie hext alle Hexenbücher von den bösen Hexen beisammen, so wie alle Hexenbesen und verbrennt sie allesamt. Somit können die alten Hexen nichts Böses mehr hexen und die kleine Hexe ist damit die einzige Hexe auf der Welt.

3.2 Heldendarstellung im Buch
3.2.1 Definition "gute Hexe" der kleinen Hexe und des Vogels Abraxas


Die kleine Hexe und der Rabe Abraxas definieren eine gute Hexe als eine Hexe, die nur Gutes tut. Vor allem der Rabe vertritt dieses Verständnis und versucht die kleine Hexe vor ihrem Unglück zu schützen. Weil sie die Abmachung mit der Oberhexe hat, dass sie ein Jahr lang eine gute Hexe ist, möchte Abraxas nicht, dass die kleine Hexe sich wegen des Verrats der Tante in der Walpurgisnacht bei ihr rächt. Er sagt: "Weil du der Oberhexe versprochen hast, eine gute Hexe zu werden. Und gute Hexen dürfen nichts Böses anrichten" .

Ani einer weiteren Stelle im Buch wird noch einmal deutlich, dass der Rabe Abraxas versucht, die kleine Hexe zu einer guten Hexe zu überreden, welche nur Gutes tut. Sie spuckt aus der Luft einen Jäger auf den Hut, doch der Raabe findet dies alles andere als witzig: "Das gehört sich nicht (") als gute Hexe darf man den Leuten nicht auf den Hut spucken." Des Weiteren: "Du musst aber freilich von heute an immer nur Gutes tun."

Auffällig ist, dass die kleine Hexe einen besonderen Unterschied in der Definition der "guten Hexe" sieht: "Ich helfe den guten Menschen, indem ich ganz einfach den schlechten Böses zufüge. Das gefällt mir!" .
Da Abraxas eine andere Vorstellung der "guten Hexe" hat, findet er das Bestrafen der Bösen nicht notwendig. Zusätzlich ermahnt er die kleine Hexe. Zum Beispiel freut sich die kleine Hexe über das schöne Wetter und möchte unbedingt raus zum Hexen. Da ermahnt Abraxas sie, dass sie ausschließlich Gutes Hexen solle. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rabe Abraxas eine eindeutige Definition von einer "guten Hexe" hat. Sie sollte nur gute Taten tuen und kein Mensch oder Tier sollte darunter leiden. Das Verständnis der kleinen Hexe weicht davon ab. Sie tut den Menschen und Tieren, die Hilfe benötigen etwas Gutes und hilft diese, doch manchmal bestraft sie aus ihrer Sicht die Schuldigen.

3.2.2 Definition "gute Hexe" des Hexenrats

Die Definition der alten Hexen ist grundverschieden als die von der kleinen Hexe und ihrem Raben: Eine "gute Hexe" hext ausschließlich Böses. In der Geschichte wird diese Definition veranschaulicht, als die kleine Hexe ein Tag vor der Walpurgisnacht vor den Hexenrat tritt, um sich zu beweisen und ganz stolz auf all ihre Taten ist. Deutlich wird es, als die alten Hexen bei der Aufzählung der kleinen Hexe ihrer guten Taten immer zorniger werden und die Oberhexe entrüstet rief: "Und so etwas hätte ich morgen Nacht um ein Haar auf den Blocksberg gelassen! Pfui Rattendreck, welch eine schlechte Hexe!" .

3.3 Charakterisierung der kleinen Hexe

Im Folgenden werde ich die "kleine Hexe" des Kinderbuches von OTFRIED PREUßLER mit Hilfe der Textanalyse von AXEL SCHUSTER charakterisieren.

Die 127 Jahre alte kleine Hexe wohnt mit ihrem sprechenden Raben "Abraxas" in einem typischen Hexenhaus im Wald. Mit "klapprigen Fensterläden", einem Backofen und "krummen Schornstein" , so wie man es sich für eine Hexe vorstellt. Im Gegensatz zum Raben wird der kleinen Hexe kein Name zugeordnet. Sie wird konsequent "die kleine Hexe" genannt. Außerdem wird ihr Äußerliches nicht beschrieben, dafür gibt es Illustrationen von WINNIE GEBHARDT, welche den Inhalt treffend widerspiegeln. Diese Textzeichnungen stellen die kleine Hexe von der Körpergröße im Gegensatz zu den anderen Hexen klein dar. Außerdem kommt sie in den Textzeichnungen freundlich rüber, da sie lächelnd dargestellt wird.

Die kleine Hexe übt typische Tätigkeiten von Hexen aus, wie man Sie aus Geschichten kennt. Zum Beispiel braut sie sich eine Salbe aus "Kröteneiern und Mäusedreck" gegen wund gelaufene Füße zusammen. Weitere typische Tätigkeiten sind weiter unter in Zusammenhang mit ihren Charaktereigenschaften aufgelistet.

Direkt am Anfang wird die kleine Hexe von Otfried Preußler mutig dargestellt, da sie trotzt Verbot zur Walpurgisnacht geht. Und als sie dann ihre Strafe, dass sie drei Tage lang zu Fuß nach Hause laufen muss, bekommt (die ihre Tante Rumpumpel für zu niedrig ansieht) überlegt die kleine Hexe schon ihre Rachepläne an ihre Tante, wie zum Beispiel das Anhexen eines "Schweinrüssels" sowie "Eselohren und Kälberfüße". Dank Abraxas verwirft sie diesen Gedanken wieder, weil er sie daran erinnert, dass sie von nun an eine "gute Hexe" sein müsse, um an der nächsten Walpurgisnacht teilnehmen zu dürfen.

Die kleine Hexe ist zuversichtlich, aber dennoch etwas naiv. Sie bekommt von der Oberhexe die Aufgabe, eine gute Hexe bis zur nächsten Walpurgisnacht in einem Jahr zu werden, bedankt sich und verspricht dies zu tun. Sie nimmt diese Aufgabe hin und fragt nicht nach dem Verständnis einer "guten Hexe". Bei dieser Textstelle wird im Nachhinein klar, dass beide Seiten, die kleine Hexe und die alten Hexen, ein ganz bestimmtes Verständnis einer "guten Hexe" haben und dieses auch nicht hinterfragen.

Ehrgeizig ist die kleine Hexe wiederum auch. Sie wolle sich Mühe geben und täglich noch eine Stunde mehr im Hexenbuch üben. An dieser Textstelle wird ihr großes Ziel noch einmal deutlich: Ihre Teilnahme an der nächsten Walpurgisnacht. In der nächsten Zeit bemüht sich die kleine Hexe, so viele gute Hexereien wie möglich zu vollbringen. Es wird deutlich, dass sie sich in einigen Situationen hin- und hergerissen fühlt. Zum Beispiel trifft sie einige Zeit später drei alte Frauen im Wald. Sie hilft ihnen und hext einen kräftigen Wind herbei, welcher die Äste von den Bäumen runterreißt, damit die Frauen wieder mehr Holz, zum Sammeln haben.

Auf der anderen Seite verhält sie sich fies gegenüber dem Revierförster, verhext ihn und bringt ihn somit zur Vernunft, ihrer Meinung nach. Sie lässt sich von ihm auf dem Rücken tragen und kommandiert ihn dann herum. Dieses Verhalten erscheint widersprüchlich. Auf der einen Seite verhält sie sich wie ein zugewandter Engel und hilft den alten Frauen und auf der anderen Seite verhält sie sich wie ein Richter und verhext den Revierförster. Nach AXEL SCHUSTER schlagen in ihr zwei Herzen. Eins vom Engel und eins vom Teufel. Die kleine Hexe rechtfertigt sich damit, dass es ihr gefalle, den guten Menschen zu helfen und den aus ihrer Sicht schlechten Menschen Böses zuzufügen. Sonst sei es langweilig, begründet sie. Diese Zwiespältigkeit tritt in der Geschichte noch öfter auf.

Ein weiteres Beispiel ist die Rettung der Pferde vor dem gewalttätigen Kutscher. Die kleine Hexe verhext die Peitsche des Kutschers, mit dem er immer auf seine Pferde drischt. Die verhexte Peitsche prügelt jetzt nur noch ihn, wenn er für die Pferde ausholt. Die Folge ist, dass seine Nase blutet sowie geschwollen ist und er fast bewusstlos wird. Dies zeigt wieder im Verständnis nach SCHUSTER den "Teufel" in ihr, da sie den schlechten Menschen Böses zufügt. Somit "vergeltet sie gleiches mit gleichem" . Dies sollte man kritisch sehen, da es von Kindern als vorbildliches Verhalten interpretiert werden kann.

Dennoch dominiert die gute Seite in ihr. Sie hat Mitleid mit dem Mädchen, welches erfolglos versucht, Papierblumen auf dem Wochenmarkt zu verkaufen und verhext diese, damit sie duften und somit viel gekauft werden. Zu erwähnen ist, dass sie sich weder als Hexe zu erkennen gibt noch mit ihren Hexereien prahlt.

Die Leidenschaft der kleinen Hexe ist klar das Hexen. Da Hexen freitags nicht hexen dürfen, so wie Menschen am Sonntag nicht arbeiten dürfen, langweilt sie sich den ganzen Tag und sieht keinen Grund, früh aufzustehen. Ihr reiche auch alle sechs Wochen ein Freitag, an dem man nicht hexen darf. Zusätzlich ist sie stolz auf ihre Fähigkeit. Das wird deutlich mit dem Satz "Ich bin eine Hexe und dies ist mein Hexenhaus." , den sie zu den Kindern Thomas und Vroni sagt, die sich beim Pilze sammeln verlaufen haben. Ihr macht das Hexen so sehr Spaß, dass sie die Freitagsregel bricht und den Kindern etwas vor hext. Durch das Hexen am Freitag kann man ihren Ehrgeiz in Frage stellen. Die kleine Hexe weiß, dass wenn dies rauskommt, sie keine "gute Hexe" ist und schließt somit alle Fensterläden. Vielleicht hat sie durch die Freude am Hexen ihr Ziel, die Walpurgisnacht, kurz aus den Augen verloren. Ihr Selbstbewusstsein zeigt sich in ihrem Verhalten gegenüber den alten Hexen vor der Walpurgisnacht und den anderen Menschen und Tieren in der Geschichte. Vor allem lässt sie sich nicht von ihrem Raben Abraxas zurückweisen. Das wird am Anfang deutlich, als sie mit ihm diskutiert und trotzdem auf den Blocksberg zu den alten Hexen fliegt und am Ende, als sie alle Besen und Hexenbücher der anderen Hexen verbrennt. Dabei ist sie besonders entschlossen. Vielleicht aus Wut gegenüber den anderen Hexen, weil die sie nicht zur Walpurgisnacht gelassen haben und sie ausgelacht wurde, oder damit das böse Hexen der anderen endlich ein Ende hat.

Zusammenfassend kann man das Ende der Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln sehen. Einerseits ist es von der kleinen Hexe gut gemeint, dass sie alle bösen Hexen die Fähigkeit des Hexens nimmt. Andererseits nimmt sie den Hexen aus deren Sicht die beste Fähigkeit.
Wenn sie Menschen Böses zuteilwerden lässt, handelt sie aber nicht aus bösem Antrieb, sondern möchte den Menschen zeigen, was ihre Handlungen bewirken. Insgesamt spricht vieles für sie, da sie Menschen hilft, die krank oder materiell in Not sind. Dies unterstreicht ihre Hilfsbereitschaft. Deutlich wird, dass das Hexen ihre Leidenschaft ist und die kleine Hexe ein großes Ziel verfolgt: "Die rechtmäßige Teilnahme an der Walpurgisnacht" . Dies hat sie in der Geschichte nicht erreicht.

4 Ist die kleine Hexe eine Heldin?



Im Folgendem werde ich mit Hilfe der Definitionen von Held*innen von AGNES CIBOROWSKI, PETER WIBBE, KATHARINA SCHNEIDER und GABRIELE KÜHL belegen, dass die kleine Hexe eine Heldin auf zwei verschiedenen Ebenen ist.

4.1 Ist die kleine Hexe eine Heldin auf moralischer Ebene?
Laut AGNES CIBOROWSKI verfolge ein/e Held*in keine eigennützigen Motive oder denke an die Folgen für sich selbst. Die kleine Hexe hat ein sehr großes Motiv, um anderen Menschen zu helfen. Und zwar das Ziel, bei der Walpurgisnacht mitmachen zu dürfen. Ihr Motiv wird im Laufe der Geschichte immer wieder deutlich. Zum Beispiel wenn der Rabe Abraxas sie daran erinnert, dass sie eine gute Hexe sein muss, um bei der Walpurgisnacht teilnehmen zu dürfen. Der/die Leser/in weiß nicht, ob die kleine Hexe schon immer nur Gutes gehext hat, um anderen Menschen zu helfen. Das könnte der/die Leser/in sich denken, da sie vom Wesen her sehr positiv und immer hilfsbereit erscheint. Ganz klar ist, dass sie ohne zu zögern anderen Menschen in Notsituationen hilft. Die kleine Hexe sieht, dass jemand Hilfe benötigt und ist sofort zur Stelle.

PETER WIBBE ist der Meinung, dass ein/e Held*in von allen als Held*in angesehen werden müsse und nicht nur von einer spezifischen Gruppe. In Bezug auf die kleine Hexe ist sie keine Heldin für alle. Die alten Hexen, der Förster und die "Buben" , welche den Schneemann mehrmals kaputt machen, sehen sie nicht als Heldin. Diese sind aus der Sicht der kleinen Hexen die "Bösen", vor denen sie die anderen rettet. Somit wäre es nicht möglich, von beiden Seiten als Heldin angesehen zu werde. Die Sichtweise von PETER WIBBE teile ich nicht, da ein Held ja dann auch nichts riskieren könnte, wenn alle sein Handeln als heldenhaft ansehen würden.

Des Weiteren sollte seiner Meinung nach ein/e Held*in bescheiden sein und sich nicht mit Taten rühmen. Diese Beschreibung trifft wiederum auf die kleine Hexe zu. Sie zaubert still und heimlich den Papierblumen einen Duft, damit sie mehr gekauft werden und lässt den Maroniverkäufer sich nicht mehr am Ofen verbrennen. Sie gibt sich mehrmals in der Geschichte, wenn sie jemandem geholfen hat, nicht zu erkennen. GABRIELE KÜHL meint, dass es eher um die kleinen alltäglichen Taten gehe und nicht um die Großen, die die Geschichte verändern. Auch hier trifft das Argument auf die kleine Hexe zu. Sie hilft Menschen und Tiere, die Hilfe brauchen in alltäglichen Situationen, wie zum Beispiel den Raben im Nest. Generell waren all ihre Hilfsaktionen kleine Taten. Ein weiteres wichtiges Argument, was ein/e Held*in ausmacht ist, dass diese/r keine bestimmten Fähigkeiten besitzt, sondern nur mit moralisch richtigem Verhalten überzeugt. Die kleine Hexe hat eine Fähigkeit, welche sie auszeichnet und allein schon in ihrem Namen vorkommt. Sie kann hexen. Trotzdem erkennt man ihre moralischen Werte in ihren Taten, da sie den guten Menschen durchs Hexen hilft und den Bösen zeigt, was ihre Handlungen bewirken. Vor allem am Ende wird ihr Denken aus moralisch richtiger Sicht nochmal deutlich. Als sie den bösen Hexen das Hexen nimmt, damit nur noch gute Hexen auf der Erde existieren.

4.2 Ist die kleine Hexe eine Superheldin?



Wenn man an einen/r Superheld*in denkt, denkt man meisten an einen/r Superheld*in. Und somit auch an herausragenden Fähigkeiten. In diesem Sinne wäre die kleine Hexe eine Superheldin, da sie eine besondere Fähigkeit, das Hexen, besitzt. Durch die Eigenschaft, hexen zu können, kann die kleine Hexe vielen Menschen und Tieren helfen und auch retten. Laut KATHARINA SCHNEIDER stehe eine Heldin meist im Gegensatz zum Schurken oder Feigling. Als den Gegensatz der kleinen Hexe kann man die alten Hexen und die Menschen sehen, die anderen Böses zufügen. Der Unterschied zwischen den alten Hexen und der kleinen Hexe wird durch die verschiedenen Auffassungen einer guten Hexe deutlich. Die Geschichte gewinnt durch diese unterschiedlichen Charaktere an Spannung. Außerdem ist die Geschichte deutlich kindergerecht gestaltet, da die Tiere sprechen können.

5 Fazit



Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Figur der kleinen Hexe auf der moralischen Ebene für mich eine Heldin ist, da sie Menschen und Tieren, ohne zu zögern in Notsituationen hilft. Zwar hat die kleine Hexe ein Ziel und eine besondere Fähigkeit, diese nutzt sie aber für das Helfen und um Gutes zu tun, was dann wiederum ihren Charakter unterstreicht. Deutlich ist auch, dass die kleine Hexe eine Superheldin ist, da sie vereinfacht gesagt Gutes tut und somit der Menschheit helfen möchte, eben durch das Hexen. Die alten Hexen haben von ihr erwartet, dass sie ein ganzes Jahr Böses tut und hext. Dieser Erwartung möchte Sie nicht entsprechen. Es ist eben nicht nur ein Missverständnis, sie ist über die bösen Hexen unzufrieden, so unzufrieden, dass Sie sehr einschneidend handelt.

Somit kann ich die Frage dieser Facharbeit beantworten: Die kleine Hexin ist durch unerwartetes Verhalten eine Heldin. Da sie sich im Gegensatz zu den anderen Hexen gut verhält und das Klischee einer alten Hexe nicht bestätigen möchte. Sie riskiert auch etwas. Die Akzeptanz der alten Hexen ist ihr auf einmal egal. Sie möchte gar nicht mehr Teil dieser Gemeinschaft sein. Letztendlich löst Sie diese sogar auf, da sie als die einzige Hexe übrig sein wird (mit der Fähigkeit des Hexens). Mich hat dieses konsequente Handeln als Leserin überrascht. Ich habe dieses als Handeln angesehen, welches Respekt verdient. Keiner anderen Person in der Geschichte würde die/der Leser/in ein solches engagiertes Handeln zutrauen. Die kleine Hexe wird dadurch zur Heldin.

Nichts destotrotz möchte ich nochmal betonen, dass es im Auge des Betrachtenden liegt, wer ein/e Held*in ist und worin die richtigen Werte für jede/n Einzelne/n liegen. Diese Facharbeit möchte ich mit einem Zitat von BJÖRN SCHRÄMMER abschließen: "Eigentlich wäre es gut, wenn wir keine Helden bräuchten, denn sie zeugen immer auch von unserem eigenen Versagen" .

6 Literaturverzeichnis


Primärquelle:
- Preussler, O. (01.09.1957). Die kleine Hexe. Thienemann-Esslinger.

Sekundärquellen:
- Ciborowski, A. (kein Datum). Was ist ein Held? Abgerufen am 08. 02 2020 von http://www.karl-heinz-burghartz.de/marie-curie-gymnasium/reuchenberger-helden/was-ist-ein-held/index.html
- Fuchs, J. (kein Datum). Was ist ein Held? www.karl-heinz-burghartz.de. Abgerufen am 08. 02 2020 von http://www.karl-heinz-burghartz.de/marie-curie-gymnasium/reuchenberger-helden/was-ist-ein-held/index.html
- Kühl, G. (kein Datum). Was ist ein Held? www.karl-heinz-burghartz.de. Abgerufen am 08. 02 2020 von http://www.karl-heinz-burghartz.de/marie-curie-gymnasium/reuchenberger-helden/was-ist-ein-held/index.html
- Lindermann, J. (19.09.2017). kleine Hexe wird 60 Jahre alt. Abgerufen am 08. 02 2020 von https://www.neuepresse.de/Nachrichten/Kultur/Hex-hex-Preusslers-kleine-Hexe-wird-60-Jahre-alt
- Schneider, K. (kein Datum). Was ist ein Held? www.karl-heinz-burghartz.de. Abgerufen am 08. 020 2020 von http://www.karl-heinz-burghartz.de/marie-curie-gymnasium/reuchenberger-helden/was-ist-ein-held/index.html
- Schrämmer, B. (11.02.2020). Definition Held. Hannover.
- Schuster, A. (März 2000). Textanalyse zum Kinderbuch. Berlin. Abgerufen am 06. 03 2020 von http://www.dagmarwilde.de/fachseminarergebn/hexeschust.html
- Wibbe, P. (kein Datum). Was ist ein Held? www.karl-heinz.burghartz.de. Abgerufen am 08. 02 2020 von http://www.karl-heinz-burghartz.de/marie-curie-gymnasium/reuchenberger-helden/was-ist-ein-held/index.html
Inhalt
Facharbeit in Deutsch: Eine Heldin durch unerwartetes Verhalten? Erfüllt die kleine Hexe die verschiedenen Definitionen als Helding oder gar als Superhelding? Das Beispielwerk ist das Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler.
Diese Facharbeit enthält ebenfalls eine Inhaltsangabe/Zusammenfassung des Werkes und eine Charakterisierung der Figur der "kleinen Hexe".

Gliederung:
1 Einleitung
2 Begriffsdefinitionen
2.1 Moralische Held*innen
2.2 Superheld*innen
3 Das Buch: Die kleine Hexe
3.1 Inhaltsangabe
3.2 Heldendarstellung im Buch
3.2.1 Definition "gute Hexe" der kleinen Hexe und des Vogels Abraxas
3.2.2 Definition "gute Hexe" des Hexenrats
3.3 Charakterisierung der kleinen Hexe
4 Ist die kleine Hexe eine Heldin?
4.1 Ist die kleine Hexe eine Heldin auf moralischer Ebene?
4.2 Ist die kleine Hexe eine Superheldin?
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
7 Eidesstattliche Erklärung (3969 Wörter)
Hochgeladen
26.03.2020 von Mara.h
Bearbeitet: 17.01.2021
Optionen
Facharbeit herunterladen: Download als PDFPDF
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 1 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (1 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Otfried Preußler - Die kleine Hexe"
155 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: ""Die kleine Hexe" (Otfried Preußler) als Superheldin? Facharbeit im Fach Deutsch", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D12000-Heldin-durch-unerwartetes-Verhalten-Die-kleine-Hexe-von-Otfried-Preussler.php, Abgerufen 27.04.2024 01:52 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: Download als PDFPDF
PASSENDE FRAGEN: